AKUTE BLEIVERGIFTUNG bei RINDERN..

.Wodurch gehen Rinder an BLEI-VERFIFTUNG EIN?….

Was der Verbraucher durch die Nahrung an Blei aufnehmen darf..regeln Verordnungen.

Bleigehalt im Fleisch..in der Milch…bitte sehr: Plus mehr LITERATUR dazu.
Akute Bleivergiftung /beim RIND

(Saturnismus)

Weiterführende Informationen

Zur Diagnostik:

Pb-Konzentration im Kot über 35 mg/kg, im Blut über 350 µg/l, in den Nieren über 25 mg/kg Frischgewicht, in der Leber über 10 mg/kg Frischgewicht. Nicht bei allen an Pb-Vergiftung gestorbenen Rindern ist die Pb-Konzentration in den Organen in einem pathognostischen Bereich (Sydler et al., 2001). Bestimmung der d-ALA-Konzentration im Harn (keine eigene Erfahrung). Bestimmung der d-ALAD-Aktivität in den Erythrozyten. Da es sich hierbei um keine Routinebestimmung handelt, ist es ratsam, von vornherein ein Labor ausfindig zu machen, das sie durchführt. Blut in Heparinröhrchen auffangen und auf Eis legen, besser in flüssigen Stickstoff (Samentank). Bestimmung der Pb-Konzentration vor und nach Behandlung mit Ca-EDTA sowie Reaktion auf diese Behandlung. Bei verendeten Tieren kann die Pb-Konzentration in Leber und Nieren festgestellt werden. In den Tubuluszellen der Nieren finden sich intranukleäre, säurefeste Einschlüsse.

Von den „Bleikassen“ werden Pb-Werte in der Leber ab 2,0 mg/kg als bleivergiftungsbedingte Schadensfälle anerkannt.

Die Halbwertszeit von Blei im Blut vergifteter Rinder ist sehr variabel. Angaben reichen von 48 bis über 2000 Tagen (Rumbeiha et al., 2001). Bei etwa einem Drittel der ausgewerteten Fälle lag sie zwischen 6 und 14 Wochen.

Lebensmittelrechtliche Beurteilung: Nach der Verordnung EG 2001/466 der Kommission vom 8. März 2001 zur Festsetzung der Höchstwerte für bestimmte Kontaminaten in Lebensmitteln darf der Bleigehalt in Milch maximal 0,02 mg/kg Frischgewicht und in Fleisch maximal 0,1 mg/kg Frischgewicht betragen.

Zur Therapie:

Im Experiment hat sich meso-2,3-Dimercaptosuccinylsäure (25 mg/kg iv) als wirksamer als CaNa2EDTA zur Senkung der Bleikonzentration in Weichteilen erwiesen. (Meldrum u. Ko, 2003)

Literaturhinweise

Literaturhinweise:

Braun, U., R. Forrer, B. Gansohr, W. Odermatt, F. Diem, G.Gohm. 2000. Bleivergiftung in einem Kälbermastbetrieb nach Belecken einer mit bleihaltiger Farbe bemalten Wand. Prakt. Tierarzt 81:318-23

Coppock, R.W., W.C. Wagner, J.D. Reynolds, R.S. Vogel, H.B. Gelberg, L.Z. Florence, W.A. Wolff. 1991. Evaluation of edetate and thiamine for treatment of experimentally induced environmental lead poisoning in cattle. Am. J. Vet. Res. 52:1860-5

Dey S., D. Swarup, Kalicharan, B. Singh. 1995. Treatment of lead toxicity in calves. Vet. Hum. Toxicol. 37:230-2

Meldrum, J.B., K.W. Ko. 2003. Effects of calcium disodium EDTA and meso-2,3-dimercaptosuccinic acid on tissue concentrations of lead for use in treatment of calves with experimentally induced lead toxicosis. AJVR 64: 672-6

O’Hara, T.M., L. Bennett, C.P. McCoy, S.W. Jack, S. Fleming. 1995. Lead poisoning and toxicokinetics in a heifer and fetus treated with CaNa2EDTA and thiamine. J. vet. Diagn. Invest. 7: 531-7

Rumbeiha, W.K., et al. 2001. J. Vet. Diagn. Invest. 13:373-8

Sydler , T., et al. 2001 Schweiz. Arch. Tierheilk. 143:135-9

Wunderlin, E., U. Schefer, A.M. Forss. 1992. Akute Bleivergiftung beim Kalb: Klinische, pathologische und toxikologische Befunde. Schweiz. Arch. Tierheilk. 134:459-66

PubMed

——————————————————————————–

Letzte Änderung: 18.05.2005

——————————————————————————–

home-page Inhaltsverzeichnis

© Copyright 1999-2003, Klinik für Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität München.