z.B.: Weitere „Umstrukturierungen“ bei der FR/ Antrag auf Insolvenzverfahren für die Frauenzeitschrift ALLEGRA des Hamburger Verlegers Jens Eichler/HANDELSBLATT erweitert Chefredaktion und vieles mehr:
Motor Presse Stuttgart startet automonat bereits im Januar
Frankfurter Rundschau: Weitere Umstrukturierungen
Handelsblatt erweitert Chefredaktion
Chefredakteur von werben & verkaufen geht
Motor Presse Stuttgart startet automonat bereits im Januar
Die Motor Presse Stuttgart wird bereits im Januar das geplante neue monatliches Automagazin unter dem Namen automonat auf den Markt bringen. Das Heft erscheint im Kompaktformat und enthält einen Katalog aller derzeit verfügbaren 380 Neuwagen-Modellreihen sowie ergänzende Informationen mit Fahrberichten und aktuellen Produktvorstellungen. Die erste Ausgabe erscheint am 26.1.2006 zum Preis von 2,00 Euro.
Die Druckauflage beträgt 500.000 Exemplare.
FR: Weitere Umstrukturierungen
Die Frankfurter Rundschau plant offenbar weitere Umstrukturierungen im redaktionellen Angebot und ein strengeres Kostenmanagement. So sollen die 2003 eingeführten themenspezifischen FR plus-Beilagen dienstags bis freitags nicht mehr erscheinen. Die Inhalte sollen in das Hauptblatt integriert werden. Nur montags und samstags soll FR plus weiterhin erscheinen. Betroffen von der Einstellung sind die Angebote zu Wissen und Bildung, Politik, Kultur und Wirtschaft. Die lokale und regionale Berichterstattung der FR soll weiter verbessert werden.
Zukunftssicherung des Mediums Zeitung
Die Geschäftsführer und Verleger der deutschen Zeitungsverlage halten viele Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Mediums Zeitung für notwendig – aber sie setzen nur wenige davon um. Besonders skeptisch sind die Verlage bei zwei Trends, die international die Branche bestimmen: Die Etablierung von Gratiszeitungen und die Umstellung auf kleinere Zeitungsformate. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Innovationen im Zeitungsmarkt – wo stehen die deutschen Zeitungsverlage im internationalen Vergleich?“, die von der Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Begleitforschung in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule in Mainz erstellt wurde.
Business Week künftig ohne Auslandsausgaben
Das amerikanische Wirtschaftsmagazin Business Week stellt seine Auslandsausgaben in Printform ein, um sich auf den amerikanischen Heimatmarkt zu konzentrieren. Den bisherigen Lesern im Ausland sollen in Zukunft individuell zugeschnittene Onlineangebote gemacht werden. Davon betroffen sind Business Week Europe, Business Week Asia, Business Week China, Business Week Indonesia, Business Week Russia und Business Week Polish.
Gruner + Jahr: Emotion – das Psychologie-Magazin
Der von Gruner + Jahr für das erste Quartal 2006 geplante Psychologietitel für Frauen wird unter dem Namen Emotion, mit dem Untertitel „das Psychologie-Magazin“, erscheinen. Zur Kernzielgruppe des Monatstitels zählt die „EQ Generation“, wie
Business & IT erscheint häufiger
Business & IT (Weka Computerzeitschriften Verlag), das Magazin für den Entscheider im Mittelstand, erscheint ab dem kommenden Jahr zehn Mal jährlich. Der 2000 gegründete Titel war bislang zuerst sechsmal, dann achtmal jährlich erschienen.
Neu: CE-Business
Die Handelszeitschrift Computerpartner (IDG Business Verlag, München) erhält einen Ableger. Als Auskopplung aus der Themenrubrik „Consumer Electronics“ erscheint ab dem 16. Februar 2006 das vierzehntägliche B2B-Magazin CE-Business. Zielgruppe ist der Consumer Electronics Handel. Die Druckauflage beträgt 16.000 Exemplare.
Rating aktuell überarbeitet
Die Fachzeitschrift Rating aktuell (Bank-Verlag) wird inhaltlich und optisch überarbeitet. Unter dem Titel Risiko Manager geht die Zeitschrift dann Anfang kommenden Jahres an den Start. Das Redaktionskonzept ist künftig inhaltlich stärker auf die Bedürfnisse von professionellen Risikomanagern in Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistern und Unternehmen ausgerichtet.
Business Spotlight jetzt sechsmal jährlich
Das Englischmagazin Business Spotlight (Spotlight Verlag, München) erscheint ab sofort statt vierteljährlich sechsmal im Jahr.
Selbst ist der Mann
Das Magazin Selbst ist der Mann (Bauer Verlagsgruppe) erscheint ab der Januarausgabe mit einer veränderten Themenstruktur und neuer Optik.
IDG testet Computerspiele
Der IDG Entertainment Verlag, München, hat am 16. Dezember eine Testausgabe der Zeitschrift Computerspiele herausgegeben. Zur Zielgruppe zählen Gelegenheitsspieler und Wiedereinsteiger zwischen 20 und 45 Jahren, die sich für Strategie-, Sport- und Actionspiele interessieren. Der Einstiegspreis beträgt 2,60 Euro. Dem Heft liegt eine DVD bei. Die Druckauflage liegt bei 100.000 Exemplaren. Verantwortet wird der neue Titel von GameStar-Chef Gunnar Lott.
ComputerFoto geht an Chip Foto-Video
Der Verlag redtec publishing hat seine monatliche Zeitschrift ComputerFoto eingestellt. Die Vogel Burda Communication hat die Abonnenten rückwirkend zum 13. Dezember übernommen. Vogel Burda wird die Abonnements ihrem Titel Chip Foto-Video zuschlagen.
Neu: Foto-Hits – Magazin für Fotografie und Bildbearbeitung
Der Fotofachverlag GFW Photopublishing, Düsseldorf, bringt mit Foto-Hits – Magazin für Fotografie und Bildbearbeitung einen neuen Titel auf den Markt. Zur Zielgruppe zählen sowohl Amateure wie auch Profis. Die Startauflage beträgt 75.000 Exemplare, der Preis liegt bei 1,50 Euro.
Aus Neue Revue wird Revue
Neue Revue aus der Bauer Verlagsgruppe heißt seit Mitte Dezember wieder Revue. Unter diesem Namen war die Wochenzeitschrift im Jahr 1946 auf den Markt gekommen. Der Verlag bezeichnet die Umbenennung als „letzten Schritt der Umpositionierung zum konsequenten Society-Magazin“.
Eichler beantragt Insolvenzverfahren
Der Hamburger Verleger Jens Eichler hat nach eigenen Angaben das Insolvenzverfahren für seine Jens Eichler Verlag GmbH & Co. KG beantragt, die den Frauentitel Allegra herausgibt. Vor allem das mangelnde Anzeigenaufkommen habe zu diesem Schritt beigetragen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Geo jetzt auch in Italien auf dem Markt
Die Zeitschrift Geo (Gruner + Jahr) ist seit diesem Monat auch in Italien auf dem Markt. Die erste Ausgabe ist in einer Druckauflage von rund zwei Millionen Exemplaren erschienen und liegt unter anderem den Magazinen Focus und Jack bei. Ab März kostet der Titel 3,50 Euro, der Einführungspreis beträgt 1,50 Euro. Mittelfristig will der Verlag 150.000 Hefte verkaufen.
Egmont Ehapa Verlag mit neuem Disney-Magazin
Am 17. Januar bringt der Egmont Ehapa Verlag mit Disney Fairies ein neues monatliches Kindermagazin auf den Markt. Zur Zielgruppe zählen Mädchen im Alter von 7 bis 9 Jahren. Die Startauflage beträgt 140.000 Exemplare. Der Preis liegt bei 2,70 Euro.
Neuer Kindertitel: Power Rangers
Am 2. Januar bringt der Egmont Ehapa Verlag den Kindertitel Power Rangers auf den Markt. Das Begleitmagazin zur Fernsehserie, die derzeit auf RTL, Super RTL und Premiere läuft, richtet sich an 5- bis 8-jährige Jungen. Der Titel erscheint in einer Druckauflage von 125.000 Exemplaren und kostet 2,80 Euro.
Viva Plus als Comedysender
Der amerikanische Konzern Viacom will offenbar aus Viva Plus einen Comedysender machen. Dafür soll, wie bei der kompletten Senderfamilie, verstärkt auf amerikanische Programme zurückgegriffen werden. Für den nationalen Markt entwickelte Inhalte soll die Produktionstochter Brainpool liefern, die unter anderem „TV Total“ für Pro Sieben produziert.
WM-Börse von Handelsblatt und Wirtschaftswoche
Die beiden Onlineredaktionen von Handelsblatt und Wirtschaftswoche (Verlagsgruppe Handelsblatt), starten zur Fußballweltmeisterschaft die WM-Börse – einen virtuellen Prognoseaktienmarkt zur Fußball-WM 2006.
Best Life mit überarbeitetem Onlineauftritt
Der Verlag Rodale-Motor-Presse, Hamburg, überarbeitet nach dem Relaunch des Männermagazin
Hermann Josef Knipper, 47, und Michael Backfisch, 47, sind künftig stellvertretende Chefredakteure des Handelsblatts. Knipper wird sich ab dem kommenden Jahr vor allem um den Ausbau der Finanzberichterstattung aus Frankfurt und um das Auslandskorrespondentennetz der Zeitung kümmern. Backfisch leitet ab 1. Juni 2006 als stellvertretender Chefredakteur und Managing Editor die tägliche Zeitungsproduktion im Newsroom des Handelsblatts. Joachim Dorfs, 41, seit 2002 stellvertretender Chefredakteur, übernimmt im Team der stellvertretenden Chefredakteure die direkte Vertretung des Chefredakteurs nach innen und außen.
Holger Iburg kommt in die Chefredaktion von Impulse
Holger Iburg, 48,wird ab Februar 2006 zweiter stellvertretender Chefredakteurs des Wirtschaftsmagazins Impulse (Gruner + Jahr Wirtschaftspresse, Köln).
ZDF: Schächter als Intendant wiedergewählt
Markus Schächter, 56, ist mit großer Mehrheit erneut zum Intendanten des ZDF gewählt worden. Die Amtszeit des Intendanten beträgt fünf Jahre.
dpa: Neuer Landesbüroleiter in Frankfurt
Matthias Röder, 44, wird zum 1. Februar 2006 neuer Landesbüroleiter der dpa Deutschen Presseagentur in Frankfurt. Er folgt dort auf Michael Ludewig, 49, der in die dpa-Chefredaktion in Hamburg aufsteigt. Das Frankfurter Büro dient auch als regionale Zentrale für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.
Wechsel bei der Welt
Die stellvertretende Chefredakteurin der Welt, Andrea Seibel, verantwortet künftig auch das Ressort Meinungsseiten. Die derzeitige Ressortleiterin, Mariam Lau, wirkt als Chefkorrespondentin. Das Ressort Immobilien gehört in Zukunft zum Großressort Wirtschaft/Finanzen. Immobilien-Chef Robert Ummen verlässt die Zeitung, seine Nachfolger werden Manfred Waldmann und Dietmar Treiber. Heinz Horrmann, Ressortchef von Auto & Reise, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Sein Stellvertreter Michael Hegenauer übernimmt das Reiseressort, Thomas Delekat das Motorressort.
Neuer Chefredakteur für Focus Online
Jochen Wegner, 35, wird Anfang kommenden Jahres neuer Chefredakteur von Focus Online und Mitglied der Geschäftsleitung der Tomorrow Focus AG. Er folgt auf Jürgen Marks, der im Laufe des nächsten Jahres als stellvertretender Chefredakteur zur Augsburger Allgemeinen wechselt.
Chefredakteur von werben & verkaufen geht
Stephan Schlote, Chefredakteur von werben & verkaufen, sowie sein Stellvertreter Hanspeter Heckel werden das Blatt laut Süddeutschem Verlag zum Jahreswechsel verlassen. Schlote war erst seit November 2004 bei dem Wochentitel. Künftig werden Stefan Krüger, bislang Chefredakteur beim
Wechsel beim Südwestrundfunk
Der Südwestrundfunk (SWR) schickt neue Hörfunkkorrespondenten in die ARD-Auslandsstudios: Zum 1. Juli 2006 wird Esther Saoub Korrespondentin in Kairo. Sie folgt auf Reinhard Baumgarten. Zu Saoubs neuem Berichtsgebiet gehören Ägypten, Saudi Arabien, Jemen, Oman und der Sudan. Ebenfalls im Juli wird
Stellvertretender Chefredakteur der Neuen Westfälischen
Carsten Heil, derzeit Leiter des Politikressorts bei der Neuen Westfälischen, soll im Juni kommenden Jahres stellvertretender Chefredakteur werden. Er folgt auf Lutz Timmermann, der die Neue Westfälische verlässt. Der bisherige Leiter des Wirtschaftsressorts, Hans-Joachim Block, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Auf ihn folgt Peter-Michael Sigge. Außerdem wechselt Nicole Hille-Priebe aus dem Kulturressort als Politikredakteurin an den von Jörg Rinne geleiteten Newsdesk.
Gaßebner verlässt Motorradmagazine
Jürgen Gaßebner, 43, bei der Motor-Presse Stuttgart bislang Geschäftsführender Redakteur von PS – Das Sport-Motorrad Magazin und mopped, verlässt das Unternehmen Ende Dezember. Gleichzeitig wird die „Motorrad“-Gruppe umstrukturiert, so dass Chefredakteur Michael Pfeiffer, 45, künftig beide Magazine in direkter Linie leiten wird.
Hagen Boßdorf wird nicht Sportchef des NDR
ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf soll wegen seiner Stasi-Vergangenheit nun doch nicht Sportchef des Norddeutschen Rundfunks werden. Nach der Prüfung neuer Stasi-Unterlagen entschied der NDR-Verwaltungsrat, den Vertrag mit Boßdorf rückgängig zu machen.
Ostsee-Zeitung trennt sich von Chefredakteur
Die Rostocker Ostsee-Zeitung, mehrheitlich im Besitz der Axel Springer AG, und ihr wegen Stasi-Verdacht seit November freigestellter Chefredakteur, Gerhard Spilker, 60, haben sich zum Jahresende „einvernehmlich“ getrennt.
Heye wird Chefredakteur des Vorwärts
Der ehemalige Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye, 65, wird Mitte Januar Chefredakteur der SPD-Mitgliederzeitschrift Vorwärts. Heye hatte bereits vor seiner Zeit als Regierungssprecher Gerhard Schröders als Journalist gearbeitet.
Chefredakteur von Tip geht
Karl Hermann, 50, Chefredakteur des zum Berliner Verlag gehörenden Stadtmagazins Tip, verlässt zum Ende des Jahres das Blatt. Grund der Trennung seien „unterschiedliche Auffassungen über die Ausrichtung“ des Verlages, heißt es bei Tip. Hermann hat das Magazin seit zehn Jahren geleitet. Interimsnachfolger soll der bisherige stellvertretende Chefredakteur Hans-Joachim Wacker werden. Das Magazin gehört zum Berliner Verlag, der Ende Oktober von Holtzbrinck an eine Finanzgruppe aus der Firma Mecom des britischen Investors David Montgomery und der Finanzgesellschaft Veronis Suhler Stevenson (VSS) veräußert wurde.
Neuer Chefredakteur für Macup
Matthias J. Lange, 37, bislang Chefredakteur der Zeitschrift Creative Live, wird Anfang kommenden Jahres bei redtec publishing Chefredakteur von Macup. Er folgt auf Richard Joerges, der das Unternehmen aus privaten Gründen verlässt. Joerges wird ein eigenes Unternehmen gründen und unter anderem für redtec objektübergreifende Projekte im Macintosh- und Publishingbereich entwickeln und betreuen.
Weltkunst unter neuer Leitung
Martin Tschechne, 51, übernimmt vom 1. Januar 2006 an die Position des Chefredakteurs beim Kunstmagazin Weltkunst in München. Er ist damit auch verantwortlich für die Titel Künstler und Weltkunst online. Die bisherige Chefredakteurin Gloria Ehret wird Herausgeberin aller Titel der Zeit-Verlag Beteiligungsgesellschaft, zu der der Weltkunst Verlag seit März 2005 gehört.
Quelle: Prime Research international, MAINZ