Ab 6. SEPTEMBER finden wieder Lesungen und auch neu – Vernissagen – als auch Filme, im BUCHHÄNDLER-KELLER Berlin, Berlin-Charlottenburg statt – hier die Termine und Themen:
Buchhändlerkeller
> Carmerstr. 1 – parterre links, nahe Steinplatz, 10623
> Berlin-Charlottenburg
> Programm September – Oktober 2005
>
> Dienstag, 6. September 2005, 20.30 Uhr
> Saisoneröffnung mit Bildern von Graziano Marini in Anwesenheit des Malers
> und mit Gedichten von Giuseppe Ungaretti, gelesen von Nina Herting – in
> Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin
> Eintritt frei
>
> Donnerstag, 8. September 2005, 21 Uhr
> Tilman Rammstedt liest aus seinem Roman Wir bleiben in der Nähe
> Unkostenbeitrag 3 EURO
>
>
> Dienstag, 13. September 2005, 20.30 Uhr
> Literatur & Fernsehen – präsentiert von Jürgen Tomm. Die Reihe basiert
> auf Filmdokumenten, die in den Archiven der Sendeanstalten lagern und kaum
> mehr ausgestrahlt werden. Ein Blick zurück in Wort und Bild auf prägende
> Autoren und Autorinnen des 20. Jahrhunderts
> Ernst Jandl
> Zwei historische Fernsehsendungen zu und mit dem österreichischen Autor
> aus den Jahren 1971 und 1980
> Eintritt frei
>
>
> Donnerstag, 15. September 2005, 21 Uhr
> Birgit Müller-Wieland liest aus ihrem Roman Das neapolitanische Bett
> Unkostenbeitrag 3 EURO
>
> Dienstag, 20. September 2005, 20.30 Uhr
> Literarische, philosophische, kultur- und religionswissenschaftliche
> Grenzgänge mit Rudi Thiessen
> Einführung: Cornelia Staudacher
> „Die Stadt in der Literatur: ‚Das wahre Subjekt des modernen Romans'“
> Unkostenbeitrag 5 EURO
>
> Donnerstag, 22. September 2005, 21 Uhr
> Peter Henisch liest aus seinem Roman Schwangere Madonna
> Unkostenbeitrag 3 EURO
>
> Dienstag, 27. September 2005, 20.30 Uhr
> Fundstelle und Spurensuche – in die Wege geleitet von Giuseppe de Siati.
> Auf den Spuren von nahezu vergessenen Schriftstellerinnen und
> Schriftstellern des 20. Jahrhunderts aufregende Entdeckungen in der Begegnung mit Leben
> und Werk
> Iwan Alexejewitsch Bunin
> Vorstellung von Leben und Werk des 1870 in Woronesch geborenen und 1953 in
> Paris gestorbenen Schriftstellers, der 1933 als erster Russe den
> Nobelpreis für Literatur erhielt
> Unkostenbeitrag 5 EURO
>
> Donnerstag, 29. September 2005, 21 Uhr
> Sudabeh Mohafez liest aus ihrem Roman Gespräch in Meeresnähe
> Unkostenbeitrag 3 EURO
>
>
>
> Dienstag, 4. Oktober 2005, 20.30 Uhr
> Literatur & Fernsehen – präsentiert von Jürgen Tomm. Die Reihe basiert
> auf Filmdokumenten, die in den Archiven der Sendeanstalten lagern und kaum
> mehr ausgestrahlt werden. Ein Blick zurück in Wort und Bild auf prägende
> Autoren und Autorinnen des 20. Jahrhunderts
> Egon Erwin Kisch und Erich Maria Remarque
> Zwei Erfolgsautoren gegen den Faschismus im Fernsehporträt
> Eintritt frei
>
>
> Donnerstag, 6. Oktober 2005, 21 Uhr
> Kathrin Schmidt liest aus ihrem Roman Seebachs schwarze Katzen
> Unkostenbeitrag 3 EURO
>
> Dienstag, 11. Oktober 2005, 20.30 Uhr
> Literarische, philosophische, kultur- und religionswissenschaftliche
> Grenzgänge mit Rudi Thiessen
> Einführung : Cornelia Staudacher
> „Die drei Utopien in Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften'“
> Unkostenbeitrag 5 EURO
>
>
> Donnerstag, 13. Oktober 2005, 21 Uhr
> Ulrike Draesner liest aus ihrem Roman Spiele
> Unkostenbeitrag 3 EURO
>
> Donnerstag, 27. Oktober 2005, 21 Uhr
> Steffen Mensching liest aus seinem Roman Lustigs Flucht
> Unkostenbeitrag 3 EURO
>
> Arbeitskreis Berliner Jungbuchhändler e.V.
> Die Lesungen im Buchhändlerkeller werden von der Senatsverwaltung für
> Wissenschaft, Forschung und Kultur und vom Börsenverein des Deutschen
> Buchhandels, Landesverband Berlin/Brandenburg, finanziell unterstützt. Die Lesung am
> 22. September 2005 wird gefördert vom Österreichischen Kulturforum der
> Österreichischen Botschaft Berlin.
>
> www.buchhaendlerkeller-berlin.de
>