Pinn RUB in Italien: Internat. Konferenz „Zeugnis“ – von den Zeugen des Holocaust bis zum TV-User

27. bis 30 April:
Internationale Tagung „Zeugnis“: Von den Zeugen des Holocaust bis zum TV-Zuschauer
Ruhr-Universität BochumRUB-Theologen organisieren Tagung in der Villa Vigoni

Kann man Zeugnis ablegen über etwas Unaussprechliches? Können Menschen, die selbst keine Augenzeugen sind, das Zeugnis weiter tragen als „sekundäre Zeugen“? Strukturieren Zeugnisse das kulturelle Gedächtnis? Diese und andere Fragen diskutieren 30 internationale Wissenschaftler bei der Tagung „Zeugnis. Kulturelle Wurzeln, mediale Formen und kulturelles Gedächtnis“, die der Lehrstuhl für Ethik und Fundamentaltheologie (Prof. Dr. Dr. Günter Thomas) in Kooperation mit Prof. Paul Frosh und Prof. Amit Pinchevski (Hebrew University, Jerusalem) vom 27. bis zum 30. April 2008 in der Villa Vigoni in Italien organisiert. Philosophen, Medienwissenschaftler, Kulturwissenschaftler und Theologen aus neun Ländern (Israel, Deutschland, USA, Großbritannien, Italien, Frankreich, Kanada, Australien, Schweiz) nehmen daran teil.

Zeugnisse des Holocaust

Als ’negative Erinnerung‘ stellt die komplexe Verarbeitung des Holocaust eine Form des Zeugnisses dar, die von höchster öffentlicher Relevanz ist und zugleich auf Grenzlagen der Sprachform ‚Zeugnis‘ aufmerksam macht: Einerseits ist die Erinnerung der Shoa ohne Zeugenschaft nicht möglich, anderseits geben ihre Zeugen Zeugnis vom Unaussprechlichen. Kulturwissenschaftliche Reflexionen arbeiten erst allmählich diese schwierige gleichzeitige Präsenz von Reden und Schweigen im Zeugnis heraus und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen einer ’sekundären Zeugenschaft‘, die die Erinnerung an den Holocaust weiter trägt, ohne die abgründige Einmaligkeit der Zeitzeugen zu negieren.

Zuschauer als Zeugen

Für medienwissenschaftliche Diskurse ist ‚Zeugnis‘ eine zentrale Analysekategorie, weil die Mediengesellschaft Menschen nicht nur einer Flut von Zeugnissen anderer aussetzt, sondern sie auch selbst als Zuschauerinnern und Zuschauer zu Zeugen macht. Mediale Zeugnisse verschieben zudem die zeitlichen und räumlichen Grenzen des Zeugnisses und verändern damit die charakteristischen Konstellationen zwischen individueller Erfahrung, historischer Deutung und kollektivem Gedächtnis, bis hin zu der etwa von religiös/politischen Märtyrern einkalkulierten Möglichkeit, das Fernsehen als Instrument des eigenen Zeugnisses zu gebrauchen.

‚Zeugnis‘ und Zeugenschaft in Philosophie und Theologie

Im philosophischen Diskurs ist das Thema Zeugnis eng verknüpft mit der Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis und daher ein Indikator dessen, was als Wahrheit gilt. Für die Theologie des 20. Jahrhunderts ist der Topos des Zeugnisses für die Frage nach der Selbstoffenbarung Gottes und ihrer Erfahrbarkeit in sozialen Zusammenhängen prominent. Beide Diskurse arbeiten dabei die Medialität des Zeugnisses ebenso heraus wie ethische Kriterien der Zeugenschaft und berühren sich darin eng mit kultur- und medienwissenschaftlichen Reflexionen.

Forschungsziele der Tagung

Auf der Tagung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stiftung ‚Erinnerung – Verantwortung – Zukunft‘ gefördert wird, werden die Forscher diese interdisziplinären Perspektiven auf die kulturelle Form ‚Zeugnis‘ kritisch diskutieren. Sie befassen sich vor allem mit den Fragen, wie sich Formen des Zeugnisses in unterschiedlichen Praxisfeldern typisieren lassen, wie sich die Darbietung des Zeugnisses zur physischen Präsenz der Zeugen und zur Inszenierung von Gegenwärtigkeit verhält, wie die Wahrheitsfähigkeit des Zeugnisses in der Spannung von ‚Sprechen‘ und ‚Schweigen‘ zu beurteilen ist, wie Zeugnisse das kulturelle Gedächtnis strukturieren und welche ethischen Kriterien sich für die Praxis des Zeugnisses und das Phänomen ’sekundärer Zeugenschaft‘ entwickeln lassen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Dr. Günter Thomas, Lehrstuhl für Ethik und Fundamentaltheologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Tel. 0234/32-22506, Guenter.Thomas@rub.de

Programm der Tagung: http://www.ruhr-uni-bochum.de/systheol-thomas/Programm%20Stand%2021%20April_letzter%20Stand-1.pdf

Information zum Thema: http://www.ruhr-uni-bochum.de/systheol-thomas/Projekt%20Zeugnis_deutsch.pdf

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/systheol-thomas/Programm%20Stand%2021%20April_letzter%20Stand-1.pdf – Programm der Tagung

http://www.ruhr-uni-bochum.de/systheol-thomas/Projekt%20Zeugnis_deutsch.pdf – Information zum Thema

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand