Neues & Stipendien für Osteuropa: Lit. Colloquium

Datum: Fri, 22 Jul 2005

(1) NACHRICHTEN AUS DEM LCB (2) AUTOREN IM HAUS (3) UNSER PROGRAMM IM AUGUST 2005

—————————

(1) NACHRICHTEN AUS DEM LCB

—————————

„GRENZGÄNGER”-STIPENDIEN FÜR RECHERCHEN IN MITTEL- UND OSTEUROPA

Wer Mittel- und Osteuropa entdecken möchte, wer eine Veröffentlichung über Mittel- und Osteuropa plant und auf Recherchereise Richtung Osten aufbrechen möchte, kann sich um die „Grenzgänger”-Stipendien der Robert Bosch Stiftung bewerben. Gesucht werden Autoren, die einen eigenen Blick wagen, Informationen aus erster Hand sammeln und authentische Orte besuchen wollen. Die Veröffentlichungen sollen ein breites Publikum erreichen können, zu Diskussionen anregen und mehr Verständnis für die Länder Mittel- und Osteuropas wecken. Willkommen sind literarische und essayistische Prosa, aber auch andere Formen wie Drehbücher und Hörfunkreportagen. Die „Grenzgänger“ können ihre Werke zudem in öffentlichen Veranstaltungen präsentieren. Für die Durchführung dieser Veranstal-tungen stellt die Robert Bosch Stiftung Fördermittel zur Verfügung. Interessierte Institutionen können finanzielle Unterstützung für Grenzgänger-Veranstaltungen beantragen. Was kann gefördert werden? Recherchekosten (Reise, Unterkunft, Dolmetscher- und Übersetzerkosten). Wenn kein festes Einkommen vorliegt, kann ein Zuschuß zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von 1000 Euro für bis zu sechs Monate geleistet werden. Nicht gefördert werden fachwissenschaftliche Veröffentlichungen, Zeitungsartikel, Theaterprojekte, Reiseführer, Sammelbände, Lyrik, Übersetzungsprojekte, Verlags- und Produktionskosten, allgemeine Arbeitsmittel, Bürokosten und Infrastrukturmaßnahmen. Die Robert Bosch Stiftung führt das Förderprogramm „Grenzgänger“ ab sofort in Zusammenarbeit mit dem LCB durch. Das Literarische Colloquium übernimmt Beratung und Auswahl der Bewerbungen. Ansprechpartnerin im LCB ist Aylin Rieger (Tel. 030 – 81 69 96 39; rieger@lcb.de). Interessierte richten eine schriftliche Bewerbung an das Literarische Colloquium Berlin. Die Richtlinien für Bewerber sind im Internet zu finden unter www.bosch-stiftung.de/grenzgaenger und www.lcb.de/grenzgaenger. Die Bewerbungstermine sind jährlich am 10. März und 10. September. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingehenden Bewerbungen Projekte zur Förderung aus. Die Entscheidung wird jeweils Mitte Mai bzw. Mitte November mitgeteilt.

SOMMERAKADEMIE FÜR ÜBERSETZER DEUTSCHER LITERATUR

15 Übersetzerinnen und Übersetzer aus zehn europäischen Ländern, aus Brasilien, Israel, China und Japan sind Teilnehmer unserer sechsten Sommerakademie für Übersetzer deutscher Literatur vom 22.-28. August 2005. Das einwöchige Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, mit Berliner Autoren, Kritikern und Verlegern zusammenzutreffen, das literarische Leben der Stadt kennenzulernen und an konkreten Übersetzungsprojekten zu arbeiten. Die Teilnehmer: Snjezana Bozin (Velika Gorica / Kroatien), Claudia Cavalcanti (Sao Paulo); Przemyslaw Chojnowski (Slubice); Veronika Dudková (Prag), Gadi Goldberg (Berlin / Israel), Tali Konas (Kiryat-Ono/Israel); Ute Neumann (Oslo); Leila Pellissier (Carrières sur Seine); Judit Romeu Labayen (Barcelona); Gábor Schein (Budapest); Francisca Solomon (Iasi/Rumänien); Yoshiko Suzuki (Tokio); Tao Wang (Bayreuth/China); Chantal Wright (Berlin/Großbritannien); Maria Zemaniková (Bratislava). Die Sommerakademie veranstalten wir gemeinsam mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa. M

it freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts, des Goethe Instituts und von litrix.

SPRACHE IM TECHNISCHEN ZEITALTER, HEFT 174

Am 21. November 2005 jährt sich die Unterzeichnung des Vertrages von Dayton zum 10. Mal. Durch diesen Vertrag wurde die heiße Phase des Jugoslawienkrieges beendet, der ca. 200.000 Menschen das Leben kostete. Die in diesem Kompromißfrieden geschlossenen Vereinbarungen beinhalteten faktisch das Ende des alten Staates Jugoslawien und andererseits die Konstituierung von Kroatien sowie von staatlichen Gebilden wie Bosnien-Herzegowina oder Serbien-Montenegro. Zusammen mit der Leipziger Buchmesse haben wir sechs Autorinnen und Autoren gebeten, uns einen Vortrag zu schreiben. Eingeladen wurden die Kroatin Dubravka Ugrešic, aus Belgrad Dragan Velikic und aus Sarajewo Nenad Velièkovic. Darüber hinaus luden wir aus den Niederlanden Manon Uphoff, aus England Lawrence Norfolk und aus Berlin Richard Wagner ein, die jeweils ganz eigene Verbindungen zur Balkanregion haben. Die sechs Vorträge bilden den Kern der 174. Ausgabe. Das Heft eröffnet Anne Birkenhauer, die ihre Erfahrungen als Übersetzerin von Aharon Appelfeld beschr

eibt. Es folgt „Sweet Home“, eine neue Erzählung des Berliner Autors Volker Kaminski. In der Abteilung „Auf Tritt Die Poesie“ stellt Volker Sielaff den ungarischen Lyriker Gábor Schein vor. Von „Explosion zu Explosion – Über technische Katastrophen“ hat der Trierer Publizist Ulrich Teusch seinen Essay überschrieben. In unserer anglo-amerikanischen Kolumne GB/US blickt Joachim Kalka dieses Mal wieder in die USA und beschäftigt sich mit dem dortigen Journalismus.

weitere Nachrichten unter: http://www.lcb.de/news

——————-

(2) AUTOREN IM HAUS

——————-

GÁBOR SCHEIN (BUDAPEST)

Gábor Schein, geb. 1964 in Budapest, ist Lyriker und Prosaautor. Seit 1994 ist er im Journalismus tätig, seit 2003 Chefredakteur der Zeitschrift Irodalomtörténet, und lehrt an der Universität am Institut für ungarische Literatur. Der Roman „Lazarus“, erschienen in der Edition der Akademie Schloß Solitude, ist die erste deutschsprachige Publikation des Autors.

Weitere Informationen: http://www.lcb.de/gaeste/

———————————

(3) UNSER PROGRAMM IM AUGUST 2005

———————————

Mittwoch, 3. August 2005, 20.00 Uhr

NÜÜD BERLIINI LUGEMA!

Der estnisch-deutsche Slam auf der LCB-Terrasse

Lesung: Triin Soomets, fs (François Serpent), Asko Künnap und Jan Kaus vs. Wehwalt Koslovsky, Tobias Hoffmann, Micha Ebeling und Felix Römer

Sonnabend, 13. August 2005, ab 14:30 Uhr

SOMMERFEST

Der Verlag Hoffmann und Campe zu Gast im LCB

„Ein guter Verlag wächst wie ein Baum” – lautete die knappe Aussage des Hoffmann und Campe Verlages zu seinem 200jährigen Jubiläum im Jahre 1981, und auch seither kann man von einem organischen Wachstum des hanseatischen Verlagshauses sprechen. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres (225. Geburtstag!) präsentieren der Verleger Günter Berg und seine Mitarbeiter Autorinnen und Autoren des Verlags. Das Fest beginnt mit einem Kinderprogramm am Nachmittag, ab 17.00 Uhr folgen die Lesungen auf der Terrasse und der Rotunde am See. Wie bei allen LCB-Sommerfesten ist für das leibliche Wohl und das abschließende Tanzvergnügen gesorgt.

Medienpartner: radioeins und Der Tagesspiegel

Programm

14.30

Eröffnung: Ingo Fessmann

Kinderprogramm

Außengelände vor dem Haus

Nelson Mandela: „Meine afrikanischen Lieblingsmärchen“

Einführung: Wolfgang Stockmann

14.40 – 15.00

Christian Brückner: „Die Schlange mit den sieben Köpfen“ und „Die Botschaft“

15.30 – 15.50

Dietrich Mattausch: „Kamiyo vom Fluss“ und „Der Ring des Königs“ 16.30 – 16.50

Lena Stolze: „Bescherung bei König Löwe“ und „Die Katze“

Von 15.00 bis 19.00 Uhr werden Tamtam eine Bastel- und Malstrecke und der Tigerenten Club verschiedene Aktivitäten für Kinder anbieten.

17.00 Terrasse

Begrüßung des Verlegers Günter Berg 17.00 – 17.30 Terrasse

Heinrich Heine, Liebesgedichte „So zärtlich, Herz an Herz“ gelesen von: Günter Berg, Christian Brückner, Dietrich Mattausch und Lena Stolze

17.30 – 18.00 Terasse

Ulrich Woelk: „Die Einsamkeit des Astronomen“

18.00 – 18.30 Rotunde

Harald Martenstein – „Vom Leben gezeichnet – Tagebuch eines Endverbrauchers“

18.30 – 19.00 Terrasse

Christian Brückner „Walter Benjamin – Berliner Kindheit um 1900“

19.00 – 19.30 Rotunde

Karl-Heinz Ott „Endlich Stille“

19.30 – 20.00 Terasse

Matthias Politycki „Herr der Hörner“

20.00 – 20.30 Rotunde

Wolf Haas „Brenner live“

20.30 Terrasse Wolfgang Niedecken – „Bob Dylan – Chronicles. Volume One“ anschließend: Dancefloor im Haus

Eintritt: 5 Euro / 3 Euro, Kinder 0 Euro

Dienstag, 16. August 2005, 20.00 Uhr

WORT MUSIK: WIE GEDICHTE SINGEN

Lesung: Brigitte Oleschinski und Monika Rinck

Dienstag, 23. August 2005, 20.00 Uhr

GRENZGÄNGE. FAMILIENGESCHICHTEN AUS EUROPA

Lesung: Malin Schwerdtfeger und Richard Wagner

Moderation: Beatrix Langner

Mittwoch, 24. August 2005, 20.00 Uhr

STUDIO LCB

Lesung: Daniel Kehlmann

Gesprächspartner: Marius Meller und Andreas Nentwich

Moderation: Hubert Winkels

Sendetermin: 27. August 2005, 20.05 Uhr

Sendefrequenzen unter: http://www.dradio.de/dlf/freq/

Freitag, 26. August 2005, 20.00 Uhr

SAISONAUFTAKT

Lesung: Matthias Göritz, Thomas Lehr, Luo Lingyuan, Kristof Magnusson, Detlef Opitz und Kathrin Schmidt

Moderation: Shelly Kupferberg und Frank Meyer

Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter http://www.lcb.de.

============================

—————————-

Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5

D-14149 Berlin

fon +49 (0)30 816 996 0

fax +49 (0)30 816 996 19

http://www.lcb.de

mailto:mail@lcb.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand