PRESSE: Gefälschte US-Schmerz-Forschungs-Studien/3/09

QUELLE: pro60.de
http://www.60pro.de/web/gesundheit/artikel/-/content_viewer_single/article/GESUNDHEIT-GESUND_IM_ALTER-AKTUELL-1238102230843

Gefälschte Studien bei Schmerzforschung

Es erscheint schier unglaublich: der renommierte US-Wissenschaftler Scott Reuben hat jahrelang angebliche Forschungsergebnisse erfunden. Dabei geht es um Schmerzmittel größere Pharmakonzerne. 21 seiner zahlreichen Studien sind rein erfunden gewesen.

Gefälschte Studien bei Schmerzforschung

Es erscheint schier unglaublich: der renommierte US-Wissenschaftler Scott Reuben hat jahrelang angebliche Forschungsergebnisse erfunden. Dabei geht es um Schmerzmittel größere Pharmakonzerne. 21 seiner zahlreichen Studien sind rein erfunden gewesen.

Während ein Münchhausen mit seinen Lügengeschichten wenigstens keinen Schaden anrichtete, haben die gefälschten Studien von Reuben möglicherweise weitreichende Folgen. Auch wenn die von ihm untersuchten Medikamente noch nicht zur Standardmedikation gehören, haben seine Ergebnisse die Medikation von weltweit Millionen von Menschen beeinflusst. Deutliche Worte findet Edmund Neugebauer, Professor für Chirurgische Forschung an der Universität Witten-Herdecke gegenüber der Zeitung „Die Zeit“: „Eine so schwere Verfehlung ist nicht wieder gut zu machen. Reuben ist damit wissenschaftlich tot und gehört entlassen.“ Wie so oft in Betrugsfällen wurde auch dieser rein zufällig entdeckt. Fast ein Jahr ist es her, dass ein leitender Angestellter des Baystate Medical Centers darauf stieß. Nun ist der Skandal erst an die Öffentlichkeit gedrungen. Der Beschuldigte ist seit Mai 2008 beurlaubt.

Nach dem Bekanntwerden der Fälschungen werden nun sämtliche Leitlinien zur Akutschmerztherapie durchsucht und Ergebnisse von Reuben gelöscht. Gleichzeit beschwichtigt Neugebauer ein Chirurgie-Professor der die Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) mit heraus gegeben hat auf zeit.de. Die Kernaussagen der Leitlinien müsse nicht geändert werden. Zwar verliere ihre Bedeutung etwas, wenn man die sechs, sieben zitierten Studien Reubens wegstreiche. Doch kaum ein Patient wurde deswegen grundsätzlich falsch behandelt oder habe falsche Medikamente verschrieben bekommen beruhigt Marcus Schiltenwolf, Vizepräsident der DIVS.

Während der Anwalt von Reuben betont, dass sein Mandant seine Taten bereue erscheint gerade die große Nähe zu Pharmakonzernen fragwürdig. Seine Forschungen wurden vor allem von der Pharmaindustrie bezahlt. Merk und Pfizer gehörten zu seinen großzügigen Sponsoren. Fragwürdig ist auch, wie es passieren konnte, dass ein Wissenschaftler über rund zwölf Jahre hinweg Studien fälschen kann, ohne dass es jemanden auffällt. Der DIVS schätzt die auf Reubens erstellten Studien basierte Einnahmen in den Milliardenbereich gehend.

Unter den Forschungsergebnissen befindet sich auch das von Merk 2004 vom Markt genommene Schmerzmittel Vioxx. Alleine in der USA hat das Mittel bei bis zu 140.000 Menschen zu schweren Schäden der Herzkranzgefäße geführt. Etwa 44 Prozent davon mit tödlichem Ausgang. Eine Auswirkung auf die “erfolgreiche“ Zusammenarbeit hatte es nicht. Bis 2007 forschte Reuben für Pfizer und fungierte sogar als Konzernsprecher. –

Mehr zu diesem Thema

Im Archiv

Weitere 298 Medikamente zuzahlungsfrei

ZDF zeigt heute um 21 Uhr: Das Pharma-Kartell

Medizin, die krank macht

Das ausgeblutete Gesundheitssystem

Die Schutzfunktion des Weines

Käse-Kunden

Studie: Wirkung von Antidepressiva zweifelhaft

Städtereisen liegen voll im Trend

Update: Therapie mit embryonalen Stammzellen

Durchbruch in der Zellforschung

Neues aus der Stammzellenforschung

Ältere Männer sind häufig suizidgefährdet

Neu: Elektronische Stechhilfe für Diabetiker

Rekordniveau: Gefälschte Medikamente

Ist der Irak – Krieg schon zu Ende?

Schnell betrogen mit falschen Fünfzigern

Sind Fälschungen inzwischen gesellschaftsfähig?

Der 60pro Kommentar

Verwirrt schon beim Frühstück?

Hintergrund

Neue Vertriebswege für Arzneimittel

Der Arzneimittelmarkt ist in Bewegung. Verbrauchern stehen neue Bezugsmöglichkeiten zur Verfügung. Sie haben nunmehr die Wahl zwischen der klassischen Apotheke „um die Ecke“, dem Drogeriemarkt oder der Discountapotheke. Außerdem können sie Medikamente bei einer Internetapotheke ordern. mehrDas Pharma-Kartell: Wie Patienten betrogen werden

Den besten Ruf hat die Pharmaindustrie schon lange nicht mehr. Die Verbraucher klagen über zu hohe Medikamentenpreise im Vergleich zum europäischen Ausland. Die Ärzte fühlen sich oft durch die Pharmavertreter in ihrer Arbeit gestört. Und die Politiker sehen ohnmächtig zu, wie erfolgreich diese Industrie ihre Lobbyarbeit betreibt. Viele Entscheidungsträger stehen auf den (Gehalts-)Listen und funktionieren im Sinne der Industrie. Soweit das schlechte Image. mehrArzneimittelsicherheit auf dem Prüfstand

Entgegen den Beteuerungen vieler Pharmafirmen,“ fieberhaft“ an der Entwicklung neuer Substanzen zu forschen, sind die Ausgaben der Unternehmen für Forschung in den letzten Jahren immer weiter herunter gefahren worden – und das weltweit. Die Kosten für eine publikumswirksame Werbung sind dagegen gestiegen. mehrMedikamente: ein Milliarden – Geschäft

In wohl keinem Sektor des Gesundheitswesens geht es um so viel Geld wie im Bereich der Pharmaindustrie. Weltweit werden hier Summen im Multi-Milliarden-Bereich umgesetzt. Leider bleiben bei diesem Milliardenspiel die berechtigten Interessen der Patienten oft unberücksichtigt, wie Pharmakritiker feststellen. Ethische und soziale Belange sowie das Informationsbedürfnis der Patienten bleiben nicht selten auf der Strecke. mehrNeuer Fall von Abzocke durch die Pharmaindustrie

Zurzeit sorgt ein Skandal um ein Krebsmittel für Empörung, das als Augenheilmittel eingesetzt und dann von der Pharmaindustrie um das 60-fache verteuert wurde. Ärzte, Patienten und Krankenkassen fühlen sich wieder einmal hinters Licht geführt : ein Ruin für die gesetzlichen Krankenkassen? mehrDeutsche Nationalakademie soll Bundesregierung beraten

Nach schwierigen Verhandlungen und langen, kontroversen Diskussionen wurde kürzlich die deutsche Nationalakademie gegründet. In Anwesenheit des Schirmherrn, Bundespräsident Horst Köhler, und Bildungsministerin Annette Schavan ist die Leopoldina in Halle zur Nationalen Akademie der Wissenschaft ernannt worden. Ihr Präsident Volker ter Meulen kündigte an, „dass die Akademie künftig die Politik beraten und zugleich Stimme der deutschen Wissenschaft in internationalen Gremien sein wird“. mehrAuch natürliche Mittel helfen bei Kopfschmerzen

Zwischen 800.000 und 1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland ständig unter Kopfschmerzen. Acht von zehn Betroffenen sind Frauen um die 40. Sogar Jugendliche im Alter zwischen zwölf und fünfzehn Jahren bleiben davon nicht verschont: jedem zweiten Mädchen und jedem vierten Jungen dieser Altergruppe brummt öfters der Schädel. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

26.03.2009