im www. gefunden../ebenso spannend, wie aufschlußreich: www.lesekreis.de
Deutsche Verlage ignorieren Literaturkreise
15. Juli 2008 | Von dolcevita | Kategorie: Dies und Das, Lesekreis
Literaturkreise boomen, zumindest in Großbritannien, und die Zeiten, wo ältere Damen beim Likörchen über Bücher reden, sind auch bei uns längst passé.
Etwa 50 000 “Book Clubs” gibt es mittlerweile in England, Tendenz steigend. Es entwickelt sich ein umsatzstarker Markt, der für die Verlage interessant ist. Penguin entsendet regelmäßig “Ambassadors”, Botschafter, an die LeserInnenbasis, um zu eruieren, wie verschieden die Geschmäcker sind. Bekannte britische Autorinnen wie Naomi Alderman, Helen Dunmore und Nicci Gerrard verbringen ganze Abende mit den Lesekreisen – und horchen deren Mitglieder über Lektüregewohnheiten, mögliche inhaltliche Tabus und stilistische Vorlieben aus.
“Es ist eine wunderbar sinnliche und fruchtbare Sache, Literatur gemeinsam zu besprechen – und das auch noch mit Schriftstellern”, sagt Claudia Paul vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels über solche Vorstöße. Allerdings sei in Großbritannien die Lesekreiskultur dergestalt ausgeprägt, dass die Initiative der Verlage, sich in Gestalt der Autoren zu den Zirkeln zu begeben, nahe liege. Im deutschsprachigen Raum sei man dagegen noch nicht so weit, Lesezirkel als strategischen Faktor wahrzunehmen. Weder in ökonomischer Hinsicht noch bezüglich einer emotional grundierten Leser-Verlag-Bindung, deren Ausverkauf selbst bewährten Institutionen wie den Bertelsmann-Buchclubs droht .
Dies gilt selbst für Europas größten rein belletristischen Verlag Diogenes (Zürich). Zwar gehört dessen Sprecherin Ruth Geiger selbst einem Literaturkreis an. Dennoch sucht und pflegt das auf gediegene Unterhaltung abonnierte Haus keine entsprechenden Kontakte zur kollektiv lesenden Basis, heißt es.
Insofern könnte sich das geringe Engagement deutscher Verlage, Buchbotschafter an die Basis zu entsenden, irgendwann als vertane Chance erweisen. Obwohl es für Deutschland keine verlässlichen Zahlen gibt, wie der Börsenverein mit Bedauern feststellt, kommt auch hierzulande kaum ein Ort ohne Literaturkreis aus. Dabei erstaunt die Vielfalt der Organisationsformen.
In Berlin knüpfen seit 1995 Britta Gansebohms “Literarischer Salon” und andere mondäne Foren an die gesellig-intellektuellen Traditionen einer Rahel Varnhagen oder einer Henriette Herz an. Andere Zirkel (zumal in Universitätsstädten), deren Pensum meist politische Titel umfasst, sind eher den Lesegesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts verpflichtet, denen die gemeinschaftliche Lektüre einschlägiger Aufklärungsliteratur als Vorschein der bürgerlichen Emanzipation galt.
So kommen auch wir vom Lesekreis München schon seit 1999 regelmäßig zusammen, um über Buchinhalte und Autoren und Autorinnen zu sprechen, manchmal, um darüber zu streiten, aber immer, um uns gegenseitig zuzuhören und über das Leben zu reden.
Bin gespannt, wann die deutschen Verlage diese Zusammenschlüsse fördern, um die Interessen ihrer Kundschaft kennen zu lernen.
Quelle: Welt
Börsenverein Book Club Literaturkreis Penguin
Tags: Börsenblatt
9 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar »
tinius 16. Juli 2008 00:01 :
Deutsche Verlage ignorieren alles : Blogs, Rezensionsseiten und natürlich auch Lesekreise. Alternativ versuchen sie jetzt eigene Communities zu gründen – wie vorablesen.de und andere. Da darf man dann Leseproben beurteilen und eventuell ein Leseexemplar gewinnen – oder Droemer hat eine Kritiker – Runde ins Leben gerufen : Da werden die Einladungen breit gestreut und die zu vergebenden Exemplare gleich verlost. Das sieht nach Sparkurs aus, auch wenn man bei insgesamt maximal 100 ernstzunehmenden Literatur / Rezensionsseiten im deutschsprachigen Internet – die ganzen Freizeitleser, die außer einer rein persönlichen Meinung nichts zu bieten haben und meist eh recht schnell wieder aufhören nicht gerechnet – eigentlich mit wenig Aufwand viele Multiplikatoren an der Hand hätte. Aber 10 Exemplare an Leute, die man in der eigenen Community unter Kontrolle hat, sind billiger, mißliebige Meinungen lassen sich besser filtern….
@ Bertelsmann Club : Laut Videotext von Das Vierte bleiben die deutschen Clubs bei Bertelsmann. Nur ausländische Clubs werden definitiv verkauft. LG tinius
Don Farrago 16. Juli 2008 14:42 :
@Dolcevita:
Wer sagt denn, dass “Lesezirkel” in Deutschland nicht ernst genommen werden? Meine Vision: Freiexemplare an Arztpraxen und literarische Zirkel in Friseursalons…
dolcevita 16. Juli 2008 22:05 :
@tinius:
und warum läuft das dann in England so anders, wenn die deutschen Verlage mit so wenig Einsatz und Aufwand das gleiche erreichen? Ich habe mal durchgerechnet: wir haben im Lesekreis mit den 65 gelesenen Titeln und 15 Teilnehmern bei einem Durchschnittspreis pro Buch von 20 Euro ungefähr 20 000 Euro für die Bücher ausgegeben, das ist doch für so einen kleinen Lesekreis ne ganze Menge Kohle! Wir haben mal mit Claudia Schreiber Kontakt aufgenommen, weil uns das Buch allen so gut gefallen hat, sie hat total nett geantwortet und wäre, wenn sich das ergeben hätte, bestimmt auch einer Einladung gefolgt. Bei Friedrich Ani war es ähnlich, letztendlich hat uns aber der Krimi, den wir gelesen haben, nicht so gut gefallen…
Ich denke die Autoren würden schon wollen. Die Fachschaft Deutsch des Gymnasiums meiner Tochter hatte neulich Juli Zeh eingeladen. Sie hat sich sehr viel Zeit genommen und ist wahnsinnig genau auf die Fragen der Schüler eingegangen. Irgendwann hatte ich den Eindruck, dass es ihr jetzt reicht und sie ist dann mit den Worten: “Ich muss jetzt meinem Alkoholismus frönen”, aus der Turnhalle gestürzt, war lustig
Man sucht und pflegt keinen Kontakt zur “Basis”, sagt die Sprecherin von Diogenes und ich glaube, das ist der Knackpunkt, die sind alle viel zu borniert!
@Don
ah, da würde mich ja interessieren in welche Richtung deine Visionen im Hinblick auf die Auswahl deiner Freiexemplare gehen
Liebe Grüße an euch zwei Hübsche…
tinius 17. Juli 2008 02:48 :
In GB gibt es wohl eine recht lange Tradition von Lesezirkeln, in Amerika auch. Oprah bewegt Unmengen an Büchern, wenn sie ein Buch vorstellt, und so weit ich weiß, gibt es dazu auch eine Art Leseclub. In GB existiert der Richard and Judy Book Club, der ebenfalls im TV präsent ist, eine eigene Website mit Shop hat und jedes für ihre Sendung nominierte Buch in die Bestseller – Liste bringt. In D würde also ein Heidenreich – Club funktionieren. Amerikanische und britische Verlage haben zum Teil auch eigene Lesezirkel. Warum das in D nicht funktioniert und weshalb nun gerade die Verlage mit nichtssagender Konsumware nun solche Projekte wie vorablesen.de gründen, kann ich Dir nicht sagen. Literarturkritik wird da jedenfalls nicht stattfinden, allenfalls blindes Lobhudeln oder rein subjektive Mäkeleien. Wie sowas aussieht, kannst Du an Deinen Edward und Bella – Kommentaren nachlesen…. LG tinius
dolcevita 17. Juli 2008 23:46 :
Ach tinius, lass doch die Jugend schwärmen!
(insgeheim gebe ich dir natürlich Recht und ich frage mich wohin das noch führt und behalte das natürlich sehr genau im Auge )
Werde mir diese vorablesen.de mal bei Gelegenheit ansehen, die Seite scheint ja ein Dorn in deinem Auge zu sein.
Wie soll denn Buch-Marketing anders funktionieren. Natürlich wird alles gelesen, was Elke Heidenreich vorschlägt, das gilt ja auch für Denis Schecks Empfehlungen oder die der von dir nicht so sehr geschätzten Susanne Fröhlich, uvm.
Abgesehen davon hält sich ja unsere Schweigeminute tapfer auf dem zweiten Platz .
LG
tinius 18. Juli 2008 00:09 :
Es wird Dich nicht wundern, daß mein Kommentar reichlich selbstzensiert war, da er ursprünglich auch noch das Alphabetisierungsniveau in Fankreisen und generell einige Leser / Blogger / Forenteilnehmer mit an einen Fußballspieler aus Deiner Heimatstadt gemahnenden Worten hätte belegen wollen…
Nein, im Prinzip habe ich nichts gegen solche Verlagsveranstaltungen, bezweifle aber deren Relevanz und vor allem Unabhängigkeit… (Gerade ist eine Dame vom Haymon – Verlag in einem Forum aufgetaucht, die amazon – und Thalia – Rezensenten für ihre Verlagsprodukte suchte…. Ich weiß, weshalb ich nicht bei amazon rezensiere (der einzige Link ist meinem Anbieter geschuldet, der nicht zu Unrecht gerne von seinem Gratisangebot profitieren möchte). LG tinius
dolcevita 18. Juli 2008 00:46 :
Stehe total auf dem Schlauch – hm, wird aber nix Schönes gewesen sein, ich meine die gemahnenden Worte eines bayerischen Fußballspielers
Ansonsten, spring über deinen Schatten und mach dich mit deiner “Rezensions-Kunst” unentbehrlich – wer weiß, vielleicht kommt was dabei rum.
LG
P.S.: aber nein, München ist doch nicht meine Heimatstadt, tztztz..oder mittlerweile vielleicht doch?!
tinius 18. Juli 2008 01:47 :
“Was erlaube Strunz… ” – ergänze ein Adjektiv, das mangelnde intelletuelle Fähigkeiten eindeutig benennt. Herauskommt strunz… – Ich versuche mein Blog zu etablieren. Das ist Arbeit genug. Schattenspringen ist viel zu anstrengend, da müßte man sich ja heftigst bewegen. LG tinius
» Vorablesen.de – Literaturkritik oder subjektives Mäkeln? Lesekreis 21. Juli 2008 10:45 :
[…] hilfreich. Bleibt also abzuwarten, wie sich das entwickelt. Auf jeden Fall ist es ein weiterer Schritt der Verlage zur lesenden Basis. vorablesen.de Ullstein […]
Website
Letzte Artikel
Der Piper Verlag in München
Oktober 2008: Am Strand von Ian McEwan
Spiegel-Bestenliste Hardcover Woche 35/2008
Spiegel-Bestenliste Taschenbücher Woche 35/2008
Quadriga 2008: Wikipedia – Aufbruch, Erneuerung und Pioniergeist
Die Novelle der Süddeutschen Zeitung zum Deutschen Buchpreis 2008
Deutscher Buchpreis 2008: Longlist der 20 Buchtitel
Proteste gegen Nichtveröffentlichung von “Das Juwel von Medina” weiten sich aus
Amazon
Bis(s) zur Mittagsst… Der Auftrag des Älte… Die Weisheit des Feu… Frauen, die lesen, s… Frauen, die schreibe… Mit unseren Augen: R… STRIZZ. Das sechste … Seelen Sonst noch was. Oder…
Information
Kommentare
Seelen von Stephenie Meyer (2)
dolcevita: Willkommen Janny und vielen Dank für deinen Kommentar zu “Seelen”. Denn…
Janny: Ich habe gerade die Leseprobe von “Seelen ” gelesen und bin total begeistert!…
Der Piper Verlag in München (2)
dolcevita: hi tinius, leider vermag ich nicht zu beurteilen, ob sich die Verlagskonzentration…
Tags
Börsenblatt Bücher Bücher aus dem Lesekreis Brauchtum Brockhaus Christopher Paolini Denis Scheck Der schönste erste Satz Deutscher Buchpreis Deutschland Dies und Das Die Wohlgesinnten Druckfrisch Eragon FAZ Gabriele Pauli Gedichte Hardcover J. K. Rowling Jorge Edwards Klaus Mann Krimi Krimis KrimiWelt-Bestenliste Lesekreis Lesen Lesen! im ZDF Lesungen Literaturhaus Literaturhaus München Lolita München Martin Walser Preise u. Auszeichnungen Süddeutsche Zeitung Spiegel-Bestenliste Hardcover Spiegel-Bestenliste Taschenbücher Stephenie Meyer Taschenbücher Thomas Mann Twilight verbrannte Bücher Vladimir Nabokov Welttag des Buches Wikipedia
Kategorien
Andrea M. Schenkel (22)
Anjelkas Spielwiese (6)
Bücher (283)
Bücher aus dem Lesekreis (63)
Brauchtum (8)
Buchskandale (9)
Der schönste erste Satz (120)
Der schönste letzte Satz (7)
Die Wohlgesinnten (4)
Dies und Das (409)
Druckfrisch (9)
Für Buchtrinker und Seitenfresser (22)
Freestyle Bücherrätsel (6)
Gedichte (9)
Geschenktipp (9)
Hörbücher (3)
Klatsch und Tratsch (14)
Krimibuchhandlung Glatteis München (11)
KrimiWelt-Bestenliste (16)
Lesekreis (506)
Lesen! im ZDF (13)
Leseproben (22)
Lesungen (95)
Literaturhaus München (56)
München (87)
Neuer Lesekreistermin (10)
Preise u. Auszeichnungen (68)
Rezensionen (5)
Seidlvilla München (6)
Spiegel-Bestenliste Hardcover (60)
Spiegel-Bestenliste Taschenb. (60)
Spielregel für den schönsten ersten Satz (1)
Stöckchen (6)
Stephenie Meyer (8)
Strandlektüre (13)
Termine (137)
Videos (16)
Blogroll
Bibliomanie
buch blog
Der Schreibwarenladen
Don Farrago
Dr. Sno* Daily
Krimiblog
Krimilady
Landeplatz der Engel
Lauter Lesenswertes
libromanie
Medienshopblogger
Read it!
ReadingEase
SEANNE.AT
Sprachspielerin
The Island Weekly
ZVABlog
Archiv
Wähle den Monat August 2008 (33) Juli 2008 (48) Juni 2008 (55) Mai 2008 (36) April 2008 (68) März 2008 (47) Februar 2008 (59) Januar 2008 (53) Dezember 2007 (42) November 2007 (75) Oktober 2007 (85) September 2007 (54) August 2007 (41) Juli 2007 (75) Juni 2007 (29) Mai 2007 (23) April 2007 (2) März 2007 (1) Januar 2007 (2) November 2006 (1) September 2006 (1) Juli 2006 (1) Mai 2006 (1) März 2006 (1) Januar 2006 (1) November 2005 (1) September 2005 (1) Juli 2005 (1) Juni 2005 (1) Mai 2005 (1) März 2005 (1) Januar 2005 (1) November 2004 (1) Oktober 2004 (1) September 2004 (1) Juni 2004 (1) März 2004 (1) Februar 2004 (1) Dezember 2003 (1) November 2003 (1) September 2003 (1) August 2003 (1) Juli 2003 (1) Juni 2003 (1) Mai 2003 (1) März 2003 (1) Januar 2003 (1) November 2002 (1) August 2002 (1) Juni 2002 (1) April 2002 (1) März 2002 (1) Januar 2002 (1) Dezember 2001 (1) Oktober 2001 (1) September 2001 (1) Juli 2001 (1) Juni 2001 (1) Mai 2001 (1) März 2001 (1) Januar 2001 (1) November 2000 (1) September 2000 (1) Juli 2000 (1) Mai 2000 (1) März 2000 (1) Januar 2000 (1) November 1999 (1) September 1999 (1) © 2008 Lesekreis | Powered by WordPress | BranfordMagazine theme by Michael Oeser. Based on Mimbo and Revolution
Anmelden | Registrieren | 23 queries. 0.879 seconds.
Bis(s) zur Mittagsst… Der Auftrag des Älte… Die Weisheit des Feu… Frauen, die lesen, s… Frauen, die schreibe… Mit unseren Augen: R… STRIZZ. Das sechste … Seelen Sonst noch was. Oder…