Bonn/Schwerin (dpa) – Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) hat die Schließung der umstrittenen Breker-Schau in Schwerin gefordert.
Verband Bildender Künstler fordert Schließung der Breker-Schau
Bonn/Schwerin (dpa) – Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) hat die Schließung der umstrittenen Breker-Schau in Schwerin gefordert. Der Vorstand der Vereinigung, die bundesweit mehr als 10 000 Künstler vertrete, habe sich einem entsprechenden Votum des Künstlerbundes Mecklenburg-Vorpommern angeschlossen, sagte Geschäftsführerin Ursula Cramer in Bonn der dpa.
Die Präsentation von 70 Skulpturen aus allen Schaffensphasen Arno Brekers (1900-1991), der als Hitlers Lieblingsbildhauer galt, sei zu einer Würdigung geraten, teilte der Landesverband in Schwerin mit. Die Schau sei ein Skandal.
Die Ausstellung relativiere Brekers Monumentalplastik der NS-Zeit «auf unzulässige Art und Weise», hieß es in Schwerin. Das in der Ausstellung vorhandene Text- und Bildmaterial lasse zu wünschen übrig, es mangele an vielen Stellen an professioneller Recherche und Ausstellungsgestaltung. Professionelle Führungen würden bisher nicht angeboten. «Die Aussicht, dass nach den Ferien Schulklassen auf diese so ungenügend aufbereitete Ausstellung losgelassen werden sollen, bereitet uns große Sorge.»
Breker galt in den 1920er Jahren als großes Bildhauer-Talent und stieg ab 1936 zum NS-Staatsbildhauer auf. Er soll bis ins hohe Alter Kontakte ins rechtsextreme Milieu gepflegt haben.
Die Ausstellung in Schwerin hat seit der Eröffnung vor drei Wochen mehr als 5000 Besucher angezogen. Die Schau soll bis zum 22. Oktober gezeigt werden. Zu der Ausstellung ist ein knapp 200 Seiten umfassender Begleitband erschienen, in dem sich Historiker und Kunsthistoriker mit verschiedenen Aspekten in Leben und Werk Brekers auseinandersetzen.
Die Ausstellungsmacher hatten wiederholt erklärt, die Schau erhebe nicht den Anspruch, ein abschließendes Breker-Bild zu zeichnen. Die Ausstellung mit dem Titel «Zur Diskussion gestellt: der Bildhauer Arno Breker» ist die erste allein diesem Künstler gewidmete Schau in öffentlichen Räumen seit 1945.
Quelle: welt-online vom 04.08.2006