Leuchtquallen an Mallorcas Stränden/10.7.05

Warnung vor Leuchtquallen an MALLORCAS STRÄNDEN. Quelle: www. mallorca.de / Dort auch mehr über TERMINE etc. auf Mallorca..

Warnung vor Leuchtquallen an Mallorcas Stränden

Mehr als 100 Badegäste in Sóller und La Calobra sind nach Angaben der Zeitung

Diario de Mallorca mit der Leuchtqualle (Pelagia Noctiluca) in Berührung

gekommen und mußten sich ärztlich behandeln lassen.

Bereits Anfang der Woche warnte der balearische Umweltminister Jaume Font vor

den Quallen, nachdem „Pelagia Noctiluca“ an Mallorcas Westküste gesichtet worden

war. In der Cala Deia wurde bereits am Montag die rote Fahne gehißt.

Besonders viele Quallen wurden auch in den Gewässern der Naturschutzinsel

Cabrera gesehen. Die Küste der Insel Dragonera vor Andratx sei mit toten

Exemplaren übersät. In Cala Sant Vicenç weht als Warnung vor den Quallen die

gelbe Fahne.

Aufgrund der ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen haben sich die Quallen in

diesem Sommer besonders im östlichen Mittelmeerraum ausgebreitet – aber auch an

der spanischen Costa Brava und an den Stränden bei Barcelona traten schon

regelrechte Quallen-Invasionen auf.

In den vergangenen sechs Wochen seien knapp 850 Badegäste behandelt worden, die

sich an den

Nesselfäden der Tiere „verbrannt“ haben, teilte eine Sprecherin des Roten

Kreuzes mit.

Nicht nur das im Schnitt um vier Grad wärmere Wasser sei für die sprunghafte

Vermehrung verantwortlich. Auch der starke Salzgehalt ziehe die Quallen an. Dies

hängt mit der seit Monaten andauernden Dürre in Spanien zusammen: Wegen der

Trockenheit gelangt auch weniger kaltes und süßes Wasser aus den Flüssen ins

Meer.

„Pelagia noctiluca“ gilt als sehr stark nesselnd. Eine Berührung sollte in jedem

Fall vermieden werden, da diese bei Menschen nicht nur Hautirritationen, sondern

auch Übelkeit und Schwindelanfälle auslösen kann. (mallorca.de / Inselradio)

Sommerschlußverkauf startet am 8. Juli

Nach Angaben des balearischen Einzelhandelverbands Pimeco wird der diesjährige

Verkauf kürzer aber dafür intensiver. Pere Ferrer, der Präsident von Pimeco,

sagte, schon beim vergangenen Winterschlußverkauf habe man mit großen

Preisnachlässen direkt von Beginn an gestartet, anstatt die Preise nach und nach

zu senken. Dies werde auch beim bevorstehenden Sommerschlußverkauf passieren.

Traditionell werden die Rabatte hauptsächlich bei Textilien und Schuhen gewährt.

Der Konsumentenverband weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß Geschäfte,

die mit Rabatten werben, mindestens die Hälfte ihrer Waren reduziert haben

müssen. Auch gelte für die vergünstigten Produkte eine Garantie von zwei

Jahren.(Mallorca 95,8 – Das Inselradio)

„Grüne Karte“ jetzt auch für Residenten

Die Stiftung für Nachhaltige Entwicklung hat pünktlich zum 1. Juli die „Grüne

Karte“ für Residenten gestartet. Sie kostet 10 Euro und bietet Rabatte bei mehr

als 100 Einrichtungen auf den Balearen. Die Karte für Residenten kann per

Telefon oder Internet angefordert werden und muß im Gegensatz zur

Touristenversion nicht aktiviert werden. Auch ist diese grüne Karte

personalisiert und enthält keine Telefonkartenfunktion. Die Einnahmen der Karte

werden für Umweltschutzmaßnahmen auf den Balearen verwendet. (Mallorca 95,8 –

Das Inselradio)

Studie: Trockenere und heißere Sommer

Der Klimawandel bringt im Mittelmeerraum trockenere und heißere Sommer und wird

vor allem die Landwirtschaft und den Tourismus betreffen. Die ist das Ergebnis

einer Studie des World Wildlife Fund, kurz WWF, die jetzt vorgestellt wurde. Die

Studie geht von einem Temperaturanstieg von 2 Grad ab dem Jahr 2031 aus. In

Folge würden die besonders heißen Tagen zunehmen und die Regenfälle abnehmen, so

der WWF. Daraus entsteht auch ein höheres Risiko für Waldbrände. (Mallorca 95,8

– Das Inselradio)

Zwölf Millionen Balearenurlauber erwartet

Mit dieser Zahl rechnet der Verband der balearischen Reisebüros. Damit würden

600.000 mehr Touristen auf die Inseln kommen als im vergangenen Jahr. Der

balearische Tourismusminister Joan Flaquer bestätigte die Prognose der

Reisebüros. Er wies darauf hin, daß die Urlauberzahlen seit zwei Jahren wieder

deutlich ansteigen. (Mallorca 95,8 – Das Inselradio)