Quelle – Filmportal.de
..nichts von gesehen…in den Nachrichten..oder so.
. [filmportal.de]
Aktuelle Nachrichten
18.04.2011: Baustellenbesuch im neuen Filmmuseum in Frankfurt
18.04.2011: Die Preisträger des Internationalen Frauenfilmfestivals 2011
18.04.2011: Preise beim Filmfest Dresden vergeben
15.04.2011: Ausstellung über experimentelles Fernsehen der 1960er und 70er Jahre in der Deutschen Kinemathek
14.04.2011: Andreas Dresen zum zweiten Mal bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes
14.04.2011: FFA-SHORT TIGER 2011 erstmals auf dem Filmtheaterkongress ausgezeichnet
12.04.2011: Hauptpreis von goEast für russischen Film „Der Heizer“
12.04.2011: Startschuss für Filmfest Dresden
11.04.2011: FFA vergibt 3,78 Millionen Euro Projektförderung
11.04.2011: Kurzfilmtage Oberhausen und Kai Middendorff Galerie vereinbaren Partnerschaft
09.04.2011: Deutscher Filmpreis 2011: die Gewinner
08.04.2011: New Faces Awards 2011 verliehen
08.04.2011: MFG vergibt 2,3 Mio. Euro Filmfördermittel
07.04.2011: nordmedia unterstützt 34 Projekte mit rund 2 Mio. Euro
06.04.2011: „Die zweite Heimat“ im Münchner Filmmuseum
05.04.2011: Witta Pohl gestorben
05.04.2011: Vorbereitungen für den Deutschen Filmpreis laufen auf Hochtouren
01.04.2011: Kulturstaatsminister Bernd Neumann eröffnet Städtefestival zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Erlangen
01.04.2011: Kurzfilmtage Oberhausen präsentieren Themenprogramm
31.03.2011: Der Countdown zu goEast 2011 läuft
30.03.2011: Die Wettbewerbe der 57. Kurzfilmtage Oberhausen
30.03.2011: Anmelderekord bei den SchulKinoWochen
29.03.2011: Deutsch-Französische Förderkommission vergibt insgesamt 1.135.000 Euro
28.03.2011: Wim Wenders zu Gast beim Studentenfilmfestival sehsüchte
25.03.2011: Volker Schlöndorff erhält Deutsch-Französischen Medienpreis 2011
25.03.2011: Kulturstaatsminister Bernd Neumann vergibt Produktionsförderungen für Kurzfilme
24.03.2011: Aktionen und Veranstaltungen im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Filmpreises
24.03.2011: Start des Europeana-Projekts „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten“
Nachrichtenarchiv
.
. .
Nachrichten
18.04.2011: Die Preisträger des Internationalen Frauenfilmfestivals 2011
Gestern Abend endete das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln mit der Verleihung von insgesamt 4 Preisen und Preisgeldern in Höhe von 41.000 Euro.
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis für den besten Spielfilm ging an die griechische Regisseurin Athina Rachel Tsangari. Sie erhielt den Preis für ihren Film „Attenberg“, eine Geschichte über Freundschaft, Lebenslust und Verlust, die mit distanziertem Minimalismus und großen Bildern erzählt wird. Wie „Attenberg“ war auch der argentinische Beitrag „La Mosca en la Ceniza“ von Gabriela David, der mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet wurde, als deutsche Erstaufführung zu sehen.
Die Jury war in diesem Jahr mit der Schauspielerin Maren Kroymann, der US-amerikanischen Bloggerin Melissa Silverstein und der Niederländerin Claudia Landsberger, Leiterin von EYE International, besetzt.
Die Jury vergab eine lobende Erwähnung an den Film „La Mosca en la Ceniza“ von Gabriela David, dessen unbequemes Thema der Prostitution von Minderjährigen hier einmal in einem Spielfilm behandelt wird.
Athina Rachel Tsangari nahm ihren Preis persönlich von der Jury in Empfang. Preisstifter ist die RWE Vertrieb AG. Enrique Angeleri, Produzent von „La Mosca en la Ceniza“ und Ehemann von Gabriela David nahm die lobende Erwähnung entgegen. Der Preis wurde von Dr. Hanns-Ferdinand Müller (Vorstandssprecher der RWE Vertrieb AG) überreicht.
Der mit 1.000 Euro dotierte trailer-Publikumspreis geht an Ariane Astrid Atodji aus Kamerun für ihren Dokumentarfilm „Koundi et le jeudi national“. In ihrer vierten Regiearbeit zeichnet sie in ruhigen Bildern ein charmantes Dorfporträt, dass gängige Afrika-Klischees hinter sich lässt. Am Wettbewerb um den Publikumspreis nahmen alle aktuellen Filme des diesjährigen Festivals mit einer Länge von mindestens 60 Minuten teil. Der Preis wird von der Zeitschrift trailer Ruhr des Berndt-Media-Verlags gestiftet.
Als Preisträgerinnen des Dortmunder Preises für Bildgestalterinnen wurden Eva Maschke für ihre Kameraarbeit im Dokumentarfilm „Frauenzimmer“ (Regie: Saara Aila Waasner) und Hanne Klaas für ihren Dokumentarfilm „Ole“ ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils 2.500 Euro. Eine lobende Erwähnung ging an Maria Goinda für ihre Bildgestaltung im Film „Cartonera“ (Regie: Maria Goinda). Die Entscheidungen trafen in der Jury dieses Jahr die Bildgestalterinnen Sophie Maintigneux, Daniela Knapp und Stephanie Hardt.
Die Berliner Filmemacherin Helga Reidemeister wurde am Abend mit dem ersten Dortmunder Dokumentarfilmpreis – gestiftet von der Sparkasse Dortmund – für ihr Lebenswerk als Dokumentarfilmregisseurin ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Gabriele Kroll überreichte den Preis für die Sparkasse.
Insgesamt war das Festival, das mit dem Thema „WAS TUN – Filme zur Situation“ angetreten war, künstlerische Auseinandersetzungen zu den wichtigen Fragen der Zeit zu präsentieren, ein großer Erfolg. Das Festival hat sich bei diesem Thema in seiner Konzeption besonders weit geöffnet und mit zahlreichen Vorträgen, Konzerten, Workshops und einem mobilen Festivallabor versucht, für das Publikum neben filmischen Bestandsaufnahmen auch tatsächlich Handlungsimpulse zu setzen. Lokale Gruppen, die „was tun“ wurden als Film-Paten eingebunden.
Die kommende Festivalausgabe wird im April 2012 in Köln stattfinden.
Quelle: www.frauenfilmfestival.eu
. . .
Über Uns
Kontakt
Druckversion
Seite versenden
Seite vermerken
Hilfe
FAQ
Impressum
.