Bei Zyklon fällt dir als Deutsche „automatisch“
auch ZYKLON B ein.
Quelle vor allem Wikipedia
Zyklon B war der Handelsname für ein Schädlingsbekämpfungsmittel mit dem Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN). Zwischen 1942 und 1944 wurde es im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in großem Umfang zum Massenmord benutzt; teilweise wurden auch in einigen anderen Konzentrationslagern Häftlinge damit ermordet. Die Bezeichnung für das Gift ist zu einem der Synonyme für die Technik und Systematik des Holocaust geworden.
Ausgeliefert wurde Zyklon B in luftdichten Blechdosen in den Größen 200 g, 500 g, 1000 g, 1200 g und 1500 g. Eine Sonderform war Zyklon B ohne Warnstoff, das zur Behandlung von Lebensmitteln und anderen anfälligen Stoffen hergestellt wurde. Dies war auf dem Etikett mit der Bezeichnung „Vorsicht, ohne Warnstoff“ vermerkt.
Zyklon B wurde entwickelt um den Umgang mit Blausäure sicher zu machen. Das Zellgift Blausäure ist wegen seines niedrigen Siedepunktes von 25,7 °C insbesondere in flüssiger Form gefährlich zu handhaben. Auch bei Raumtemperatur hat Blausäure einen hohen Dampfdruck und ist dementsprechend leicht flüchtig. Des Weiteren bildet Blausäure mit Luft in Konzentrationen über 5,6 % explosionsfähige Gemische. Durch die langsamere Ausgasung wird beim Einsatz von Zyklon B der schlagartige Aufbau hoher (explosisonsgefährlicher) Konzentrationen weitgehend verhindert. Für die Entwesung von Schiffen und Silos sind deutlich geringere Konzentrationen ausreichend, in der Praxis verwendet man Konzentrationen von ca. 0,03 %.[3] Problemlos transportierbar ist Zyklon B durch die Bindung an ein Substrat (Erco Würfel, Discoids), die Stabilisierung durch chemische Zusätze und durch die Verpackung.
Beim Einsatz von Zyklon B sind Unfälle extrem selten. Unfälle wie Explosionen und Vergiftungen mit Blausäure gehen oft auf andere Produkte wie z. B. Zyankali, flüssige Blausäure oder Chemieunfälle zurück. Beim Einsatz von Zyklon B bei der Wehrmacht und in den Konzentrationslagern ist nur ein Unfall in Auschwitz bekannt. Dort wurde eine Person mit leichten Vergiftungserscheinungen ins Krankenrevier eingeliefert. Da in dieser Zeit mehrere hundert Tonnen Zyklon B, größtenteils zur Sachentwesung, verwendet wurden, war es offensichtlich sehr sicher in der Anwendung.
Hersteller:Die Erfindung des Verfahrens zur Absorption von Blausäure in Kieselgur ermöglichte es, ein effizientes und handhabungssicheres Schädlingsbekämpfungsmittel herzustellen. Das Reichspatentamt gab am 27. Dezember 1926 das Patentdokument mit der Nummer 438.818 an die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH (kurz Degesch). Es wurde der Patentinhaberin rückwirkend auf den 20. Juni 1922 erteilt. Als Erfinder wurde Walter Heerdt angegeben.[4]
*******Der Wirkstoff wurde von den Dessauer Werken für Zucker-Raffinerie GmbH und ab 1935 auch bei der Kaliwerke AG im tschechischen Kolín im Auftrag der Degesch hergestellt, *****einer Tochterfirma der Degussa und der I.G. Farben.
Zyklon B wurde über die Handelsfirmen Tesch & Stabenow (Testa) und Heerdt Lingler (HeLi) vertrieben.
Die Geschäftsberichte der Degesch weisen für den Zeitraum von 1938–43 jährliche Produktionsmengen zwischen 160 Tonnen und 411 Tonnen aus.[5] Für Rüstungsaufträge wurde 1943 der Preis je kg auf 4,55 Reichsmark gesenkt.[6] Die Dessauer Werke wurden im März 1944 bombardiert und dabei schwer beschädigt, so dass die gesamte Jahresproduktion auf 231 Tonnen sank. Am 7. März 1945 wurden die Dessauer Werke und das Lager bei Luftangriffen völlig zerstört.
In der DDR wurde von 1952 bis 1969 Zyklon B als Entwesungsmittel durch die VEB Gärungschemie Dessau, dem Nachfolgebetrieb der Dessauer Werken für Zucker-Raffinerie GmbH, weiter hergestellt und unter dem Namen Cyanol vertrieben. Nach 1969 wurde es in Schwedt hergestellt.
In der Bundesrepublik wird es nach 1945 unter dem Namen Cyanosil und Zedesa Blausäure im Inland und unter dem Namen Zyklon im Ausland vertrieben. Hersteller sind die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH, die Detia Freyberg GmbH und die Desinsekta.
Verwendung in der Industrie
Zyklon B wurde hauptsächlich für die Durchgasung von Schiffen, Kühlhäusern und Getreidemühlen sowie die Entwesung von Massenunterkünften und die Entlausung von Bekleidung eingesetzt. Nach 1939 stieg der Bedarf durch den Einsatz bei der Wehrmacht und in Lagerunterkünften von Zwangs- und Fremdarbeitern steil an.
Verwendung in Konzentrationslagern
Im KZ Auschwitz-Birkenau wurde Zyklon B von Frühjahr 1942 an verwendet, um Lagerinsassen massenhaft in Gaskammern zu ermorden. Erste Versuche dazu hatten schon Ende 1941 im KZ Auschwitz I (Stammlager) stattgefunden.
In weitaus geringerem Maße wurde Zyklon B auch in den Lagern KZ Majdanek, KZ Mauthausen, KZ Sachsenhausen, KZ Ravensbrück, KZ Stutthof und KZ Neuengamme zu Tötungszwecken benutzt. In den meisten Vernichtungslagern wurden Motorabgase, manchmal auch reines Kohlenstoffmonoxid verwendet.
Zyklon B-Etikett
Jean-Claude Pressac recherchierte von 1979 bis 1985 detailliert die Verwendung von Zyklon B im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dabei stellte er fest:
Zyklon B wurde von der Wehrmacht und den Konzentrationslagern in erheblichen Mengen zur Entwesung von Kleiderläusen benötigt.
Die weitaus größte Menge des Zyklon B, das nach Auschwitz gelangte, wurde tatsächlich auch dort bestimmungsgemäß zur Entwesung eingesetzt, um Läuse als Überträger von Seuchen abzutöten.
Eine prozentual geringe Menge des gelieferten Zyklon B reichte jedoch aus, um den Massenmord an Menschen durchzuführen: Auf warmblütige Lebewesen wirkt Blausäure schon in geringer Dosis tödlich (1/22 der Dosis für Wirbellose).
Im Prozess gegen den Geschäftsführer der Degesch wurde berechnet, dass vier Kilogramm Zyklon B zur Vergasung von eintausend Menschen ausreichten.
Durch kriegsbedingten Mangel wurde der Anteil des Warn- und Reizstoffes im Zyklon B herabgesetzt; ab Juni 1944 entfiel der Zusatz gänzlich.
Bereits ab Juni 1943 gab es Lieferungen von Zyklon B ohne Warnstoff nach Auschwitz.
Laut Urteilsbegründung im Prozess gegen den Geschäftsführer der Degesch/HeLi ist nicht mit Sicherheit nachweisbar, ob diese von Kurt Gerstein angeforderte „schonende“ Sonderform dort zur Tötung von Menschen Verwendung fand.
Strafrechtliche Verfolgung
Bei der Beschaffung im Konzentrationslager Auschwitz war SS-Obersturmführer Robert Mulka tätig, der auch Opfer in die Gaskammern führte und unter anderem deswegen beim Frankfurter Auschwitz-Prozess verurteilt wurde. Auch die Verantwortlichen der Lieferfirmen Degesch/HeLi und Testa standen vor Gericht. Bruno Tesch und sein Geschäftsführer wurden von der britischen Militärjustiz im Testa-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet. Gerhard F. Peters von der Degesch wurde zunächst zu sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, nach teilweiser Verbüßung jedoch im Wiederaufnahmeverfahren freigesprochen.
Quellen: G. Fromme: Centralblatt für das gesamte Forstwesen, 1929, Forstliche Bundesversuchsanstalt Mariabrunn, S.3, V.55−56
↑ J. Meyer: Der Gaskampf und die chemischen Kampfstoffe, 1926, S. 399
↑ Forschungsgruppe Zyklon B / Dessau abgerufen 18. Januar 2007
↑ Kalthoff/Werner: Die Händler des Zyklon B … S. 234.
↑ Kalthoff/Werner: Die Händler des Zyklon B … S. 120, 126, 151, 218.
↑ Kalthoff/Werner: Die Händler des Zyklon B … S. 124.
↑ http://www.rc-dessau.de/bode.htm
↑ Bundesinstitut BgVV (2000) Zugriff am 7. März 2007
↑ Jörg Friedrich: Die kalte Amnestie. Frankfurt/M 1984 ISBN 3-596-24308-4, S. 207.
↑ Kalthoff/Werner: Die Händler des Zyklon B. S. 180.
Literatur
Gerhard Peters:
Blausäure zur Schädlingsbekämpfung. Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart 1933
Jean-Claude Pressac:
Auschwitz. Technique and operation of the Gas Chambers.
(Beate Klarsfeld Foundation) New York 1989 – online.
Jean-Claude Pressac:
Die Krematorien von Auschwitz:
Die Technik des Massenmordes. Piper Verlag, Neuauflage München 1995, ISBN 3-492-12193-4
Jürgen Kalthoff, Martin Werner:
Die Händler des Zyklon B. Tesch & Stabenow.
Eine Firmengeschichte zwischen Hamburg und Auschwitz. Hamburg 1998, ISBN 3-87975-713-5
Jörg Friedrich:
Die kalte Amnestie.
NS-Täter in der Bundesrepublik.
Fischer TB 4308;
Frankfurt/M 1984 ISBN 3-596-24308-4
Überblicksartikel zu Zyklon B bei Shoa.de