PRESSE-SHOW: „WAS SIND OLIGARCHEN“…du ahnst es !

Ein russischer Club der Millionäre und Milliardäre – ist Gerd Schröder auch schon einer..?

GEFUNDEN: MANAGER MAGAZIN:

Putins treue Genossen
Von Wolfgang Hirn und Dietmar Student

Staatsfirmen und Oligarchen aus Russland drängen mit viel Kapital auf den Weltmarkt. In westlichen Konzernzentralen beginnt das große Zittern. Zu Recht?

Schauplatz St. Petersburg, der Himmel über der Stadt: wolkenverhangen, strichweise Regen. Die Laune von Rustam Tariko (44) entspricht der Wetterlage. Hat er doch den Petersburgern für morgen Abend ein Open-Air-Konzert mit Italiens Startenor Andrea Bocelli versprochen. Zur feierlichen Eröffnung seiner neuen Wodkafabrik.

Russische Oligarchen: Manager, Milliardäre, Magnaten

Aus der Hightech-Destille für 60 Millionen Dollar will der milliardenschwere Unternehmer den wachsenden Weltdurst nach seinem Premiumwodka stillen. Das Ensemble aus edlem Stahl und hippem Design hat er in Flughafennähe hinstellen lassen, nicht weit entfernt von der Abfüllanlage der US-Markenikone Coca-Cola .

Als hätten ihm die Amerikaner im Gegenzug eine Schlechtwetterfront über den Atlantik gepustet.

Die Wolken müssen weg, findet Tariko, der für seine Dynamik geschätzt und für seine Ungeduld gefürchtet wird. Flugzeuge sollen das graue Kollektiv zum Abregnen bringen. Kein Problem, flüstern ihm seine Helfer nach einigen Telefonaten zu: Flugzeuge und Piloten gibt es genug. Aber die Luftnummer kostet 100.000 Dollar. Gut, diese Summe ist auch für einen spendablen und lebenslustigen Tycoon, der sonst keinen Aufwand scheut, eine Überlegung wert; Tariko entscheidet sich schließlich für die billigere Variante: die Bitte um himmlischen Beistand.

Schauplatz London, der Immobilienmarkt im Nobelviertel Mayfair: eng, sehr eng.

Alexej Resnikowitsch (38), Chef der Telekom-Holding Altimo, die zum Imperium des Oligarchen Michail Fridman gehört, sucht eine schicke Bleibe für seinen neuen Aufsichtsrat: Den britischen Ex-Außenminister Douglas Hurd konnten die Russen gewinnen, den früheren Vodafone-Vize Julian Horn-Smith ebenfalls – solche Hochkaräter (Lord der erste, Sir der zweite) brauchen ein wohliges Ambiente, um ihre beste Leistung abzurufen.

Weiter zu Teil 2: Reize des Kapitalismus
mehr: www. manager-magazin.de