Am 12. Dezember 2005 eroeffnet in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
im Haus Amerika-Gedenkbibliothek ein „American Corner“. Hier finden
Bibliothekskunden alle relevanten Informationen zum Thema Studium,
Auslandspraktikum, Austauschprogramme und AuPair-Aufenthalt in den USA.
Neben Buchspenden, Informationsmaterialien zu Studien- und
Austauschmoeglichkeiten in den USA sowie Moeglichkeiten finanzieller
Unterstuetzung, umfasst die Kooperation America@your library eine vertiefte
Zusammenarbeit zwischen der Amerikanischen Botschaft und den deutschen
Partnerbibliotheken bei der Organisation von Workshops, Lesungen,
Vortraegen, Einfuehrungsveranstaltungen, Chat-Angeboten und anderen
Programmen zum Thema USA.
Berlin, 1.12.2005
Presseinformation
Partnerschaftsprogramm America@your library 12.12.2005
Info-Veranstaltungen in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Am 12. Dezember 2005 eroeffnet in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
im Haus Amerika-Gedenkbibliothek ein „American Corner“. Hier finden
Bibliothekskunden alle relevanten Informationen zum Thema Studium,
Auslandspraktikum, Austauschprogramme und AuPair-Aufenthalt in den USA.
Neben Buchspenden, Informationsmaterialien zu Studien- und
Austauschmoeglichkeiten in den USA sowie Moeglichkeiten finanzieller
Unterstuetzung, umfasst die Kooperation America@your library eine vertiefte
Zusammenarbeit zwischen der Amerikanischen Botschaft und den deutschen
Partnerbibliotheken bei der Organisation von Workshops, Lesungen,
Vortraegen, Einfuehrungsveranstaltungen, Chat-Angeboten und anderen
Programmen zum Thema USA.
Aktuelle Informationen ueber America@yourlibrary in der Zentral- und
Landesbibliothek:
http://www.zlb.de/aktivitaeten/kooperationen/Americaatyourlibrary
Die ersten Veranstaltungen finden am 12. Dezember 2005 im Haus
Amerika-Gedenkbibliothek der ZLB statt:
Haus Amerika-Gedenkbibliothek, American Corner – Informationspult 5
Bluecherplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg, U-Bahn Hallesches Tor
STUDIUM:
12.00-13.00 Uhr: Die Universitaetsvielfalt in den USA: vom kleinen College
im Mittleren Westen bis zum Grossstadtcampus in Kalifornien.
Dr. Daniel S. Mattern ist Foreign Service Officer beim U.S. Department of State und Mitarbeiter in der Abteilung fuer oeffentliche Angelegenheiten an der amerikanischen Botschaft.
AUSTAUSCHPROGRAMME:
13.00-14.00 Uhr: Mit eigenen Worten – Ehemalige berichten ueber ihre
Austauscherfahrungen
ANGEBOTE FUeR SCHUELER:
14.00-15.00 Uhr Wege in die USA: als Schueler, AuPair, Student oder
Praktikant ins Land der unbegrenzten Moeglichkeiten.
Ute Strack ist Mitarbeiterin in der Abteilung fuer oeffentliche Angelegenheiten an der amerikanischen Botschaft. Als Teil ihres Aufgabenbereichs beantwortet die ehemalige Fulbright Stipendiatin Fragen zu Studium und Austausch und betreut entsprechende Webseiten (http://www.us-botschaft.de/germany-ger/austausch)
WEB-CHAT:
15.00-16.00 Uhr Learning throught Doing – Business Plans Competitions.
WebChat
with the winners of Business Plan competitions in the United States
Referenten fuer die Informationsangebote sind Mitarbeiter der US-Botschaft
Berlin.
Fuer den Web-Chat ist eine Anmeldung erforderlich:
http://www.us-botschaft.de/germany-ger/chat.html
Zur Zeit besuchen rund 9.500 deutsche Studierende in den Vereinigten Staaten Universitaeten, bis zu 7.500 deutsche Schueler verbringen ein Schuljahr an amerikanischen High Schools und viele junge Deutsche waehlen die USA als Zielland fuer ein Praktikum oder einen Ferienjob. Doch der Weg in die Vereinigten Staaten muss gut geplant sein. Es gilt, seinen Weg durch die zum Teil komplizierten Bestimmungen zu finden und bei der Vielfalt der Organisationen die passende Wahl zu treffen.
Bibliotheken sind aufgrund ihrer hohen Besucherzahlen ein idealer Ort fuer
die Bereitstellung von Auslands-Informationen fuer Schueler und Studenten.
Die verschiedenen Fachbereiche der Bibliothek praesentieren ueber die
spezielle *American Corner* im Eingangsbereich hinaus Fach-Materialien
mit Amerika-Bezug. Neben gedruckten Werken, Filmen, DVDs und CD-ROMs
bietet die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) den Zugang zu
elektronischen Datenbanken, die relevante Themen enthalten.
Ferner bietet die Linksammlung der ZLB viele nuetzliche Links zum Thema:
http://linksammlungen.zlb.de/
Regelmaessig werden im Haus Amerika-Gedenkbibliothek
Einfuehrungsveranstaltungen zu Studienmoeglichkeiten in den USA angeboten.
Auf der Webseite: http://www.us-botschaft.de/germany-ger/chat.html kann
regelmaessig mit amerikanischen Persoenlichkeiten gechattet werden.
Zusatzveranstanstaltung:
15. Dezember 2005 18:00 Uhr: Holly-Jane Rahlens liest aus ihrem neuen
Jugendroman „Wie man richtig kuesst“. Die Veranstaltung findet in der
Kinder- und Jugendbibliothek statt.
Ueber die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Die Landesbibliothek ist ein grossstaedtischer Ort der Kommunikation und der
Informationsvermittlung. In ihren Haeusern in Mitte (Berliner
Stadtbibliothek) und Kreuzberg (Amerika-Gedenkbibliothek) sowie in der zum
1. Januar 2005 integrierten Senatsbibliothek versammelt sie ueber 3,1
Millionen elektronische und gedruckte Medien. Den Kunden stehen Internet-
und PC-Arbeitsplaetze sowie Rechercheterminals zur Verfuegung. In den
Haeusern der ZLB haben professioneller Kundenservice und freie
Zugaenglichkeit zu allen Informationen Tradition. Als Universalbibliothek
bietet sie Fachbestaende und Datenbanken zu den wissenschaftlichen
Disziplinen sowie Belletristik, Literatur zu Reise- und Freizeitthemen und
eigene multimedial ausgestattete Bereiche fuer Kinder und Jugendliche.
In der ZLB koennen sich die Bibliothekskunden aktuell informieren, im
Internet und in Datenbanken recherchieren, historische Sammlungen einsehen
oder einfach Ihren Lieblingsroman mit nach Hause nehmen. Mit 1,53
Millionen Besuchern und ueber 3,7 Mio. Ausleihen in 2004 gehoert die
Zentral- und Landsbibliothek Berlin zu den meistbesuchten
Kultureinrichtungen der Stadt. Seit 1997 ist Dr. Claudia Lux
Generaldirektorin der ZLB. Sie wurde im Juni 2005 von Vertretern aus ueber
150 Laendern zur designierten Praesidentin des Weltverbandes der
Bibliotheken gewaehlt.