MEDIENMACHT IN GERMANY : Dr. Dirk Ippen/12/07

ja…die Zusaammenhänge…da guckst-du!!
32.764 Personen haben gespendet

Wikimedia verändert die Welt und Du kannst helfen! » Jetzt spenden!

„Merci de faire partie de ma vie !“ — Diana Chebret [Verkleinern]

[Zeige mehr]

Ihre Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben. Dirk Ippen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Dr. Dirk Ippen (* 1940 in Rüdersdorf bei Berlin) ist ein deutscher Zeitungsverleger. Ippen besitzt zahlreiche regional verbreitete Tageszeitungen in Deutschland. Sein Verlagskonglomerat ist die fünftgrößte Zeitungsgruppe in der Bundesrepublik.

Leben [Bearbeiten]Ausgehend vom elterlichen Verlag des „Westfälischen Anzeigers“ in Hamm, konzentrierte sich Ippen bald auf eine erfolgreiche Expansionsstrategie. Er erwarb kleine bis mittlere Blätter, statt sich, wie zahlreiche andere Verleger, auf prestigeträchtige große Verlagsobjekte zu konzentrieren. Zu seinen Erwerbungen gehören vor allem Zeitungen in Süddeutschland und Niedersachsen; vertreten ist er außerdem mit den einzigen überlebenden Nachwende-Tageszeitungs-Gründungen in den neuen Bundesländern. Die wachsende Bedeutung des Ippen-Verlagskonzerns spiegelt sich in der fortschreitenden Expansion wieder. Zuletzt erwarb Ippen 2002 gegen eine Minderheitenbeteiligung an seiner Verlagsgruppe das Medienhaus Dierichs in Kassel u.a. die Hessische/Niedersächsische Allgemeine.

Der Erwerb der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen, die in Nordhessen und Südniedersachsen erscheint, sorgte für einiges Aufsehen in der Medienwelt: Der frühere Eigentümer – die Dierichs-Gruppe – hatte nämlich kurz zuvor die mehrheitlichen Gesellschafteranteile am MB-Media Verlag erworben. MB-Media gibt praktisch alle Anzeigenzeitungen in Nordhessen heraus, einst durch den Kleinanzeigen- und Werbemarkt ein starker Print-Konkurrent in dieser Region. Als die Familie Dierichs den Verlag an Ippen verkaufte, ging MB-Media an die Anzeigengruppe Nord-Ost-Hessen (AZGN) – die wird von Ippens Neffen Daniel Schöningh geführt. Trotz der erzielten Monopolstellung ist dieses Vorgehen kartellrechtlich offenbar einwandfrei.

Zu den Zeitungen, die er zu 100% besitzt oder bei denen er einen wesentlichen Anteil des Kapitals hält, gehören unter anderem:

Münchner Merkur (274.000 Expl., alle folgenden Auflagezahlen, sofern nicht anders vermerkt: verkaufte Auflagen laut IVW 3/05)

Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Kassel (241.539 Expl.)

tz, München (155.289 Expl.)

Westfälischer Anzeiger, Hamm (150.450 Expl., und damit die in der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Tageszeitungen zusammengeschlossenen und vom Westfälischen Anzeiger mit dem überregionalen Mantel belieferten Zeitungen:

Lüdenscheider Nachrichten und deren Lokalausgaben, u.a.

Meinerzhagener Zeitung, Meinerzhagen

Der Patriot (Tageszeitung), Lippstadt

Soester Anzeiger (40%)

Kreiszeitung Syke (50,9%, 74.250 Expl.), angeschlossen Rotenburger Kreiszeitung (11.143 Expl.)

Oberbayerisches Volksblatt (72.596 Expl.)

Offenbach-Post (seit 2005 100%, 45.675 Expl.)

Oranienburger Generalanzeiger mit Ruppiner Anzeiger und Gransee-Zeitung (27.300 Expl.)

Altmark-Zeitung (70%, 21.249 Expl.))

Allgemeine Zeitung Uelzen (Niedersachsen, 18.988 Expl.)

Isenhagener Kreisblatt (Niedersachsen, 6.204 Expl. lt. IVW 4/99)

Leine-Deister-Zeitung (Niedersachsen, 5.320 Expl.)

Hinzu kommen zahlreiche Anzeigenblattverlage und Druckereien. Zumeist erscheinen die Anzeigenzeitungen im Erscheinungsgebiet einer von Ippen geführten Tageszeitung, um die Konkurrenz nicht in fremde Hände zu legen.

Deutschsprachige Blätter im Ausland:

Costa del Sol Nachrichten (12.000 Expl.)

Costa Blanca Nachrichten (24.000 Expl.)

Costa Cálida Nachrichten (5.000 Expl.)

Die Gesamtauflage der Tageszeitungen, die Ippen besitzt oder an denen er maßgeblich beteiligt ist, liegt bei über einer Million verkauften Exemplaren.

Darüber hinaus ist Ippen direkt und indirekt an elektronischen Medien und Internetportalen beteiligt. Außerdem hält er Anteile an zwei Telefonbuchverlagen in Baden-Württemberg. In den vergangenen Jahren hat Ippen zunehmend Verwandte wie seinen Neffen Daniel Schöningh (Offenbach-Post) an wichtigen Positionen der Verlagsgruppe platziert. Oft halten diese eigene Medienanteile, um kartell- oder wettbewerbsrechtliche Probleme zu vermeiden.

Ippen lebt in Gräfelfing bei München, er ist Mitglied im Rotary Club RC München-Land.

Personendaten

NAME Ippen, Dirk

KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeitungsverleger

GEBURTSDATUM 1940

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Ippen“

Kategorien: Mann | Deutscher | Verleger | Geboren 1940

Diese Seite wurde zuletzt am 15. November 2007 um 02:04 Uhr geändert. Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz Über Wikipedia Impressum

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portrait