3-sat-Zuschauerpreis

Ab gestern Abend eine Woche lang die Chance, die besten Fernsehfilme des Jahres jeden Abend bei 3-sat zu sehen und auch darüber abzustimmen, welcher Film den „Zuschauerpreis“ erhält.

Im Rahmen des

Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden

Der 3sat-Zuschauerpreis

Fernsehfilm-Festival Baden-Baden

Auch dieses Jahr haben Sie die Möglichkeit, Ihren Lieblings-Fernsehfilm zu wählen. 3sat zeigt Ihnen elf Filme aller deutschsprachigen Fernsehprogramme. Ab heute können Sie entscheiden, welcher der herausragenden Produktionen den 3sat-Zuschauerpreis bekommen soll.

Sie können jetzt bis zum Montag, 21.11.2005, 12.00 Uhr für den Film „Der Stich des Skorpion“ abstimmen.

Der Film, der die meisten Stimmen bekommt, erhält den Zuschauerpreis, welcher im Rahmen des Fernsehfilmfestivals Baden-Baden am 26.11.2005 verliehen wird. Wer mitmacht kann auch gewinnen. 3sat verlost ein Wochenende im „Brenner’s Parkhotel“ Baden-Baden, den Besuch eines Drehtages für einen Fernsehfilm und zehn 3sat-Uhren. Abstimmen können Sie jeweils von Beginn des Filmes an bis zum darauffolgenden Tag um 12 Uhr, beziehungsweise 14 Uhr.

Der Stich des Skorpion (ARD/WDR/ARTE)

Wolfgang Stein wird nach sieben Jahren Haft in Bautzen von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft. Gemeinsam mit der Krankenschwester Anna baut er sich in Unna ein neues Leben auf. Doch die Vergangenheit lässt ihn nicht ruhen. Wolfgang engagiert sich als Fluchthelfer und gerät so erneut ins Visier der Stasi. Die DDR-Beamten schrecken auch vor einem Mordversuch nicht zurück. Erst nach der Wende erfährt Wolfgang Stein, wie weit die Stasi in sein Leben eingedrungen ist.

So, 20.11.2005, 20.15 Uhr

Speer und Er (ARD/WDR/BR/NDR/ORF)

Das dreiteilige Filmprojekt „Speer und Er“ erzählt das Leben des deutschen Architekten, Rüstungsministers, Kriegsverbrechers, Spandauer Gefangenen und Bestsellerautors Albert Speer. Die zweite Folge „Nürnberg – Der Prozess“ setzt sich anhand von historischem Filmmaterial und Nachinszenierungen mit der Rolle Speers bei den Nürnberger Prozessen auseinander. Der als Hauptkriegsverbrecher angeklagte Speer distanziert sich erfolgreich von der „Führer“-Clique. Er stellt sich als einsichtigen Büßer, als eine Art „Gentleman-Nazi“ dar, der „im Einzelnen“ keine Kenntnis gehabt habe.

Mo, 21.11.2005, 20.15 Uhr

Die Nachrichten (ZDF)

Der Ostberliner Jan Landers hat nach der Wende schnell Karriere als Nachrichtensprecher gemacht. Nun soll er zum „Abendjournal“ wechseln. So weit hat es in der Medienbranche noch kein Ostdeut-scher gebracht. Als Doris Theyssen vom „Spiegel“ für einen Artikel über „Erfolgreiche Ossis“ zu recherchieren beginnt, wendet sich das Blatt: Als eine Karteikarte mit Landers’ Namen und dem IM-Decknamen Pankow auftaucht, wird Landers vom Bildschirm genommen. Er ist sich jedoch keiner Schuld bewusst. Warum aber gibt es dann eine Karteikarte mit seinem Namen?

Mo, 21.11.2005, 22.25 Uhr

Der Boxer und die Friseuse (ARD/NDR/ARTE)

Der schwule Friseur Fränki Laue bessert sein Einkommen auf, indem er sich mit wohlsituierten Damen einlässt. Charlotte bringt ihn deswegen hinter Gitter, wo sich Fränki unsterblich in den Boxer Mirco Christens verliebt. Mirco arbeitet an seinem Volksschulabschluss, während Fränki ihm in der gemeinsamen Zelle seine Lieblingsspeisen zubereitet. Doch nach seiner Entlassung behauptet Mirco plötzlich, er sei „knastschwul“ und stürzt sich in ein Abenteuer mit der hübschen Jenny. Fränki versucht, seinen Angebeten zurück zu erobern. Er ebnet Mirco den Weg als Boxprofi und wird sein Manager.

Di, 22.11.2005, 20.15 Uhr

Die Schrift des Freundes (ORF/ARTE)

Die österreichische Computerspezialistin Anna entwickelt für das Innenministerium ein Programm, das eventuelle Unruhen unter Immigranten frühzeitig erkennen soll. Dass ihr Freund, Max Haugstorff, als Sektionschef im Innenministerium und als solcher auch für fremdenpolizeiliche Agenten zuständig ist, hat damit zunächst nichts zu tun. Als sich Anna in den türkischstämmigen Aleviten Hikmet verliebt, wird sie von Max vor dem jungen Mann gewarnt. Anna hält dies für ein Zeichen von Eifersucht. Aber plötzlich verschwindet Hikmet.

Di, 22.11.2005, 22.25 Uhr

In Sachen Kaminski (ARD/SWR/ARTE)

Martin und Petra Kaminski leben mit ihrer fünfjährigen Tochter Lona in einfachen Verhältnissen. Sie sind nicht besonders intelligent, doch sie kümmern sich liebevoll um ihr Kind. Als der Kinderarzt bemerkt, dass Lona in ihrer Entwicklung zurückbleibt, schickt das Jugendamt die Familienhelferin Gabriele Lohse. Was als Hilfe gemeint ist, wird zum Problem: Martin und Petra Kaminski fühlen sich von Gabriele Lohse kontrolliert und lehnen sie ab. Damit treten sie eine Lawine los: Das Jugendamt entzieht ihnen das Sorgerecht für Lona, und das Mädchen wird bei Pflegeeltern untergebracht. Doch die Kaminskis kämpfen um ihre Tochter.

Mi, 23.11.2005, 20.15 Uhr

Mord am Meer (ZDF)

Als Hans Wolgast mit einem Kopfschuss ermordet wird, ahnt dessen Halbbruder Kommissar Anton Glauberg, dass ihn die Schatten der Vergangenheit eingeholt haben: Hans war Mitglied der RAF. Unterstützt von der jungen und unerfahrenen BKA-Beamtin Paula Reinhardt beginnt Glauberg nachzuforschen. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig: Die beiden werden manipuliert, auf falsche Fährten gesetzt und beschattet. Wer hat ein Interesse und vor allem die Möglichkeit, die Untersuchung derart zu erschweren? Ist es am Ende das BKA selbst?

Mi, 23.11.2005, 22.25 Uhr

Marias letzte Reise (ARD/BR)

Die schwer krebskranke Maria Stadler will zu Hause auf ihrem Hof am Staffelsee in Oberbayern die letzten Tag ihres Lebens verbringen. Sie sehnt sich nach ihren Blumen, Büchern und duftenden Obstbäumen. Der behandelnde Arzt kann die temperamentvolle alte Dame nicht aufhalten und schickt die Krankenschwester Andrea zu Maria. Diese versucht, mit Krankenhausroutine Marias Alltag zu meistern – ohne Erfolg. Schließlich holt sie sich Rat und medizinische Unterstützung bei einem Hospiz. Dort erfährt sie die Bedeutung und die Tragweite der Sterbebegleitung und lernt gleichzeitig, ihr eigenes Leben in die Hand zu nehmen.

Do, 24.11.2005, 20.15 Uhr

Steinschlag (SF DRS)

Kaum aus Amerika in ihr Heimatdorf mitten in der herrlichen Bergwelt zurückgekehrt, wird die junge Bergführerin Andrea Stamm zu einem Bergungseinsatz gerufen. Der sie begleitende Arzt kann nur noch den Tod der Verunfallten, der Gattin des Bauunternehmers Werner Baumberger, feststellen. Das ganze Dorf trauert. Andreas Vater Robert Stamm kann jedoch nicht an einen Unfall glauben. Als Andrea dem Verdacht ihres Vaters allmählich Glauben schenkt, beginnt sie, selbst zu ermitteln und begibt sich dabei in tödliche Gefahr.

Do, 24.11.2005, 22.25 Uhr

Der Mann, den Frauen wollen (ProSieben)

Muss man wirklich ein knackiger Kerl sein, der sich für „Gottes Geschenk an die Menschheit hält“, damit die Frauen einen beachten? Muss man Frauen wie Fußabtreter behandeln, um sie in Entzückung zu versetzen? Der höfliche und gebildete Max kann es kaum glauben – aber sein Misserfolg bei Frauen scheint die These seines Freundes Stupps zu betätigen. Als Max sich in die neue Referendarin Annika verliebt, lässt er sich von Stupps zu einem typischen „Alpha-Männchen“ umfunktionieren. Es gelingt: Plötzlich fliegen die Frauen auf ihn.

Fr, 25.11.2005, 20.15 Uhr

Ich liebe das Leben (Sat.1)

Die Nachricht, dass sie HIV-positiv ist, zerstört das glückliche Leben der hochbegabten jungen Ärztin Kathrin. Sie weiß, dass sie sich nur in der Klink angesteckt haben kann. Aus Angst vor einem Skandal weist der Klinikchef Dr. Schmidt diese Vermutung von sich und unterstellt Kathrin ein ausschweifendes Sexualleben. Kathrin wird entlassen. Aber sie kämpft: Gemeinsam mit dem Anwalt Hartmann versucht sie, ihr Recht zu bekommen.

Fr, 25.11.2005, 22.30 Uhr

Archiv: Zuschauerpreis 2004

Vom 21. bis zum 26.11.2004 haben wir Ihnen die besten Fernsehfilme des Jahres 2004 gezeigt und Sie sollten entscheiden, wer den 3sat-Zuschauerpreis überreicht bekomt. Gewonnen hat der Film „Experiment Bootcamp“ (Pro7) von Regisseur Andreas Linke. Er bekam während einer Gala im Kurhaus Baden-Baden den Preis von Dr. Gottfried Langenstein, Direktor Europäische Satellitenprogramme/ZDF überreicht.

7.11.2005 / SRR – Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

zurück Seitenanfang Druckversion Artikel versenden 3sat [E-Mail]

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand