Wer macht gerade was…/26.5.08

z.B. Sportstudio-Moderator Michael Steinbrecher möchte eine Professur haben, mehr, Quelle W&V-online.
Medienanstalten wollen Privat-TV stärker regeln.
Jürgen Doetz an die Kette: Die Landesmedienanstalten haben genug von den ausufernden Aktivitäten der Privatsender und wollen sie stärker in die Pflicht nehmen. „Wir haben uns lange mit der Situation abgefunden, aber auch erkannt, dass wir klarere Regelungen brauchen“, sagt Thomas Langheinrich, Vorsitzender der Direktorenkonferenz. Momentan können die Sender ihre Programme nach Lizenzerteilung relativ frei gestalten, doch das könnte bald vorbei sein: Langheinrich will die Länge der Nachrichtenformate vorgeben und auch festlegen, zu welcher Uhrzeit sie ausgestrahlt werden müssen. Noch sind das freilich Gedankenspiele – doch Privatsender-Lobbyist Jürgen Doetz vom VPRT warnt schon einmal vor der neuen Regulierungswut. Doch Langheinrich kontert: „Dem publizistischen und gesellschaftlichen Auftrag des privaten Rundfunks“ müsse ein „klarer gesetzlicher Rahmen“ gegeben werden, sagte er bei der Präsentation des Gutachtens über Finanzinvestoren im Medienbereich. „FAZ“-Autor Peer Schader bringt’s auf den Punkt: „Für die Sender wäre das ein Albtraum.“ Denn Jürgen Doetz muss sich wohl schon bald mehr um den „Public Value“ der eigenen Klientel kümmern. Vorteil: Er braucht sich dann nicht mehr soviel um den Programmauftrag von ARD und ZDF sorgen.
„FAZ“, Seite 38, „Süddeutsche“, Seite 17, alm.de (Gutachten über Finanzinvestoren)

PresseUNfreiheit: SPD-„Vorwärts“ rudert zurück.
Rolle Rückwärts im SPD-Parteiorgan „Vorwärts“: Chefredakteur Uwe-Karsten Heye bekommt jetzt eine Maulschelle verpasst, nachdem eine äußerst kritische Titelgeschichte zum Notstand in der Pflege in den vergangenen Tagen die Partei-Granden der SPD in Rage gebracht hatte. In der nächsten Ausgabe will „Vorwärts“ den Pflegeskandal schön schreiben. Das neue Motto: Kein Altenpflege-Skandal. Schließlich will SPD-Chef Kurt Beck mit dem Thema demnächst Wahlkampf machen – möglichst positiv besetzt. Die Printposse zeigt: Parteiblätter können von publizistischer Freiheit weiter nur träumen. Heye wollte in dem 1876 von Wilhelm Liebknecht und Wilhelm Hasenclever gegründeten Traditionsblatt eigentlich keinen „unkritischen Verlautbarungsjournalismus“ mehr machen. Jetzt muss er erkennen: „Die Partei die Partei die hat immer recht!“
sueddeutsche.de, ndr.de/zapp (Video)

Zahl des Tages: 20 bis 50 Prozent sparen die Media-Agenturen von General Motors, Microsoft und Bank of America ein, seit sie Online-Werbung von avVenta Worldwide in Costa Rica produzieren lassen. Der Trend zum Outsourcing nimmt zu.
wsj.com

——————————————————————————–

Anzeige

——————————————————————————–

– NEWS –

Springer schnürt nach der Neuordnung der „Bild“-Gruppe sein erstes Zentral-Werbepaket. Kunden können mit „Sunday Impact“ sonntags zugleich in „BamS“ und auf bild.de werben.
inar.de

Allianz und Commerzbank wollen gemeinsam die Postbank übernehmen und bieten rund zehn Mrd Euro.
manager-magazin.de

Freenet darf Debital übernehmen. Das Landgericht Kiel erlaubt dem Unternehmen, weitere Aktien zu verkaufen, um so Geld für die Übernahme zu erhalten.
manager-magazin.de

arnette: Der Sonnenbrillenhersteller wirbt mit YouTube-Spot, in dem sich ein Surfer vom Weißen Hai abschleppen lässt. Mehr als eine Mio Nutzer sahen den Kurzfilm schon.
bartlspielt.de

Nike: Basketball-Ass Kobe Bryant springt im YouTube-Spot über einen Aston Martin und will so zeigen, wie leicht die Hyperdunkschuhe des Sportartikelherstellers sind.
bartlspielt.de

Nike kündigt Zusammenarbeit mit Werber Crispin Porter & Bogusky und vertraut wieder allein Wieden & Kennedy.
adage.com

Unilever startet in die zweite Runde seiner Online-Kochshow, die die Hellmann-Mayonnaise in Szene setzen soll.
wsj.com

Electronic Arts kauft die Korea-Sparte des US-Handy-Spieleentwicklers Hands-On Mobile.
digitalfernsehen.de

Schweiz: Werbevolumen wächst im April um 15 Prozent. Vor allem politische Kampagnen legen kräftig zu.
baz.ch

Michael Steinbrecher, „Sportstudio“-Moderator, will Crossmedia-Professor an der TU Dortmund werden und tritt gegen renommierte Wissenschaftler wie Klaus Meier an.
taz.de

Hagen Brandstäter wird neuer stellvertretender RBB-Intendant. In der Sitzung des Rundfunkrats ging es jedoch vordergründig um Rechtfertigungen für die Einsparungen.
digitalfernsehen.de, taz.de, tagesspiegel.de

Ilona Marenbach, Chefredakteurin von Radio Multikulti, fühlt sich nach der angekündigten Schließung ihres Programms allein gelassen und abgeschoben und sorgt sich vor allem um die Zukunft ihrer Mitarbeiter.
taz.de

Vox kocht jetzt auch im Web und zeigt auf kochbar.de Küchen-Videos mit Tim Mälzer und User-Generated-Kochtipps.
medienpiraten.tv, kochbar.de

Queen Elisabeth II. ist „not amused“ über die Exklusiv-Vermarktung der Hochzeit von Prinzessin Annes Sohn Peter Phillips an das Klatschblatt „Hello“ und will ihren Familienmitgliedern dies in Zukunft verbieten.
„FAZ“, Seite 38

New York Times macht ab sofort in ihrer „Times Machine“ alle Zeitungsseiten der Ausgaben von 1851 bis 1922 online verfügbar, darunter auch die Ausgabe vom 16. April 1912, die über den Untergang der Titanic berichtet.
paidcontent.org, timesmachine.com

Media General: Der US-Zeitungsherausgeber und TV-Stationbetreiber entlässt bis Oktober 750 Angestellte.
yahoo.com

Yahoo verschiebt nach dem Rücktritt eines Verwaltungsratsmitglieds seine Aktionärsversammlung.
webwatcher.blogg.de

Twitter bekommt 15 Mio US-Dollar neues Kapital. Insgesamt haben Investoren nun 20 Mio USD in das Microblogging-Unternehmen gesteckt.
gigaom.com, news.cnet.com, paidcontent.org

– ZITATE-

„Gestern abgesetzt – heute auf Sendung. Das muss uns erstmal einer nachmachen.“

Tita von Hardenberg in ihrer Anmoderation bei „Polylux“.
Polylux-Sendung am Donnerstagabend

„Optisch sehen wir aus wie ein Magazin für die ältere Schwester, aber sprechen inhaltlich die jüngere an.“

Anja Müller-Lochner, Chefredakteurin von „Mädchen“, über die Unterscheidungsmerkmale im schwierigen Markt der Mädchen- und Frauenzeitschriften.
tagesspiegel.de

„Das bedeutet nichts anderes als tagesschau.de kurz und klein zu hauen und damit ein über Jahre etabliertes Qualitätsangebot zu zerdeppern.“

Kai Gniffke, Chefredakteur von ARD Aktuell, zur Forderung von Hubert Burda, Bild- und Textarchive der ARD im Netz auf die letzten sieben Tage zu beschränken.
blog.tagesschau.de
– BACKGROUND –

Aegis: Beim heutigen Aktionärstreffen droht Ärger – Haupteigner Bolloré will zwei Aufsichtsratposten, doch das Management spricht sich dagegen aus, weil Bolloré auch einen Großteil des Konkurrenten Havas besitzt.
ft.com

Reise-Flaute: US-Konsumenten wollen in Zeiten der Wirtschaftskrise sparen. Sonderangebote und stärkere Aufforderungen in der Werbung sollen sie trotzdem zum Reisen bringen.
nytimes.com

Google will ungenutzte Übertragungsfrequenzen der TV-Sender, so genannte White Spaces, verwenden dürfen und erhält dafür ausgerechnet Unterstützung von Microsoft.
businessweek.com

Hugo Egon Balder hat den Weg vom RTL-Schmuddelkind zum Sat.1-Aushängeschild beschritten und wundert sich selber, dass er nun Bildungsprogramm im Privatfernsehen macht.
taz.de

The Show must go online: Ohne Videos geht im Netz nichts mehr.
tagesspiegel.de

Handy-TV via DVB-T im Anwendungstest – 90 Minuten Fußball auf dem Minidisplay sind keine Zumutung mehr.
tagesspiegel.de

New York Times steht voll und ganz hinter Print, weil die Zeitung immer noch 80 Prozent der Erlöse erwirtschaftet.
relevantmedianow.wordpress.com

Hollywood hat nach den Autorenstreiks Nachschubsorgen und schaut sich nun in anderen Märkten nach Serien um. Die ausländische Konkurrenz wittert ihre Chance.
handelsblatt.com

Russische Internetnutzer schauen 17 Prozent weniger Fernsehen als Offline-Russen. Für Werbung bleibt das Fernsehen aber das interessantere Medium.
digitalfernsehen.de

Google entdeckt Europa: Außerhalb der konjunkturgeplagten USA ist die Welt noch schöner, die besten Entwickler wollen nicht unbedingt an die amerikanische Westküste ziehen.
zeit.de

– DEBATTE –

Gerhard Beckmann findet, dass die Ernennung von Markus Dohle zum Chef von Bertelsmanns Buchsparte Random House ein Zeichen setzt: Dohles Berufung signalisiert, dass die von Ostrowski neu entwickelte Wachstumsstrategie für den Gesamtkonzern auch für Bücher gilt und deshalb auch weiter Verlage zukaufen wird.
welt.de

Stefan Niggemeier fragt, warum die „FTD“ von Intel produzierte Webfilmchen über innovative Unternehmen als eigene Videoserie anpreist und diese nach seiner Nachfrage plötzlich von der Seite veschwinden.
stefan-niggemeier.de

Eric Kubitz empfiehlt der Deutschen Bahn ein Update, nachdem er im WLAN-Multimediaportal im ICE News fand, die schon etliche Tage alt waren.
kubitz.net

– TV-TIPP –

ZDF, 22.30 Uhr, „aspekte“: Das Kulturmagazin berichtet darüber, dass James-Bond-Erfinder Ian Fleming während des zweiten Weltkriegs selbst als Agent tätig war.
digitalfernsehen.de

– BASTA –