PINN: Studium, Weiterbildung, Trends, Termine

Stipendien für angehende Kommunikationsprofis, und vieles mehr – etwa auch:

Vier Thüringer Universitäten und die Fachhochschule Erfurt veranstalten in diesem Jahr die ‚E-Learning Sommerakademie 2005‘. Vom 15. bis 20. August geht es in Jena um Themen wie Konzeption und Management, Mediendidaktik & Tutoring, Qualitätsmanagement und Medienrecht. Weitere Informationen dazu auf der Seite www.elearning-sommerakademie.de

Quelle: www.karriereundjob.de /MEHR:
Stipendium für angehende Kommunikationsprofis

Gesucht werden kreative junge Menschen, die eine Imagekampagne für Berlin entwickeln möchten. Der Berliner Radiosender 104.6 RTL sucht gemeinsam mit der ‚Berliner Morgenpost‘ bis zum 20. Juli 2005 originelle Ideen und vergibt unter den Besten zwei Studienplätze an der design akademie berlin im Gesamtwert von 35.000 Euro. Weitere Informationen unter www.104.6rtl.com.

http:// www.104.6rtl.com

——————————————————————————–

Betriebliche Ausbildung Eventmanagement /

Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK). 30-monatige Vollzeitausbildung in

Agenturen und Unternehmen aus der Veranstaltungsbranche. Das IST-

Studieninstitut für Kommunikation sucht qualifizierte Bewerber für

den Start im September 2005. Voraussetzungen: Mind. 21 Jahre, Abitur

oder FH-Reife, gutes Englisch, 2 Monate Praktikum in der Kommunika-

tionsbranche. Studienabbrecher willkommen! Bewerbungsfrist: 22.7.05.

Infos bei Dagmar Pollmann (Tel. 0211/86 66 8-38) und unter

http://www.ist-komm.de

——————————————————————————–

Neuer PR-Studiengang in Mainz

Die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität erhält einen neuen Studiengang im Bereich Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit. Basis für den Studiengang, der derzeit am Institut für Publizistik entwickelt wird, soll zunächst ein Bachelor-Studiengang in ‚Publizistikwissenschaft‘ sein. Darauf sollen dann die beiden Master-Studiengänge ‚Publizistik‘ und ‚PR/Unternehmenskultur‘ aufbauen. Kontakt: www.uni-mainz.de.

http://www.uni-mainz.de

Tipps für Branchenwechsler

Mit einem brandaktuellen Thema hat sich Harald Winkler in seinem Buch ‚Mut zum Branchenwechsel‘ auseinandergesetzt. Der Leser erfährt, in welchen Fällen ein Wechsel überhaupt sinnvoll ist, welche Branchen für ihn persönlich in Frage kommen, worauf Headhunter und Personalchefs achten, wie man den Wechsel vorbereitet und den Übergang meistert und wo man gegebenenfalls professionelle Unterstützung findet. Erschienen bei Redline Wirtschaft, Frankfurt, ISBN 3-636-01088-3; www.redline-wirtschaft.de

http://www.redline-wirtschaft.de

Tagesaktuelle Meldungen im Karriereportal der w&v unter www.karriereundjob.de

——————————————————————————–

top

< TERMINE >

Grundlagen des Online-Journalismus

Die Journalisten-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, veranstaltet vom 18. bis 22. Juli in Würzburg ein Seminar zum Thema ‚Grundlagen des Online-Journalismus‘. Zielgruppe sind Journalist(inn)en, die mit diesem Medium bisher wenig oder keine Erfahrung gemacht haben. Auf dem Studenplan stehen unter anderem die Besonderheiten des Schreibens für dieses Medium sowie Dramaturgie und grafische Gestaltung von Internet-Seiten. Anmeldung per Fax 0228/883325 oder via E-mail: Marion.Wolf@fes.de.

——————————————————————————–

HfG präsentiert Diplomprojekte

Am 15. und 16. Juli 2005 wird die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG) wieder zur öffentlichen Galerie. Gezeigt werden alle Diplomprojekte, die während des Sommersemesters 2005 entstanden sind sowie ausgewählte Arbeiten aus den Studiengängen Produkt- und Kommunikationsgestaltung. Auch die Absolventen des neu eingerichteten Masterstudiengangs Communication Planning and Design zeigen ihre Abschlussarbeiten. Kontakt: www.hfg-gmuend.de.

http:// www.hfg-gmuend.de

Frauen und Ökonomie

Das Harriet Taylor Mill-Institut der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin veranstaltet vom 22. bis 29. Juli 2005 eine Summer School zum Thema ‚Frauen in der Ökonomie: Wissenschaft trifft Praxis‘. Zielgruppe sind Frauen und Männer, die sich im Feld ‚Ökonomie und Geschlechterverhältnis‘ weiterqualifizieren und vernetzen möchten. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Kontakt: www.fhw-berlin.de

http://www.fhw-berlin.de

Tagesaktuelle Meldungen im Karriereportal der w&v unter www.karriereundjob.de

——————————————————————————–

top

< TRENDSCOUT >

Mehr Geld für weniger Arbeit

Mehr Gehalt bei sinkender Stundenzahl – so lautet das Fazit des vom Bundesverband der Digitalen Wirtschaft (BVDW) vorgelegten Gehaltsspiegels 2005/2006. Demnach sind die Jahresgehälter im vergangenen Jahr moderat um 2,6 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist die Arbeitszeit der Angestellten leicht auf durchschnittlich 41,4 Stunden pro Woche gesunken. Auch die Zahl der Überstunden, die von den Unternehmen fast ausschließich in Form von Freizeit ausgeglichen werden, ist niedriger als im Vorjahr. Positive Impulse zeigt auch der Arbeitsmarkt: Hielten sich bei den vorhergehenden Studien bei der Zahl der neuen Mitarbeiter Zu- und Abgänge noch die Waage, so ist aktuell die Zahl der Mitarbeiter im Durchschnitt um 6,5 Prozent gestiegen. Und pro Unternehmen werden derzeit durchschnittlich zwei Mitarbeiter gesucht. Am gefragtesten sind Marketingspezialisten. Neben Berufserfahrung ist ein Universitätsabschluss die meistgesuchte Qualifikation. Kontakt: www.bvdw.org.

http://www.bvdw.org

——————————————————————————–

Anzeige:

——————————————————————————–

Institutionelle Anleger achten auf Vorstandsgelder

Das Beratungsunternehmen Hewitt Associates hat sich in der Studie ‚Institutional Investor Survey 2005‘ mit dem kritisch diskutierten Thema Vorstandsgehälter beschäftigt. Demnach sind Vorstandsvergütung und Corporate Governance wichtige Parameter für institutionelle Anleger. 62 Prozent der von Hewitt befragten Top 35 der institutionellen Anleger gaben an, dass die Corporate Governance der jeweiligen Unternehmen bei der Anlageentscheidung eine sehr bis außerordentlich wichtige Rolle einnimmt. Knapp die Hälfte der Befragten sprach sich für die Einrichtung von Vergütungskomitees nach amerikanischem Vorbild aus. Als maßgebliches Kriterium für die Höhe des Vorstandsgehalts wurde der Unternehmenserfolg genannt. 61 Prozent betonten die Wichtigkeit des individuellen Verhaltens und des Vorlebens von Unternehmenswerten. Bei der Frage nach der Angemessenheit von Abfindungszahlungen für Vorstände, die freiwillig aus dem Unternehmen scheiden, gaben 92 Prozent an, keinerlei Zahlungen akzeptieren zu wollen. Weitere Angaben, Grafiken und ausführliche Ergebnisse enthält der kostenfreie Report ‚Institutional Investor Survey 2005 – Executive Compensation‘, der bei Claudia Schreiber unter 0611/92883152 oder via E-mail: Claudia.Schreiber@hewitt.com zu beziehen ist.

Investitionspläne der Druckereien

Die Unternehmensberatung Apenberg + Partner, Hamburg, hat eine Studie zur Investitionsplanung der Druckbranche in Deutschland vorgelegt. Im Branchenmittel planen 93 Prozent aller befragten Druckereien in den kommenden 24 Monaten zu investieren. An erster Stelle stehen bei den Investitionen PC´s, Macintosh-Rechner, Laptops oder Powerbooks. 58 Prozent aller befragten Druckereien sehen hier Investitionsbedarf und zwei Drittel der investitionsbereiten Unternehmen wollen ihre Pläne bereits in den nächsten sechs Monaten in die Tat umsetzen. Jede zweite Druckerei plant in Workflow-Software zu investieren, 46 Prozent wollen ihre Server- und Netzwerktechnologie ersetzen oder ausbauen. Jede fünfte Druckerei will in Mediendatenbanken investieren. Kontakt: www.apenberg.de

http:// www.apenberg.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand