Das Programm im Netz
[www.48-stunden-neukoelln.de]
Neukölln ist nicht nur „“Rütli-Schule“ und „Knallhart“, davon kann sich jeder Besucher des Kunst- und Kulturfestes „48 Stunden Neukölln“ an diesem Wochenende überzeugen. Berlins bevölkerungsreichster Bezirk präsentiert sich wieder mit einem umfangreichen Programm an 140 ungewöhnlichen und interessanten Orten mit mehr als 300 Veranstaltungen – 48 Stunden lang – drinnen und draußen – fast immer umsonst.
„Die Kunst in Neukölln ist diesmal sehr nass. „Neuköllnisch Wasser“ heißt der Schnaps dazu und das Motto lautet Neukölln fließt. Um in die richtige Strömung zu geraten, informiert man sich am Besten beim Infopoint in der Passage an der Karl- Marxstraße. Diese Straße kanalisiert übrigens einen Großteil der Besucherströme, denn sie ist Spielort für das Projekt Hinterhofwelten. Die sind alle durch einen roten Teppich gekennzeichnet und bergen die tollsten Überraschungen.
Im Drei-Löwen-Hof hat die Theatergruppe Salpuri Stille in Gefäße tropfen lassen und fordert die Besucher auf ihren angestrengten Geist zu leeren wie Wasser in die Schale. Ist das denn auch was für die Neuköllner Bevölkerung?
Andernorts sollen die Besucher in einem Hinterhof Wäsche aufhängen. Jeder kann feuchte Kleidung mitbringen, um sie trocknen zu lassen. Kinder hingegen können bei der Aktion gleichzeitig nass werden.
„Park mal – oder Entschleunigung durch Rollrasen“ heißt die Verwandlung eines öffentlichen Parkdecks in ein Kunstwerk. Auf Parkdeck fünf der Neuköllnarcaden wuchert ein vergessenes Auto vor sich hin. Für den Künstler war dies ein inspirierender Ort.
Aber nicht nur auf Parkdeck fünf entstehen tolle Bilder, sondern auch eins drüber. Da finden verschiedene Lesungen unter freiem Himmel statt und am Abend wird gefeiert bis tief in die Nacht.
Zum Canal Grande mutiert ist der Landwehrkanal und protzt mit seinen Brücken, die auch als Kunstorte dienen.
Das Ganze hat sehr viel Aufwand gefordert für Projekte, die nur 48 Stunden dauern – wie die zur Pont Bleu umfunktionierte Thielenbrücke. Die 48 Stunden sind allerdings erst am Sonntagabend um.“
Quelle: rbb/radio-berlin-brandenburg/TV-Nachrichten : ABENDSCHAU