e-Lernbar…Berliner Bibliotheken:

DIE TUN WAS….Landes- und Zentralbibliotheken Berlin:

Wissen fuer lebenslanges Lernen

Einfuehrung ins Internet fuer Wissbegierige

im Zentrum fuer e-Learning der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Die Kurse richten sich an Anfaenger in Sachen Internet und E-Mail mit

PC-Grundkenntnissen:

Berlin, 24.11.2005

Presseinformation

Wissen fuer lebenslanges Lernen

Einfuehrung ins Internet fuer Wissbegierige

im Zentrum fuer e-Learning der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Die Kurse richten sich an Anfaenger in Sachen Internet und E-Mail mit

PC-Grundkenntnissen:

Was ist das Internet? Wie funktioniert das WWW? Wie suche ich richtig?

Termine:

Donnerstag, 01.12.2005 17 – 19 Uhr

Donnerstag, 08.12.2005 17 – 19 Uhr

E-Mail-Einfuehrung: Wie richte ich ein E-Mail-Konto ein? Wie schreibe ich

eine E-Mail? Wie verwalte ich mein Konto?

Termine:

Donnerstag, 15.12.2005 17-19 Uhr

Donnerstag, 05.01.2006 17-19 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten per Telefon 90226-206 oder persoenlich vor Ort in

der e-LernBar der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

Oeffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 13.00 bis 19.00 Uhr

Ort: Haus Berliner Stadtbibliothek / Eingang Schlossplatz 6/7

Kosten: Das Angebot ist kostenfrei

Weitere Informationen: http://www.zlb.de/aktivitaeten/kursangebote oder

Tel: 90226-206

Ueber die e-LernBar

Die e-LernBar ist ein Multimediazentrum, in dem Lernsoftware und

Online-Kurse zum Selbstlernen in der Freizeit angeboten werden. In

ansprechendem Ambiente koennen Bibliothekskunden an 34 PC- und

Internet-Lernplaetzen verschiedene Programme nutzen und selbstaendig neues

Wissen in den Bereichen Fremd- und Programmiersprachen, PC-Anwendungen,

Business und Wirtschaft etc. erwerben. Damit das Lernen richtig Spass

macht, kann zwischen Lernen im Liegestuhl, im Stehen, in Gruppen oder

allein mit Kopfhoerern gewaehlt werden.

Die e-LernBar ist das erste multimediale Lernzentrum dieser Art in

Deutschland, das sich auf PC-unterstuetztes Lernen fuer ein breites

Bibliothekspublikum spezialisiert. Als Antwort auf die PISA-Diskussion

leistet die Zentral- und Landesbibliothek Berlin mit der e-LernBar einen

Beitrag zur Ueberwindung ungleicher Bildungsmoeglichkeiten und unterstuetzt

Eigenmotivation. Die e-LernBar ist aus dem Foerderprogramm „Kultur in den

neuen Laendern“ der Kulturstaatsministerin Frau Dr. Christina Weiss in

Zusammenarbeit mit der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin, dem

IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) sowie den Firmen Cisco

Systems GmbH, Netfox und IBM finanziert worden.

Wer kann die e-LernBar nutzen: Berliner/innen ab 14 Jahren

Voraussetzung: ein gueltiger Bibliotheksausweis des Verbundes Oeffentlicher

Bibliotheken Berlins (VOeBB)

Oeffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 13.00 bis 19.00 Uhr

Ort: Haus Berliner Stadtbibliothek / Eingang Schlossplatz 6/7

Kosten: Das Angebot ist kostenfrei

Weitere Informationen: http://www.zlb.de/wissensgebiete/elernbar oder Tel:

90226-206

Ueber die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Die Landesbibliothek ist ein grossstaedtischer Ort der Kommunikation und der

Informationsvermittlung. In ihren Haeusern in Mitte (Berliner

Stadtbibliothek) und Kreuzberg (Amerika-Gedenkbibliothek) sowie in der zum

1. Januar 2005 integrierten Senatsbibliothek versammelt sie ueber 3,1

Millionen elektronische und gedruckte Medien. Den Kunden stehen Internet-

und PC-Arbeitsplaetze sowie Rechercheterminals zur Verfuegung. In den

Haeusern der ZLB haben professioneller Kundenservice und freie

Zugaenglichkeit zu allen Informationen Tradition. Als Universalbibliothek

bietet sie Fachbestaende und Datenbanken zu den wissenschaftlichen

Disziplinen sowie Belletristik, Literatur zu Reise- und Freizeitthemen und

eigene multimedial ausgestattete Bereiche fuer Kinder und Jugendliche. In

der ZLB koennen sich die Bibliothekskunden aktuell informieren, im Internet

und in Datenbanken recherchieren, historische Sammlungen einsehen oder

einfach Ihren Lieblingsroman mit nach Hause nehmen. Mit 1,53 Millionen

Besuchern und ueber 3,7 Mio. Ausleihen in 2004 gehoert die Zentral- und

Landsbibliothek Berlin zu den meistbesuchten Kultureinrichtungen der

Stadt. Seit 1997 ist Dr. Claudia Lux Generaldirektorin der ZLB. Sie wurde

im Juni 2005 von Vertretern aus ueber 150 Laendern zur designierten

Praesidentin des Weltverbandes der Bibliotheken gewaehlt.

Zentral- und Landsbibliothek Berlin. Haus Berliner Stadtbibliothek, Breite

Strasse 30-36, 10178 Berlin-Mitte; Haus Amerika-Gedenkbibliothek,

Bluecherplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg; Senatsbibliothek Berlin, Strasse

des 17. Juni 112, 10623 Berlin.

Oeffentlichkeitsarbeit: Sabine Walz, Tel. 030-90226-729, Fax 030-90226-662,

walz@zlb.de, http://www.zlb.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand