….jede Sprache ist toll…doch Sprach-Extremisten können es übertreiben../6/08

übrigens ein ex-live-Nachttext, ergänzt heute Vormittag:..wenn „Coffee-to-go“ wieder zu: „Kaffee-zum-Mitnehmen“ werden soll…
3.6. Kuriositäten der Puristen-Extremisten…:…lediglich ein paar flüchtige Gedanken..
Keine Doktorarbeit…!

1.235.505.
heute: 852
update 11 Uhr 40 a.m. –
der Nacht-Text hat noch einen Saum erhalten,
just scroll down,
if you want to..

1 Uhr 15 inzwischen;
>1.234.713.
gestern: 1.337
heute: 60 – willkommen

Es war gerade noch halb eins,
jetzt schon wieder a little bit later..
Sätze wie diese
bringen Sprach-Puristen ja auf alle Palmen…!
sofort mehr..!

Da gibt es
z.B. die Internet-Site:
www.sprachbuendnis-franken.de

Dort geht’s dem wildwüchsigen „Denglisch“
aber hoppla!
an den Kragen!

Und dabei fällt dir sofort auf,
dass die ..vermutlich Lehrer..
die einigermaßen eklatanten Unsinn…
verbreiten,
nichts von lebendiger Sprache verstehen.
Sprache entwickelt sich!
Mit der Lebenszeit derer,
die leben..und sprechen…und reisen…z.B.!!

Und oft steht ein „fremdsprachlicher“ Ausdruck
für ein ganz bestimmtes Bild,
für ein ganz bestimmtes Produkt,
das in der deutschen Übertragung
vorgestrig, altbacken daherkommt,
und auch noch irreführend:

Wenn sie z.B.

„Coffee to go“
durch

„Kaffee zum Mitnehmen“
ersetzen möchten.
Bei „Coffee to go“
denkst du automatisch an diese Pappbecher mit Deckel drauf.
Die du meist nicht anfassen kannst,
weil sie zu heiß sind.
„Kaffee zum Mitnehmen“..
weckt kein so prägnantes Bild in einem, heutzutage.
Oder wenn,
dann denkst du eher an
einen Kaffee in der Thermoskanne…(zum Mitnehmen..).

Oder:

Schinkensandwich

mit:

„Belegtes Schinkenbrötchen“.
Letzteres erinnert an die 50er Jahre.
Das Schickensandwich hat eine genau visualisierte Form.
Und entsprechenden Inhalt.
Es ist auch meist kein Brötchen,
sondern in adrettes Dreieck geschnittenes Sandwich-Brot.
Du verbindest damit einen mageren gekochten Schicken,
zwischen 2 Sandwich-Quadraten,
plus 1 Scheibe Ei,
1 Salatblatt
& 1 bis 2 dünne Scheiben Tomaten
You see?

Oder …das komplett eingedeutschte „top“
wie TOP ANGEBOT.

Da schlagen sie wahlweise vor:
Spitzenangebot oder „Vorteilsangebot“.

Kein Mensch würde heutzutage oder je
von einem „Vorteilsangebot“ sprechen.
Wenn, dann schon von einem „vorteilhaften Angebot.Und „Spitzenangebot“
klingt sowohl umgangssprachlich,
als auch ein wenig antiquiert.

Oder wenn es um die Berufsbezeichnung „Account Manager“ geht.
Nein, kannst du eigentlich nicht mehr übertragen.
Ist schon lange,
längst, eine feste Berufsbezeichnung geworden.
Oder der Key Account Manager..
Was es genau heißt,
weiß sowieso keiner genau..
in der Praxis, der Berufspraxis..
Und das ist sicher beabsichtigt..

Vor allem sind die Anglizismen
oft kürzer, flotter, witziger
und eben: moderner.
Aus der Aktualität entstanden.

So sagt auch en France kein Mensch mehr
„Restaurant“,
nein, sie sagen „Resto“

naja…das als tiny..little.. Betthupferl…

See you..!
Buenas Noches…!
Hasta manana.
Und so…

Es beginnt, sich etwas zu erfrischen, draußen…
high time,
noch ein frisches Lüftchen zu schnappen…

und das, dieser Begriff,
lässt sich wohl nicht so leicht
ins Englische oder …??
denglischen…???

Auch „take care“
ist weitauss vielschichtiger, na, auf jeden Fall lässiger,
als das eher
moralin-sauer-geschwängerte:

„Paß auf dich auf!“

Wobei die deutsche Version
vielleicht.. ehrlicher gemeint ist.

„Take care“, ist schon beinah wieder ne Floskel,
wie „how-are-you“.

Aber wir fragen ja längst nicht einmal mehr,
wie es jemandem geht…:

Auch hier hat sich die SPRACHE
der nachgelassenen Empathie …
angepasst.

Die Formulierung:

„Wie geht es Dir?“
Wurde durch FLOSKELN ersetzt,
wie sie in den Telenovelas üblich sind:

„Alles in Ordnung, Kate?“
auch wenn jeder sieht,
daß nichts in Ordnung ist.

Auch das ein eingedeutschter Angizismus,
„everythin‘ alright, dear?“

Und da könnte man die Sprach-Puristen verstehen,
aber sie meinen genau NICHT
diesen Aspekt:

wenn der Hintergrund
einer merkwürdigen Formulierung,
die NICHTS mehr ausdrückt,
zur erstarrten Formel erstarrt ist,
nicht einmal mehr sichtbar ist.

Und nur Mehrsprachler/Sprachwissenschaftler
die Zusammenhänge und die Entwicklungen sehen.
Und die Sprach-Soziologen und Sprach-Psychologen.
FAlls es so etwas gibt.

„Die Sprache,
nicht nur der Spiegel deiner Seele,
nein,
Die Sprache,
vor allem auch –

Der Spiegel eines Zeitgeistes, einer Epoche.

Nicht zu vergessen dabei die „Kraft“ des Internets.
Und der (Informatik)-Wissenschaftler:

Englisch als Hauptsprache…sozusagen.

Kein internationaler Kongress,
kein Symposium,
keine Examensarbeit,
die in diesen Bereichen auf Deutsch
stattfinden würde.
Die Weltsprache ist Englisch.
Gut, kann am ehemaligen Kolonialismus liegen,
dem Commonwealth..
und denen,
die damals von ..war es Plymouth..aus,
in die neue Welt starteten ,
ehemals Engländer,
aus denen dann die USA entstanden..

und so hat sich die Sprache ausgedehnt…

We like English, by the way,
auch Deutsch,
besonders Französisch,
Spanisch sowieso..
und dann erst Portuguès, oh!
Und Arabisch, und Türkisch,
und das so hart klingende tack-tack-tack Italienisch…

ach, jede Sprache ist toll
Hoffentlich schaffen sie die nicht auch noch ab…

im Zuge der „Harmonisierung des Europäischen Marktes…“

Last sentence was kind of ..ein Scherz, auch „Scherz“ ein aussterbendes Wort…

„Schnüffelei“ ein höchst-modernes Wort.

Und „ausspionieren“.

3.6. Kuriositäten der Puristen-Extremisten…:…lediglich ein paar flüchtige Gedanken..
Keine Doktorarbeit…!

1.235.505.
heute: 852
update 11 Uhr 40 a.m. –
der Nacht-Text hat noch einen Saum erhalten,
just scroll down,
if you want to..

______

1 Uhr 15 inzwischen;
>1.234.713.
gestern: 1.337
heute: 60 – willkommen

Es war gerade noch halb eins,
jetzt schon wieder a little bit later..
Sätze wie diese
bringen Sprach-Puristen ja auf alle Palmen…!
sofort mehr..!

Da gibt es
z.B. die Internet-Site:
www.sprachbuendnis-franken.de

Dort geht’s dem wildwüchsigen „Denglisch“
aber hoppla!
an den Kragen!

Und dabei fällt dir sofort auf,
dass die ..vermutlich Lehrer..
die einigermaßen eklatanten Unsinn…
verbreiten,
nichts von lebendiger Sprache verstehen.
Sprache entwickelt sich!
Mit der Lebenszeit derer,
die leben..und sprechen…und reisen…z.B.!!

Und oft steht ein „fremdsprachlicher“ Ausdruck
für ein ganz bestimmtes Bild,
für ein ganz bestimmtes Produkt,
das in der deutschen Übertragung
vorgestrig, altbacken daherkommt,
und auch noch irreführend:

Wenn sie z.B.

„Coffee to go“
durch

„Kaffee zum Mitnehmen“
ersetzen möchten.
Bei „Coffee to go“
denkst du automatisch an diese Pappbecher mit Deckel drauf.
Die du meist nicht anfassen kannst,
weil sie zu heiß sind.
„Kaffee zum Mitnehmen“..
weckt kein so prägnantes Bild in einem, heutzutage.
Oder wenn,
dann denkst du eher an
einen Kaffee in der Thermoskanne…(zum Mitnehmen..).

Oder:

Schinkensandwich

mit:

„Belegtes Schinkenbrötchen“.
Letzteres erinnert an die 50er Jahre.
Das Schickensandwich hat eine genau visualisierte Form.
Und entsprechenden Inhalt.
Es ist auch meist kein Brötchen,
sondern in adrettes Dreieck geschnittenes Sandwich-Brot.
Du verbindest damit einen mageren gekochten Schicken,
zwischen 2 Sandwich-Quadraten,
plus 1 Scheibe Ei,
1 Salatblatt
& 1 bis 2 dünne Scheiben Tomaten
You see?

Oder …das komplett eingedeutschte „top“
wie TOP ANGEBOT.

Da schlagen sie wahlweise vor:
Spitzenangebot oder „Vorteilsangebot“.

Kein Mensch würde heutzutage oder je
von einem „Vorteilsangebot“ sprechen.
Wenn, dann schon von einem „vorteilhaften Angebot.Und „Spitzenangebot“
klingt sowohl umgangssprachlich,
als auch ein wenig antiquiert.

Oder wenn es um die Berufsbezeichnung „Account Manager“ geht.
Nein, kannst du eigentlich nicht mehr übertragen.
Ist schon lange,
längst, eine feste Berufsbezeichnung geworden.
Oder der Key Account Manager..
Was es genau heißt,
weiß sowieso keiner genau..
in der Praxis, der Berufspraxis..
Und das ist sicher beabsichtigt..

Vor allem sind die Anglizismen
oft kürzer, flotter, witziger
und eben: moderner.
Aus der Aktualität entstanden.

So sagt auch en France kein Mensch mehr
„Restaurant“,
nein, sie sagen „Resto“

naja…das als tiny..little.. Betthupferl…

See you..!
Buenas Noches…!
Hasta manana.
Und so…

Es beginnt, sich etwas zu erfrischen, draußen…
high time,
noch ein frisches Lüftchen zu schnappen…

und das, dieser Begriff,
lässt sich wohl nicht so leicht
ins Englische oder …??
denglischen…???

Auch „take care“
ist weitauss vielschichtiger, na, auf jeden Fall lässiger,
als das eher
moralin-sauer-geschwängerte:

„Paß auf dich auf!“

Wobei die deutsche Version
vielleicht.. ehrlicher gemeint ist.

„Take care“, ist schon beinah wieder ne Floskel,
wie „how-are-you“.

Aber wir fragen ja längst nicht einmal mehr,
wie es jemandem geht…:

Auch hier hat sich die SPRACHE
der nachgelassenen Empathie …
angepasst.

Die Formulierung:

„Wie geht es Dir?“
Wurde durch FLOSKELN ersetzt,
wie sie in den Telenovelas üblich sind:

„Alles in Ordnung, Kate?“
auch wenn jeder sieht,
daß nichts in Ordnung ist.

Auch das ein eingedeutschter Angizismus,
„everythin‘ alright, dear?“

Und da könnte man die Sprach-Puristen verstehen,
aber sie meinen genau NICHT
diesen Aspekt:

wenn der Hintergrund
einer merkwürdigen Formulierung,
die NICHTS mehr ausdrückt,
zur erstarrten Formel erstarrt ist,
nicht einmal mehr sichtbar ist.

Und nur Mehrsprachler/Sprachwissenschaftler
die Zusammenhänge und die Entwicklungen sehen.
Und die Sprach-Soziologen und Sprach-Psychologen.
FAlls es so etwas gibt.

„Die Sprache,
nicht nur der Spiegel deiner Seele,
nein,
Die Sprache,
vor allem auch –

Der Spiegel eines Zeitgeistes, einer Epoche.

Nicht zu vergessen dabei die „Kraft“ des Internets.
Und der (Informatik)-Wissenschaftler:

Englisch als Hauptsprache…sozusagen.

Kein internationaler Kongress,
kein Symposium,
keine Examensarbeit,
die in diesen Bereichen auf Deutsch
stattfinden würde.
Die Weltsprache ist Englisch.
Gut, kann am ehemaligen Kolonialismus liegen,
dem Commonwealth..
und denen,
die damals von ..war es Plymouth..aus,
in die neue Welt starteten ,
ehemals Engländer,
aus denen dann die USA entstanden..

und so hat sich die Sprache ausgedehnt…

We like English, by the way,
auch Deutsch,
besonders Französisch,
Spanisch sowieso..
und dann erst Portuguès, oh!
Und Arabisch, und Türkisch,
und das so hart klingende tack-tack-tack Italienisch…

ach, jede Sprache ist toll
Hoffentlich schaffen sie die nicht auch noch ab…

im Zuge der „Harmonisierung des Europäischen Marktes…“

Last sentence was kind of ..ein Scherz, auch „Scherz“ ein aussterbendes Wort…

„Schnüffelei“ ein höchst-modernes Wort.

Und „ausspionieren“.