Der Text von Feminissimas live-Site, gestern, jetzt in der Rubrik – gestern über 500 mal gelesen…vielleicht noch mehr…da wir ab Nachmittag gestern bis zur Nacht dann insgesamt 1.072 LeserInnen verzeichnen durften. Hier der Text nun allein, mit auch Hintergrundberichten über Depressionen und der Problematik von Medikamenten.
10. September 2005 – 12 Uhr 25
Heute 344 Gäste/Gesamt: 74690.
UNTERHALB DIESES LIVE-TEXTES NOCH DER ANGEKÜNDIGTE „DATEN-VERTIEFUNGSTEXT“ – jetzt, um 12 Uhr 02 – /wird später noch weiter ergänzt, ehe diese live-Texte dann in die Rubrik „fem&Gesundheit“ – wandern..
|
..scheiden…aus ihrem Leben. Da wir unsere grauen Zellen offenbar immer nur durch Vergleiche in Bewegung setzen können, von Gefühlen („mehr als..“)…die wir nur …für weit weg Betroffene haben…ja, – elftausend…..DIESE ZAHLEN – WO SIND SIE HEUTE ALS SCHLAGZEILEN????? Zumindest hier. Februar und September sind „bevorzugte“ Monate…vielleicht wegen der Brüchigkeit des Umbruchs…der Februar Noch-Winter, aber auch schon Ahnung von Winters Ende…der September…mit dem noch trügerischen Licht des Sommers…aber doch schon blasser…Blätter, die sich färben…vielleicht ist der September noch gefährlicher als der Februar… Gründe für den Freitod – ? Schulangst, Elternangst, Angst vor dem finanziellen Ruin, unaushaltbare Zustände in Beruf oder Privatleben – Gleichgültigkeit, „Nicht-mehr-gebraucht-werden“… Gestern Nachmittag eine Kurz-Reportage über eine Rentnerin auf Mallorca, Nach einem Schlaganfall, der sie einseitig lähmte, hatte sich der Göttergatte schlicht aus dem Staub gemacht – die Kinder und Enkelkinder in Deutschland signalisierten nicht… dass sie ihre Mutter pflegen oder bei sich haben wollten……… Ja….! FEM müßte noch ein wenig recherchieren – wie sich die Horror-Zahl von 11.000 Menschen zusammensetzt. Ob nach Altersgruppen, Berufsgruppen …und so – . Ein Lächeln, ein freundliches Wort, übrigens – kann zuweilen……..lebensrettend sein! In diesem Zusammenhang ein ANERKENNENDES WORT …kann gar nicht hoch genug geschätzt werden – In BERLIN gibt es einen kostenlosen und auch anonymen KRISENDIENST RUND UM DIE UHR…in allen Stadtteilen……. VORBILDLICH ! Aber wohl die Ausnahme…….. Übrigens – LIEBESKUMMER – gerade bei jungen Leuten – bitte nicht unterschätzen… falls sich hier auch Eltern… Haltet Eure Herzen offen und hungrig und heiß und LIEBE-VOLL! Und natürlich das Auge kritisch. Was sonst. NEben dem Luxus des Anblicks von Schönheit…in Kunst, Natur..eigentlich – überall – DAS BAUT DICH WIEDER AUF……….! Kann. HIER HINTERGRÜNDE AUS DER ÄRZTEZEITUNG – vom März 2005 – AUS: Forschung und Praxis, /Medizin/Depressionen vom 23.03.2005 Suizidrate bei Männern ist höher als bei Frauen
Besonders Männer zwischen 40 und 60 Ob ein Patient Suizidgedanken hegt, läßt sich für Hausärzte meist nur schwer feststellen, zumal die Patienten von sich aus kaum darüber sprechen. Ergeben sich im Gespräch Anhaltspunkte für Suizidalität, sollte sofort ein Psychiater hinzugezogen werden. Diplompsychologe David Althaus im Gespräch mit Christina Ott: „Der Hausarzt kann nicht derjenige sein, der eine akute suizidale Krise löst. Er kann aber das Problem erkennen und dann weitere professionelle Hilfe hinzuziehen, sei es bei Kliniken, bei niedergelassenen Fachärzten oder bei Krisendiensten“. Forschung und Praxis: In Deutschland sterben jährlich mehr als 11000 Menschen durch Suizid. Die Zahl der Suizidversuche liegt etwa zehnmal höher. (!!!!) Untersuchungen haben ergeben, daß etwa die Hälfte derjenigen, die sich selbst getötet haben, Dr. hum. biol. Diplompsychologe David Althaus aus München: Bei etwa 90 Prozent der Suizidenten lag im Vorfeld der Selbsttötung eine Depression, Schizophrenie oder Suchterkrankung vor. Dr. David Althaus: Viele suizidgefährdete Patienten sprechen beim Hausarzt von sich aus das Thema nicht an. Bei Andeutungen wie ‘das hat bei mir ja eh keinen Sinn mehr’ oder ‘na ja, irgendwann muß auch mal Schluß sein’ Hier muß er genau nachfragen, was der Patient damit meint. Er sollte das Tabuthema beim Namen nennen und den Patienten fragen, ob er dabei an seinen eigenen Tod denkt. Ist das Thema erst einmal angesprochen, sind suizidale Patienten meist erleichtert, daß sie mit jemandem darüber sprechen können. Dies hat nicht zuletzt das Nürnberger Bündnis gegen Depression belegt. Hier sank die Suizidrate um 20 Prozent, nachdem Ansprechpartner wie Ärzte, Lehrer und Polizisten gezielt über Depressions-Symptome und Therapiemöglichkeiten informiert worden waren. FuP: Man sollte als Arzt also keine Angst haben, durch Nachfragen den Patienten erst auf Suizidgedanken zu bringen … Althaus: Nein. Hier kann man nur an die Hausärzte appellieren: Habt keine Angst, daß ihr das Problem verschlimmert, ihr macht es nur transparenter. Denn nur durch Nachfragen wird deutlich, ob der Patient tatsächlich suizidgefährdet ist oder nicht. FuP: Wann ist ein Patient denn akut gefährdet? Althaus: Hier sollte einvernehmlich mit dem Patienten sofort weitere Hilfe hinzugezogen werden. Er kann aber das Problem erkennen und dann weitere professionelle Hilfe hinzuziehen, Etwas anderes ist es bei Patienten, die zum Beispiel Verlusterlebnisse zu verarbeiten haben. Hier ist allein schon das ärztliche Gespräch eine große Entlastung. FuP: Wie therapiert man suizidale Patienten, die an psychiatrischen Grunderkrankungen leiden? Althaus: Bei Depressionen ist es wichtig, mittelfristig ein Antidepressivum in ausreichender Dosierung zu verschreiben. Die Latenzzeit, in der der antidepressive Effekt noch nicht spürbar ist, kann man unter Umständen auch mit einem Sedativum überbrücken. Liegt akute Suizidalität vor, sollte der Patient unbedingt von einem Facharzt betreut werden. Auch Patienten mit bipolaren Störungen sind in bestimmten Phasen besonders gefährdet für einen Suizid. Bei Patienten mit bipolaren Störungen, die immer wieder suizidal werden, kann eine langfristige Einstellung auf Lithium jedoch sehr hilfreich sein. FuP: Immer wieder flammt die Diskussion auf, daß Antidepressiva Suizidalität induzieren können … Althaus: Das ist eine ganz problematische Diskussion, da sie nicht nur die Ängste bei den Patienten, sondern auch bei den Ärzten schürt. Tatsächlich gibt es Kasuistiken, bei denen der Eindruck entsteht, daß Patienten durch Antidepressiva kurzfristig in ihrer Aktivität gesteigert sind, Es gibt aber keine Studien, die dies wirklich belegen.(Doch, in England! Und in den USA/Anm. FEM) Eine Meta-Analyse von Khan und Mitarbeitern aus dem Jahre 2000 spricht klar gegen einen solchen Zusammenhang. (Hier irrt die Ärztezeitung, meint FEM). In mehreren Zulassungsstudien mit insgesamt über 20 000 Patienten fanden sich keine Hinweise für eine erhöhte Suizidrate bei Patienten, die ein SSRI oder ein anderes Antidepressivum bekommen hatten im Vergleich zu Placebo. Langfristig gesehen sinkt das Suizidrisiko durch die Einnahme von Antidepressiva. Aus eigenen Erfahrungen ist es bei einer Depression immer sinnvoll, auch im Hinblick auf die Suizidalität ein Antidepressivum zu verschreiben. Allerdings muß man den Patienten genau im Auge behalten und beobachten, wie sich die Gedanken an den Tod entwickeln. Es wäre ein Kunstfehler, wenn man darauf verzichten würde. FuP: Althaus: W I C H T I G – (meint FEM:) Suizid ist in den meisten Ländern ein Phänomen, das mit dem Alter zunimmt. Auch in Dänemark, Schweden und Norwegen sind die Suizidraten in den letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangen. Dies gilt aber weit weniger für Finnland, denn trotz guter Ausbildung und geringer Arbeitslosigkeit hat Finnland gerade bei jungen Männern hohe Suizidraten. Die jährliche Suizidrate in Deutschland liegt bei 14 Fällen pro 100 000 Einwohner. Bei Kindern sind 30 bis 40 Fälle pro Jahr bekannt. Das Problem Suizid tritt verstärkt ab der Pubertät auf. Bei den 15- bis 20jährigen kommt es zu bis zu 300 Suiziden pro Jahr. (!!!!!) Zahlenmäßig sind die meisten Menschen, die sich das Leben nehmen, Männer zwischen 40 und 60 Jahren. ************ Diese Männer haben zusätzlich zu einer psychiatrischen Erkrankung akute massive Lebensprobleme wie Arbeitslosigkeit, Schulden oder Trennungssituationen zu bewältigen. Die relativen Zahlen sind dagegen bei alten Männern ab etwa 75 Jahren deutlich am höchsten. Hier hat man Raten von bis zu 100 pro 100 000 im Jahr. Bei Männern führen der Tod des Ehepartners und körperliche Erkrankungen eher zu suizidalem Verhalten als bei Frauen. Suizidalität – Schicksal oder Genetik? Offensichtlich sind auch neurobiologische und genetische Ursachen beim suizidalen Verhalten von Bedeutung. Darauf hat Dr. Dan Rujescu von der Ludwig-Maximilians-Universität München auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Berlin hingewiesen. So weisen Untersuchungen post mortem darauf hin, daß das serotonerge System eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Suizidalität spielt: Im lumbalen Liquor wurden eine erhöhte Konzentration von Serotoninrezeptoren und eine verminderte Konzentration des Serotonin-Metaboliten 5-Hydroxyindolessigsäure gefunden. Diskutiert werde hier ein Zusammenhang zwischen niedriger zentraler serotonerger Aktivität und einer erhöhten Impulsivität und Aggressivität auch sich selbst gegenüber, sagte der Neurobiologe. Bestätigt wurde dies in Tierversuchen – hier zeigten Mäuse, bei denen der Serotonin-Transporter gestört war, ein erhöhtes Maß an Aggressivität. Auch genetische Faktoren scheinen Suizidalität zu beeinflussen. Kam es bei Verwandten ersten Grades zu Suiziden oder Suizidversuchen, war in Studien auch bei den Nachkommen eine höhere Rate zu finden. info@feminissima.de |