KALZIUM

MANGEL und ÜBERSCHUSS

Quelle: www.medizininfo.de
Kalziummangel / Kalziumüberschuss

Kalzium im Internet

Kurzinfo: Kalziummangel / Hypokalzämie Kalziumüberschuss / Hyperkalzämie

Kalziumhaushalt

Kalziummangel

Kalziumüberschuss

Kalziumhaushalt

Das Parathormon und sein Gegenspieler, das Kalzitonin steuern den Kalziumhaushalt. Kalzium hat weitreichende Aufgaben im menschlichen Organismus. Es ist, zusammen mit Phosphat eines der Hauptbestandteile von Knochen und Zähnen. Außerdem ist es beteiligt an der Aktivierung des Komplementsystems bei Abwehrprozessen, an der Blutgerinnung, an der Übertragung neuromuskulärer Impulse und am Säuren-Basen-Gleichgewicht. Die Mechanismen der Aufnahme und Abgabe von Kalzium werden über das Parathormon aus der Nebenschilddrüse, über Kalzitonin aus den C-Zellen der Schilddrüse und mit Hilfe von Vitamin D gesteuert. Der Regelmechanismus wird hier beschrieben.

Normwerte Kalzium im Serum: 2,20 bis 2,65 mmol/l (8,8 bis 10,6 mg/dl)

ionisiertes Kalzium im Serum, pH-abhängig: 1,12 bis 1,32 mmol/l (4,5 bis 5,3 mg/dl)

Kalzium im Urin: Männer weniger als 7,5 mmol im 24-Stunden-Urin (<300mg/24h)
Kalzium im Urin: Frauen weniger als 6,2 mmol im 24-Stunden-Urin (<250mg/24h)
Kalziummangel

Hormonelle Störungen sind die häufigste Ursache für einen Mangel an Kalzium. Ein Mangel an Kalzium wird Hypokalzämie genannt. Am häufigsten wird ein starker Mangel an Kalzium durch hormonelle Störungen (Parathormonmangel oder fehlendes Ansprechen des Endorgans) hervorgerufen.

Falsche Ernährung führt dagegen zu einem Mangel an Vitamin-D. Da Vitamin-D für das funktionieren des Parathormons unerläßlich ist, kommt es bei einem Mangel zu einer Hypokalzämie.

Außerdem führen folgende Erkrankungen zu Hypokalzämie:

Hypoparathyreoidismus

Magnesiummangel (z. B. durch Alkohol oder Verdauungsstörungen)

Vitamin-D Mangel

chronische Niereninsuffizienz

Hyperphosphatämie

vermehrte Ablagerung von Kalzium im Knochen

Das Beschwerdebild ist äußerst vielseitig. Die Schwere der Symptome richtet sich nach Dauer und Starke des Kalziummangels.

Kalziummangel stört die Erregungsübertragung in den Nerven und die Muskeltätigkeit.

Die Betroffenen leiden unter:

Krämpfen,

Inkontinenz,

Trockener Haut

Ekzeme

Haarausfall

Brüchigkeit der Nägel

gestörter Zahnentwicklung

gestörter Knochenstoffwechsel

Durchfall

Verdauungsstörungen

Katarakt (grauer Star) beider Augen

Papillenschwellung (selten)

Herzrhythmussstörungen

Hypotonie

Herzinsuffizienz

Bei länger andauernder Hypokalzämie kann es zu Psychosen und Halluzinationen kommen.

Wenn Kinder betroffen sind, sind Intelligenzdefekte nicht auszuschließen.

Kalzitonin oder Vitamin-D bei chronischem Kalziummangel. Bei akutem Kalziummangel wird Kalzium intravenös gespritzt werden. Möglicherweise brauchen die Betroffenen Unterstützung beim Atmen. Chronischer Kalziummangel sollte mit Hilfe von Medikamenten behandelt werden. Es kann Kalzium oder auch Vitamin-D verabreicht werden. Die Therapie muss regelmäßig kontrolliert und die Medikation angepasst werden.

Kalziumüberschuss

Die Ursachen einer Hyperkalzämie reichen von einer erhöhten Zufuhr von Kalzium, über Störungen der Nierenfunktion bis hin zu hormonellen Erkrankungen.

Der Kalziumüberschuss oder Hyperkalzämie kommt oftmals zustande, wenn die Aufnahme von Kalzium im extrazellulären Bereich des Körpers größer ist als das Ausscheiden von Kalzium durch die Niere.

In diesem Fall wäre die Niere in ihrer Funktion gestört.

Es kann aber auch andere Faktoren geben,

wie z.B. :

Überdosierung von Vitamin D,

extreme Kalziumzufuhr,

erhöhte Abgabe bzw. Resorption von Kalzium aus den Knochen in das Blut

Hyperparathyreoidismus

maligne Tumore

In seltenen Fällen können endokrine Erkrankungen, wie Akromegalie, Nebennierenrindeninsuffizienz, Phäochromozytom oder Hyperthyreose als Ursache in Frage kommen.

******WICHTIG (ANM. FEMINISSIMA:)

Eine hyperkalzämische Krise kann lebensbedrohend sein. Chronischer Kalziumüberschuss führt zu schwerwiegenden Störungen. Es können viele Organe durch die Hyperkalzämie betroffen sein. Zu den Auswirkungen gehören:

erhöhte Urinproduktion bei gleichzeitiger Abnahme des Urinvolumens,

Herzrhythmusstörungen,

Hypertonie

Arteriosklerose

Gelenkbeschwerden,

Verkalkung von Weichteilgeweben

Muskelschwäche

Knochenschmerzen

Knochenverformungen und Brüche

Müdigkeit

Durst

Gewichtsverlust

Schlafstörungen

Erbrechen

Verstopfung

Pankreatitis (selten)

Darmgeschwüre

Konjunktivitis

Depression

Psychosen

Koma

Förderung der Ausscheidung und des Umsatzes sowie eine Hemmung der Aufnahme von Kalzium sind die Eckpfeiler der Behandlung. Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Eine hyperkalzämische Krise ist ein Notfall. Rehydrierung, Kalzitoningabe und evt. Hämodialyse sind notwendig. Bei chronischer Hyperkalzämie greifen drei therapeutische Möglichkeiten:

****Die Kalziumresorption im Magen-Darm-Trakt wird gehemmt, z. B. durch Weglassen von Milch und Milchprodukten in der Ernährung oder Medikamente wie Phosphate und Kortikosteroide.

Der Kalziumumsatz in den Knochen wird gesenkt durch Medikation mit Kalzitonin, Kortikosteroiden, Diphosphonate, Plicamycin.

Die Ausscheidung von Kalzium über die Nieren wird angeregt durch Diurese mit NaCl-Infusion oder Schleifendiuretika in Kombination mit Kalzitonin.