PINN: BUCHHÄNDLERKELLER-BERLIN

PROGRAMM : Januar/Februar 2006 – bitte sehr, die Lese-RättInnen…!

Fällt aber auf, dass EINTRITT immer öfter verlangt wird. Und das trotz der Förderung durch Senat, Börsenverein und einer renommierten Autoren-Buchhandlung (was ist der Unterschied zu anderen Buchhandlungen? Wird FEM mal nachfragen…).

Es ist schade, wenn nun auch all die kultivierten HARTZ IV – EmpfängerInnen, das Heer der arbeitslosen Kultur-und Geistesschaffenden nimmt ja in Berlin und anderswo rapide zu, wie wir alle wissen, bald nicht mehr einfach so in ihren Buchhändler-Keller gehen können, weil ihnen das Eintrittsgeld fehlt…?? Also, mal überlegen..Ihr kriegt doch fast alles umsonst….!!!!

B u c h h ä n d l e r k e l l e r

Carmerstr. 1 – parterre links, nahe Steinplatz, 10623 Berlin-Charlottenburg

Programm Januar – Februar 2006

Dienstag, 1o. Januar, 2o.3o Uhr

Menschen und Straßen einer geteilten Stadt – Photographien von Max Jacoby

Vernissage der bis zum 6. Februar 2oo6 während der Veranstaltungen im Buchhändlerkeller

zu sehenden Ausstellung mit Lyrik, vorgetragen von Gerhard Haase-Hindenberg

Donnerstag, 12. Januar, 21 Uhr

Sam Jaun

liest aus seinem Erzählungsband

Tagpfauenauge

3 Euro

Dienstag, 17. Januar, 2o.3o Uhr

Literatur & Fernsehen, präsentiert von Jürgen Tomm

„Ich habe mich überall zu Hause gefühlt – Irmgard Keun“

Ein Film von Christa Maerker

Donnerstag, 19. Januar, 21 Uhr

Jürg Amann

liest aus seinem Erzählungsband

Pornographische Novelle

3 Euro

Dienstag, 24. Januar, 2o.3o Uhr

Zur Sache

Ernst Piper stellt sein Buch Alfred Rosenberg – Hitlers Chefideologe vor

5 Euro

Donnerstag, 26. Januar, 21 Uhr

Michael Schulte

liest aus seinem Roman

Ich freu mich schon auf die Hölle

3 Euro

Montag, 30. Januar, 18 Uhr

éditions phi

Im Rahmen der Präsentation des luxemburgischen Verlages liest Jean Portante zusammen

mit seiner Übersetzerin Odile Kennel aus seinem Gedichtband „Die Arbeit des Schattens“

Dienstag, 31. Januar, 2o.3o Uhr

Ein Abend für PU und seinen Autor A. A. Milne –

der vor genau 50 Jahren verstarb

5 Euro

Donnerstag, 2. Februar, 21 Uhr

Joseph Zoderer

liest aus seinem Erzählungsband

Der Himmel über Meran

3 Euro

Dienstag, 7. Februar, 2o.3o Uhr

Patrizio Esposito (Neapel), Dimore/Aufenthaltsorte

Vernissage der bis zum 2. März 2oo6 während der Veranstaltungen im Buchhändlerkeller

zu sehenden Ausstellung der vierzehn großformatigen Polaroidphotos von amorph

verfremdeten Menschen, Tieren und Pflanzen

Donnerstag, 9. Februar, 21 Uhr

Krikor Melikyan

liest aus seinem Erzählungsband

Damals, und ein Koffer

3 Euro

Dienstag, 14. Februar, 2o.3o Uhr

Literatur & Fernsehen, präsentiert von Jürgen Tomm

Vicky Baum

Ein Film von Ursula Krechel und Herbert Wiesner

Donnerstag, 16. Februar, 21 Uhr

Margit Schreiner

liest aus ihrem Prosaband

Das Buch der Enttäuschungen

3 Euro

Dienstag, 21. Februar, 2o.3o Uhr

Philosophisch-historische Grenzgänge

Norbert Kapferer, Sadismus und Krieg im 21. Jahrhundert (I)

5 Euro

Donnerstag, 23. Februar, 21 Uhr

Olaf Schmidt

liest aus seinem Roman

Friesenblut

3 Euro

Dienstag, 28. Februar, 2o.3o Uhr

Fundstelle und Spurensuche, in die Wege geleitet von Giuseppe de Siati

Marcel Schwob (1867-19o5)

Gernot Krämer stellt Leben und Werk des französischen Autors vor

5 Euro

Ausführliche Informationen zum Programm erhalten Sie auf der website www.buchhaendlerkeller-berlin.de oder wenn Sie sich über info@buchhaendlerkeller-berlin.de in den Verteiler eintragen lassen.

Arbeitskreis Berliner Jungbuchhändler e.V., Carmerstr. 1, 10623 Berlin-Charlottenburg

Die Lesungen im Buchhändlerkeller werden von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur und vom

Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg, finanziell unterstützt. In freundlicher

Kooperation mit der Autorenbuchhandlung, Carmerstr. 1, die nicht nur die vorgestellten Bücher vorrätig hat.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand