5. September 1972 : Protokoll

Die olympische Tragödie./Quelle : Internt/Polizeibericht von damals

5. September 1972, 4.00 Uhr: Moshe Weinberg, der Ringertrainer der israelischen Olympiamannschaft, kehrt von einem Besuch der Schwabinger Diskothek „Shalom“ in seine Unterkunft in der Conollystraße 31 im Olympischen Dorf zurück. Das Gebäude ist ein dreigeschossiger Betonbau mit den Wohnungen der israelischen Sportler. Am Abend zuvor hatte er zusammen mit sechs Mannschaftskameraden im Deutschen Theater das Musical „Anatevka“ besucht. Anschließend hatte er zusammen mit dem Star des Stückes, Shmuel Rodensky, bis zum frühen Morgen in der Diskothek gefeiert: Weinberg war vor fünf Wochen Vater geworden. Gegen 3.30 Uhr hatte er sich auf den Heimweg gemacht. Wäre er eine Stunde länger weggeblieben, hätte er überlebt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait

30.1.1933 – Etablierung der NS-Herrschaft

Als am Abend des 30. Januar 1933 Anhänger der Nationalsozialisten den lang ersehnten „Tag der Machtübernahme“ mit Fackelzügen durch das Brandenburger Tor feierten, markierten die triumphierenden Kundgebungen auch symbolisch das Ende der Weimarer Republik. Wenige Stunden zuvor hatte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum neuen Reichskanzler ernannt. (Quelle – über GOOGLE-Search)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait

MAX REINHARDT

1873 – 1943 – Schauspieler, Regisseur, Genie…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait

Luc GODARD, geb 3.12.. 1930

Wie aus einem leidenschaftlichen Filmkritiker einer der bedeutendsten Regisseure der Welt wurde.

Text auf Deutsch und mit DATEN BEVORSTEHENDER GODARD-TV-WIEDERHOLUNGEN.

Quelle: prisma.tv-guide.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait

JEAN SEBERG

ein kleiner Einstieg zunächst – Jean Seberg war „die“ Vertreterin der ‚Nouvelle Vague‘ – durch den Film „Außer Atem“ („A Bout de Souffle“ Luc Godard) mit Jean Paul Belmondo erlangte sie den Ruhm der Unsterblichkeit.

Unvergessen auch ihre Rolle in BONJOUR TRISTESSE.

Diese Rolle hatte sie Audrey Hebpurn weggeschnappt. Und sicher passte sie besser zu ihr, zu diesem Typus, den Jean Seberg verkörperte.

Jean Seberg brachte sich 1979 um – weil sie über den Tod ihres Kindes nicht hinwegkam.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait

Porträt: Richard Sonnenfeldt

Er war der Chef-Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen gegen die Hitler-Gefolgschaft, Beginn – November 1945 –

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait

Filmstar kauft 80-Zimmer-Villa in Potsdam

Portrait-Reihe – was ist aus jüdischem Besitz geworden… hier die Quelle dieses Artikels, fast brandneu…vom 1.11. 2005 – Berliner-Zeitung. Es geht um eine ehemals jüdische Villa – : bitte sehr…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait

Villa Emma – Italien

Spontane Hilfe auf der Flucht vor den Nazis:

VILLA EMMA – in Nonantola bei Modena/Italien: Aus – Jüdische Korrespondenz – von 2002 –

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait