REDAKTEURS-AUSSCHUSS und GESPRÄCH MIT DEM CDU-INTENDANTEN….dann durfte einen Tag später,
erst gestern Abend, als schon alles gelaufen war…
der Bericht über Nikolaus Brender in der HESSENSCHAU gesendet werden…TYPISCH…!
QUELLE – SPIEGEL-ONLINE:
27.11.2009
Hessischer Rundfunk
Zoff wegen Brender-Berichterstattung
Von Markus Brauck
dpa
DDP
AP
zur Fotostrecke
Beim Hessischen Rundfunk gibt es Ärger zwischen Redakteuren und dem Intendanten. Senderchef Helmut Reitze habe die Berichterstattung über den Fall Brender behindert, so der Vorwurf. Die Sender-Chefs sprechen von „Legendenbildung.“
Am Montag dieser Woche wollten Redakteure der TV-Sendung „hessenschau“ des Hessischen Rundfunks (HR) einen Beitrag über die geplante Abwahl von Nikolaus Brender machen. 35 Staatsrechtler hatten in einem offenen Brief vor einer Verletzung der Verfassung gewarnt und dabei auch den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch im Blick gehabt, der die Absetzung des ZDF-Chefredakteurs betrieb.
Doch Fernsehchefredakteur Alois Theisen wollte den Beitrag nicht haben. Das sei kein Thema für die „hessenschau“, sagte er auf Anfrage. Die HR- Nachrichten hätten rein lokalen Bezug, und der sei auch nicht dadurch gegeben, dass Koch im ZDF-Verwaltungsrat sitze. Diesen Posten, so Theisen, besetze Koch ja „nicht als Ministerpräsident, sondern als Vertreter der Länder“.
HR-Sprecher Tobias Häuser sagt, der Intendant habe lediglich davon gesprochen, dass es bei medienpolitischen Themen „im Hessischen Rundfunk wie in allen ARD-Anstalten“ einen Genehmigungsvorbehalt gebe. Entschieden habe aber nicht Reitze selbst, sondern die jeweiligen Chefredakteure. HR-Redakteuren, so heißt es im Haus, sei gesagt worden, es gebe folglich keineswegs ein Berichterstattungsverbot. Es sei eben nur in einigen Fällen keine Erlaubnis erteilt worden.
„Hitzige Diskussionen in den Redaktionen“
Auch in der Redaktion des Hörfunksenders HR-info regte sich Unmut. Am Montag hatte man dort noch über den Brief der Staatsrechtler berichtet. Ab Dienstag sei das Thema Brender nicht mehr erwünscht gewesen, heißt es aus Redaktionskreisen. Häuser bestreitet das.
Darüber habe es „hitzige Diskussionen in den Redaktionen“ gegeben, heißt es im HR. Erst am Freitag habe sich die Linie wieder geändert.
Grund hierfür könnte die Intervention des Redakteursauschusses sein. Der fragte am Dienstag bei den zuständigen Redaktionsleitern nach und wurde daraufhin von Intendant Reitze zum Gespräch geladen. Am Freitagnachmittag um 14 Uhr trafen sich Intendant und Redakteursvertreter dann zum Austausch.
Am heutigen Freitagabend berichtet die „hessenschau“ nun doch über den Fall Brender. Die Senderspitze habe wohl gemerkt, dass man zu weit gegangen sei, heißt es im Redakteursausschuss. Eine Erklärung, die der Chefredakteur nicht gelten lässt. Es habe, sagt Theisen, mit den Vorwürfen des hessischen Oppositionsführers Thorsten Schäfer-Gümbel heute ja schließlich einen landespolitischen Anlass gegeben.
Social Networks
* [studiVZ meinVZ schülerVZ]
* MySpace
* deli.cio.us
* Digg
* Folkd
* Google Bookmarks
* Linkarena
* Mister Wong
* Newsvine
* StumbleUpon
* Windows Live
* Yahoo! Bookmarks
* Yigg
ANZEIGE
© SPIEGEL ONLINE 2009
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
Hintergründe, Artikel, Fakten
finden Sie auf den Themenseiten zu…
* Nikolaus Brender
* Markus Schächter
* Roland Koch
ALLE THEMENSEITEN
MEHR DAZU IM SPIEGEL
Illustration Michael Pleesz für den SPIEGEL
Heft 48/2009:
Die Billionenbombe
Warum nach der Jahrhundertkrise schon die nächste droht
Inhaltsverzeichnis
Titelthema – diskutieren Sie mit
Hier geht es zum E- Paper
Hier kaufen Sie das Heft
Hier finden Sie Ihre Abo- Angebote und Prämien
DER AUFBAU DES ZDF
Intendant
Der Intendant steht an der Spitze des Senders. Er vertritt das ZDF nach außen und führt die Geschäfte. Seit März 2002 ist Markus Schächter Intendant des ZDF. Mit dem besten Ergebnis in der Geschichte des ZDF (60 von 61 Stimmen) wurde er im Dezember 2005 im Amt bestätigt. Er ist verantwortlich für das Program und beruft den Chefredakteur – allerdings braucht er für seinen Vorschlag die Zustimmung des Verwaltungsrates. Diese scheint im Fall Brender unsicher. Unions-Ministerpräsident Koch hat bereits im Februar erklärt, er wolle einen anderen Chefredakteur.
Fernsehrat
Der Fernsehrat überwacht das Programm, genehmigt den vom Verwaltungsrat beschlossenen Haushalt und wählt den Intendanten. Die 77 Mitglieder stammen zu über 90 Prozent aus den Parteien oder werden von ihnen berufen. Nur die Kirchen dürfen ebenfalls fünf Vertreter nominieren. Vorsitzender ist seit 2002 der CDU-Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz. Der Fernsehrat schickt acht Mitglieder in den 14-köpfigen Verwaltungsrat.
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat überwacht den Intendanten (vor allem in Haushaltsfragen) und stimmt über seine Personalvorschläge ab. Insgesamt gehören dem Gremium 14 Mitglieder an: Fünf werden von den Ländern gestellt, das sind die Ministerpräsidenten Roland Koch, Peter Müller (CDU), Kurt Beck und Matthias Platzeck (beide SPD) sowie der Ex-Regierungschef Edmund Stoiber. Die Bundesregierung schickt Bernd Neumann, den Staatsminister für Kultur und Medien. Die restlichen acht Mitglieder werden vom Fernsehrat gewählt. Zum Unions-Lager gehören: Hans-Henning Becker-Birck (CDU-Landrat a.D.), Dieter Beuermann (ehemaliger Verleger), Willi Hausmann (CDU-Bundesgeschäftsführer 1998-2003), Hildegund Holzheid (Richterin a.D., CSU) und Gerd Zimmermann (Universitätsrektor. Zum SPD-Lager gehören Ilse Brusis, Ex-Ministerin aus NRW, Roland Issen, Ex-Gewerkschaftschef und Reinhard Scheibe, Staatssekretär a.D.
FOTOSTRECKE
*
*
*
ZDF-Verwaltungsrat: Die Mitglieder des Kontrollgremiums
FORUM
Öffentlich-rechtliche Medien – zu viel Einflussnahme der Politik?
415 Beiträge
Neuster: Heute 00:27 Uhr von Rainer Daeschler
Diskutieren Sie mit anderen Lesern!
MEHR AUF SPIEGEL ONLINE
* Entscheidung im ZDF-Verwaltungsrat: Machtmensch Koch gewinnt, der Rest verliert (27.11.2009)
* ZDF-Verwaltungsrat: Schwarze Combo gegen Chefredakteur Brender (27.11.2009)
* Streit um ZDF-Chefredakteur: Grüne scheitern mit Vorstoß im Fall Brender (24.11.2009)
* Fall Brender: Journalisten warnen vor Verletzung von Pressefreiheitscharta (23.11.2009)
* Streit über ZDF-Chefredakteur: Politiker stellen sich hinter Brender (21.11.2009)
* Video: ZDF-Chefredakteur muss gehen
* Entscheidung des Verwaltungsrats: ZDF-Chefredakteur Brender muss gehen (27.11.2009)
* ZDF-Intendant Schächter: „Ich bedaure das außerordentlich“ (27.11.2009)
ANZEIGE
TOP
* Aktuell
* Gelesen
* Verschickt
* Gesehen
*
1
Hessischer Rundfunk: Zoff wegen Brender- Berichterstattung
*
2
Entscheidung im ZDF- Verwaltungsrat: Machtmensch Koch gewinnt, der Rest verliert
*
3
ZDF- Intendant Schächter: „Ich bedaure das außerordentlich“
*
4
Absetzung von ZDF- Chefredakteur Brender: Deutschland ist jetzt Berlusconi- Land
*
5
Entscheidung des Verwaltungsrats: ZDF- Chefredakteur Brender muss gehen
*
1
Entscheidung des Verwaltungsrats: ZDF- Chefredakteur Brender muss gehen
*
2
Absetzung von ZDF- Chefredakteur Brender: Deutschland ist jetzt Berlusconi- Land
*
3
Fotoserie zum Kalten Krieg: Das blieb vom Wettrüsten übrig
*
4
DJ Dangermouse: Aus die Maus
*
5
Bambi- Verleihung: Strahlende Kate Winslet, perplexer Wolfgang Joop
*
1
DJ Dangermouse: Aus die Maus
*
2
Absetzung von ZDF- Chefredakteur Brender: Deutschland ist jetzt Berlusconi- Land
*
3