Taiwan begruesst das „Jahr des Hundes“
Chinesisches Neujahrsfest in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
(ZLB) – mehr und Kontakt:
Berlin, 26.01.2005
Presseinformation
Taiwan begruesst das „Jahr des Hundes“
Chinesisches Neujahrsfest in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
(ZLB)
Am 1. Februar 2006 feiert die Presseabteilung der Taipeh Vertretung mit
anwesenden Gaesten das chinesische Neujahrsfest in der Zentral- und
Landesbibliothek Berlin. Das chinesische neue Jahr beginnt nach dem
Mondkalender diesmal am 29. Januar 2006 und steht im Tierkreiszeichen des
Hundes. In diesem Jahr Geborene gelten als besonders zuverlaessig, loyal,
sensibel und ehrlich. Das Jahr des Hundes verspricht gegenueber den
unruhigen Vorjahren des Affen und des Hahns etwas mehr Entspannung und
Harmonie.
Die Kooperation zwischen der Taipeh Vertretung und der ZLB war bereits in
den vergangenen Jahren sehr erfolgreich: 2002 fand die Fotoausstellung
„Faszination Taiwan“ grossen Anklang und im letzten Jahr gab es einen
richtigen Ansturm auf den gemeinsam organisierten Taiwan-Abend,
„Chinesisches Neujahr und andere kulturelle Feste“. Das diesjaehrige
chinesische Neujahrsfest bietet dem interessierten Publikum auch wieder
ein buntes und spannendes Kulturprogramm mit viel Musik und Wissenswertem
aus verschiedenen Bereichen:
Das Ehepaar Ann-The Wu und Mei-Hua Liu Wu, die beide das Handwerk der
Peking-Oper gelernt haben, praesentieren Masken und Bewegungsablaeufe dieser
in Taiwan sehr beliebten, traditionellen Unterhaltungsform und erklaeren
ihre Bedeutung, unterlegt mit Musik. Dr. med. Kuerten vom Zentrum fuer
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Berlin haelt einen ueberaus
informativen und mit Bildern veranschaulichten Vortrag ueber die
Traditionelle Chinesische Medizin, die in Taiwan ihre ganz eigene
Tradition hat und mehr spirituelle Elemente enthaelt. Ausserdem fuehren
Liming Hsu und Su-Ming Soun eine typisch taiwanische Teezeremonie vor, bei
der die Art und Weise des Servierens und die dazugehoerige Etikette eine
grosse Rolle spielen. Musikalisch begleitet und abgerundet wird der
Taiwan-Abend von dem international anerkannten Cellisten Sonny Thet, der
mit seinem eigenen unverwechselbaren Stil europaeische und asiatische
Musiktraditionen verbindet.
Wann ?
Mittwoch, 1. Februar 2006, 18:00 Uhr
Wo?
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Haus Berliner Stadtbibliothek, Berlin-Saal
Breite Str. 36, 10178 Berlin-Mitte
Eintritt frei
Kontakt:
Presseabteilung, Taipeh Vertretung, Markgrafenstr. 35, 10117 Berlin,
Tel.: 030-20361 – 400/404, Fax:030-20361-410
Ueber die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Die Landesbibliothek ist ein grossstaedtischer Ort der Kommunikation und der
Informationsvermittlung. In ihren Haeusern in Mitte (Berliner
Stadtbibliothek) und Kreuzberg (Amerika-Gedenkbibliothek) sowie in der zum
1. Januar 2005 integrierten Senatsbibliothek versammelt sie ueber 3,1
Millionen elektronische und gedruckte Medien. Den Kunden stehen Internet-
und PC-Arbeitsplaetze sowie Rechercheterminals zur Verfuegung. In den
Haeusern der ZLB haben professioneller Kundenservice und freie
Zugaenglichkeit zu allen Informationen Tradition. Als Universalbibliothek
bietet sie Fachbestaende und Datenbanken zu den wissenschaftlichen
Disziplinen sowie Belletristik, Literatur zu Reise- und Freizeitthemen und
eigene multimedial ausgestattete Bereiche fuer Kinder und Jugendliche.
In der ZLB koennen sich die Bibliothekskunden aktuell informieren, im
Internet und in Datenbanken recherchieren, historische Sammlungen einsehen
oder einfach Ihren Lieblingsroman mit nach Hause nehmen. Mit 1,53
Millionen Besuchern und ueber 3,7 Mio. Ausleihen in 2004 gehoert die
Zentral- und Landsbibliothek Berlin zu den meistbesuchten
Kultureinrichtungen der Stadt. Seit 1997 ist Dr. Claudia Lux
Generaldirektorin der ZLB. Sie wurde im Juni 2005 von Vertretern aus ueber
150 Laendern zur designierten Praesidentin des Weltverbandes der
Bibliotheken gewaehlt.
—