Aktuelle Informationen zu den ZEIT-Veranstaltungen finden Sie auch unter www.zeit.de/veranstaltungen.
ZEIT Veranstaltungs-Kalender Oktober 2009
Im ZEIT FORUM POLITIK „Die Aufsteigerrepublik – Zuwanderung als Chance“ streiten Daniel Cohn-Bendit und Armin Laschet über die deutsche Integrationspolitik. Zum ZEIT FORUM KULTUR „Die Blechtrommel in ihrer Zeit“ treffen sich die Vertreter der großen deutschen Feuilletons in Lübeck, um über die literarische Bedeutung der „Blechtrommel“ zu diskutieren und zum ZEIT CAMPUS TALK „In der Mensa mit…“ kehrt Peter Kloeppel an seine ehemalige Hochschule nach Göttingen zurück.
Im ZEIT FORUM POLITIK „Der Weg zur Einheit“ reflektiert Richard von Weizsäcker in einer historischen Rückschau den Weg zur Deutschen Einheit. Bitte beachten Sie zu dieser Veranstaltung eine Programmänderung:
Obwohl sich Helmut Schmidt auf dem Wege der Genesung befindet, muss er seine Teilnahme an diesem ZEIT FORUM POLITIK bedauerlicherweise aus gesundheitlichen Gründen absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
• BERLIN
ZEIT FORUM POLITIK: Die Aufsteigerrepublik – Zuwanderung als Chance
Datum: Donnerstag, 01. Oktober 2009, 19.00 Uhr
Ort: Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Anmeldung: E-Mail: veranstaltungen@zeit.de, Tel. 040 – 3280-5778, Fax: 040 – 3280-558.
Eintritt kostenlos!
Die Republik erwacht und entdeckt nach mehr als 50 Jahren Migrationsgeschichte ihre Zuwanderer. Haben die politischen Lager ihre Kampfrhetorik abgelegt? Hat die in den letzten Jahren im Turbotempo begonnene Integrationspolitik nun schon viel erreicht, oder kommen die Mühen der Ebene erst jetzt? Über diese und andere Fragen sprechen der Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit und Armin Laschet, Integrationsminister aus Nordrhein-Westfalen. Moderation: Petra Pinzler (DIE ZEIT)
Eine Veranstaltung von DIE ZEIT mit der Vodafone Stiftung Deutschland.
• LÜBECK
ZEIT FORUM KULTUR: „Die Blechtrommel“ in ihrer Zeit
Datum: Donnerstag, 01. Oktober 2009, 19.30 Uhr
Ort: Theater Lübeck (Kammerspiele), Beckergrube 16, 23552 Lübeck
Kartenvorverkauf: Theater Lübeck, Tel. 0451 – 39 96 00
Eintritt: € 9,- / ermäßigt € 6,-
„Die Blechtrommel“ gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Fünfzig Jahre nach Erscheinen des Buches treffen sich Vertreter der großen deutschen Feuilletons in Lübeck und werfen einen erneuten Blick auf das Werk, dass von vielen Literaten als „Prototyp des neuen Romans“ gefeiert wird. Es diskutieren Eckhard Fuhr (Die Welt), Ina Hartwig (Frankfurter Rundschau), Jochen Hieber (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Joachim Kaiser (Süddeutsche Zeitung) und Adam Soboczynski (DIE ZEIT). Moderation: Ulrich Wickert
Eine Veranstaltung der ZEIT in Kooperation mit dem Günter-Grass-Haus Lübeck.
• HAMBURG
ZEIT FORUM POLITIK: Europas Verhältnis zu Russland: Konkurrenz oder Partnerschaft
Datum: Dienstag, 06. Oktober 2009, 19.00 Uhr
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1, 20457 Hamburg
Anmeldung: Email: info@europa-union-hamburg.de, Tel.: 040-34 41 42
Eintritt frei!
Seit dem Ende der Kalten Krieges ringen Europa und Russland um eine neue Friedensordnung auf dem Kontinent. Ob es um die Nato-Erweiterung, die Erdgaslieferungen oder den russisch-georgischen Krieg von 2008 geht – es gibt reichlich Streit zwischen Europäern und Russen. Droht ein größerer Konflikt? Oder lassen sich die Streitfragen entschärfen?
Es diskutieren: Dr. h. c. Gernot Erler (Staatsminister im Auswärtigen Amt), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW), Prof. Dr. jur. Otto Luchterhandt (Leiter der Abteilung Ostrechtforschung an der Universität Hamburg). Moderation: Michael Thumann (DIE ZEIT).
Eine Veranstaltung der ZEIT in Kooperation mit der Europa-Union Hamburg e.V.
• BERLIN
ZEIT FORUM POLITIK: Der Weg zur Einheit – Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Helmut Schmidt
Datum: Dienstag, 13. Oktober 2009, 19.00 Uhr
Ort: Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Kartenvorverkauf: Haus der Kulturen der Welt, Tel.: 030-39 78 7175, tickets@hkw.de, www.hkw.de und Schleichers Buchhandlung, Königin-Luise-Straße 41, 14195 Berlin, Tel.: 030-84 19 02-0
Eintritt: € 12,- / ermäßigt € 10,-
Obwohl sich Helmut Schmidt auf dem Wege der Genesung befindet, muss er seine Teilnahme an diesem ZEIT FORUM POLITIK bedauerlicherweise aus gesundheitlichen Gründen absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Richard von Weizsäcker nimmt seine Erinnerung an den Fall der Mauer zum Anlass für eine historische Rückschau auf den Weg zur Einheit. Im ZEIT FORUM POLITIK stellt er sein neues Buch persönlich vor – gemeinsam mit Helmut Schmidt. „Für Richard von Weizsäcker war die deutsche Einheit stets eine Herzenssache“, sagt der Altkanzler über seinen Weggefährten. Über die eigenen Erfahrungen sowie die Deutschen im Spiegel ihrer Geschichte und Gegenwart sprechen Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt mit Matthias Naß, dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT.
In Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, dem Verlag C.H. Beck und Schleichers Buchhandlung
• BERLIN
ZEIT WISSEN ZUKUNFTSWERKSTATT: Mensch und Technik: Wie werden wir im Alter leben?
Datum: Donnerstag, 15. Oktober 2009, 19.00 Uhr
Ort: Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Anmeldung: E-Mail: zukunftswerkstatt@zeit.de, Tel. 030 / 27 87 18 – 17 (Fax: – 18), Online: www.zeit.de/zukunftswerkstatt/anmeldung
Eintritt kostenlos!
Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Bis zum Jahr 2050 wird mehr als ein Drittel der Bevölkerung 65 Jahre und älter sein. Der demografische Wandel birgt für unser Leben und die Pflege der älter werdenden Gesellschaft große Anforderungen: Wer kümmert sich um uns, wenn wir alt sind? Hilft uns dabei die Technik, und inwieweit bestimmt sie heute und zukünftig unser Leben?
Darüber diskutieren u. a. Bischöfin Maria Jepsen, 1. stv. Vorsitzende der Kirchenleitung der nordelbischen Ev.-Luth. Kirche, Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Chefärztin am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin, Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie, Charité, Virchow-Klinikum und Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft. Moderation: Jan Schweitzer, Chefredakteur ZEIT WISSEN.
Eine Veranstaltung von ZEIT WISSEN in Kooperation mit Philips Deutschland.
• FRANKFURT
ZEIT CAMPUS DIALOG: Wo können wir jetzt noch hin? – Berufschancen für Geisteswissenschaftler
Datum: Samstag, 17. Oktober 2009, 12.45 Uhr
Ort: Frankfurter Buchmesse, Bildungsforum, Halle 4.2, Stand B1424
Die Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Krise auf die Berufschancen von Geisteswissenschaftlern und fragt “Wo können wir jetzt noch hin?”.
Auf dem Podium diskutieren mit ZEIT CAMPUS-Chefredakteur Julian Hans: Prof. Dr. Fritz Breithaupt, Institut für Westeuropäische Studien an der Indiana University in Bloomington, Alexandra Ivanova, Japanologie-Studentin an der Universität Frankfurt, Dr. Florian Langenscheidt, Verleger und Buchautor, Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult.
• FRANKFURT
Preisverleihung ZEIT CAMPUS-Literaturwettbewerb
Datum: Samstag, 17. Oktober 2009, 15.00 Uhr
Ort: Frankfurter Buchmesse, ZEIT-Stand, Halle 3.1
Preisverleihung des ZEIT CAMPUS-Literaturwettbewerbs auf der Frankfurter Buchmesse – mit Lesung der Gewinner und Laudatio des langjährigen ZEIT-Literaturchefs Ulrich Greiner.
• BERLIN
ZEIT FORUM WISSENSCHAFT: Spielball Erde – Rettet Geo-Engineering die Welt vor dem Klimakollaps?
Datum: Mittwoch, 21. Oktober 2009, 19.00 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, Berlin-Mitte
Anmeldung: Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck in Berlin, Franco Bonistalli, zeit-forum@vf-holtzbrinck.de
Experten diskutieren über das Für und Wider des Geo-Engineering, der bewussten Veränderung des Klimasystems und des direkten Eingriffs des Menschen in die Atmosphäre mit Hilfe moderner technischer Mittel. Kann man mit Geo-Engineering den Klimawandel überhaupt aufhalten? Und wenn ja, in welchem Ausmaß? Ist das Geo-Engineering nicht ein Freibrief für ein „Weiter so“ und mindert somit die Motivation, den CO2-Ausstoß zu verringern?
Darüber diskutieren u. a. Prof. Dr. Martin Claussen, Direktor, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Prof. Dr. Gernot Klepper, Sprecher des Kiel Earth Institute und Vorsitzender des Nationalen Komitees für Global Change Forschung und Prof. Dr. Victor Smetacek, Biologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Moderation: Stefan Schmitt, Stv. Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT und Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk.
Eine Veranstaltungsreihe von DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit Deutschlandfunk und der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
• GÖTTINGEN
ZEIT CAMPUS TALK „In der Mensa mit… Peter Kloeppel“
Datum: Montag, 26.Oktober 2009, 18.00 Uhr
Ort: Zentralmensa, Platz der Göttinger Sieben 4, 37073 Göttingen
Eintritt frei!
Peter Kloeppel kehrt an seine ehemalige Hochschule zurück! An der Georg-August-Universität Göttingen studierte er von 1978 bis 1983 Agrarwissenschaften. Mit ZEIT CAMPUS-Autor Philipp Schwenke spricht der RTL-Chefredakteur in der Göttinger Zentralmensa über seine Studienzeit, seine Erfahrungen als Moderator und aktuelle Projekte.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Studentenwerk Göttingen.
• AACHEN
ZEIT CAMPUS FORUM: Job trotz Krise? – Worauf es jetzt ankommt!
Datum: Mittwoch, 28.Oktober 2009, 18.00 Uhr
Ort: RWTH Aachen, Theatersaal, in der Hauptmensa, Turmstraße 3, 52072 Aachen
Eintritt frei!
Lohnt sich ein Studium in Zeiten der Krise überhaupt noch? Worauf achten Unternehmen, wenn die Anzahl an Bewerbern pro Stelle steigt? Welche Studiengänge haben die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
Beim ZEIT CAMPUS FORUM an der RWTH Aachen beantworten Vertreter von Bayer Business Services GmbH, Capgemini sd&m AG, Miele & Cie. KG und Miltenyi Biotec GmbH diese und andere Fragen zum Thema.
Moderation: Judith Scholter, Redakteurin DIE ZEIT, Ressort Chancen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit AIESEC Aachen.
• DRESDEN
Hans-Otto Bräutigam: „Ständige Vertretung. Meine Jahre in Ost-Berlin“
Datum: Dienstag, 03. November 2009, 20.00 Uhr
Ort: Haupt- und Musikbibliothek, Lesesaal – Freiberger Str. 35, 01067 Dresden
Kartenvorverkauf: Haupt- und Musikbibliothek Dresden, Tel. 0351 – 86 48 10 3
Eintritt: € 4,- / ermäßigt € 2,50
Bibliotheksbenutzer mit gültigem Leseausweis haben freien Eintritt.
20 Jahre nach der Wiedervereinigung legt der langjährige Leiter der Ständigen Vertretung, Hans-Otto Bräutigam, seine Memoiren vor. Fast sein ganzes Berufsleben stand im Zeichen der deutschen Teilung, von 1982 bis 1989 leitete Bräutigam die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR.
Seine Erinnerungen und Erlebnisse stellt der Autor in Dresden persönlich vor und diskutiert mit Jens Jessen, Feuilletonchef der ZEIT, über den schwierigen Weg zur Deutschen Einheit.
Eine Veranstaltung der ZEIT in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden.