Neues TOXIN gegen Lymphom

Aus dem aktuellen Informationsdienst der Wissenschaft (idw) – frisch von heute – bitte sehr, neue Konzepte gegen Autoimmun-Krankheiten und vieles mehr –

1) Ein bakterielles Toxin zur Immuntherapie bösartiger Lymphome

Universität des Saarlandes

Dr. med. Heike Liewen und Dr. med Frank Stenner-Liewen, Innere Medizin

I, Onkologisches Labor (Universitätsklinikum des Saarlandes),

erhielten für ihr Forschungsprojekt „Ein bakterielles Toxin als

Immuntherapeutikum in der Lymphomtherapie (Herstellung und

präklinische Charakterisierung eines humanisierten Antikörper-Toxin

Fusionsproteins zur Therapie maligner B-Zell-Lymphome)“ einen der

sechs Forschungspreise 2005 der Freunde des Universitätsklinikums des

Saarlandes e.V., den so genannten …

http://idw-online.de/pages/de/news117187

—-

2) Ein Labortier stellt sich vor – neue DVD-Video mit

Materialsammlung zum Meeresringelwurm

IWF Wissen und Medien gGmbH

Die DVD-Technik macht’s möglich: Viele Einzelszenen zu einem Thema

lassen sich über eine geeignete Navigation so gruppieren, dass eine

„runde Sache“ draus wird. In diesem Falle eine DVD-Video, die den

Meeresringelwurm Platynereis dumerilii vorstellt. Platynereis lebt an

den Küsten West- und Südeuropas. Im Labor erreichen ausgewachsene

Tiere 3-4 cm Länge und durchschnittlich 7 Monate Alter. Da der Wurm

langfristig im Labor gezüchtet werden kann, hat er wissenschaftliche

Bedeutung als Muster …

http://idw-online.de/pages/de/news117184

—-

3) Wohin treibt Europa?

Universität Wuppertal

War das Nein der Franzosen und Niederländer der Auftakt zum EU-

Zerfall? Was bringt eine Denkpause? Was ist von den bornierten

Durchhalte-Reaktionen gerade auch deutscher Politiker zu halten? Waren

Bevölkerungen von der „Groß-Erweiterung“ überfordert und hatten wir es

zugleich mit einer aus dem Ruder gelaufenen Politik der europäischen

Staats- und Regierungschefs zu tun? Fünf Experten der Uni Wuppertal,

ein Ökonom, zwei Politikwissenschaftler, ein Öffentlichrechtler und

ein Historiker nehmen …

http://idw-online.de/pages/de/news117188

—-

4) Kleine Teilchen – große Wirkung: Gesundheitsrelevanz von

Aerosolen

GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

Einladung zum Pressegespräch am 21. Juni 2005

http://idw-online.de/pages/de/news117159

—-

5) „Schiller goes Public“

Bauhaus-Universität Weimar

Künstler der Bauhaus-Universität Weimar realisieren 15 künstlerische

Interventionen im öffentlichen Raum Jena vom 23. Juni bis zum 22. Juli

2005 sowie eine begleitende Ausstellung im Jenaer Kunstverein.

http://idw-online.de/pages/de/news117144

—-

6) Forschungspreis für Forschungsprojekt zur Therapie des

fortgeschrittenen Bauspeicheldrüsenkrebs

Universität des Saarlandes

Dr. rer. nat. Andreas Wadle, Innere Medizin I, Onkologisches Labor

(Universitätsklinikum des Saarlandes) erhielt für sein

Forschungsprojekt zur „Therapie des fortgeschrittenen

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Identifikation neuer Tumorantigene zur

Entwicklung neuer Impfstoffe“ einen der sechs Forschungspreise 2005

der Freunde des Universitätsklinikums des Saarlandes e.V.

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die fünfthäufigste maligne Todesursache

im Erwachsenenalter und zeichnet sich durch eine sehr …

http://idw-online.de/pages/de/news117142

—-

7) Max Streicher zu Gast an der Universität Erfurt

Universität Erfurt

Am Montag, dem 20. Juni 2005 ist der international bekannte und mit

Ausstellungen und raumspezifischen Installationen weltweit präsente

kanadische Künstler Max Streicher gleich zweifach zu Gast in der

Universität Erfurt.

http://idw-online.de/pages/de/news117140

—-

8) 2. Kölner Rückversicherungs-Symposium „Die Rückversicherer tun

das Richtige – und marginalisieren sich dabei?“

Fachhochschule Köln

Dienstag, 21. Juni 2005, ab 15.00 Uhr im Geisteswissenschaftlichen

Zentrum der Fachhochschule Köln

http://idw-online.de/pages/de/news117130

—-

9) CELLAID-Symposium in Berlin – Neue Therapiekonzepte gegen

Autoimmunkrankheiten

Kompetenznetz Rheuma am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)

Wenn das menschliche Immunsystem sich gegen den eigenen Körper wendet,

anstatt „Feinde“ – also Krankheitserreger – von außen abzuwehren,

dann handelt es sich um eine Form der heute noch nicht heilbaren

Autoimmunerkrankungen. Zu diesen Krankheiten gehören beispielsweise

die rheumatoide Arthritis, Lupus, Morbus Crohn oder Multiple Sklerose.

Eine Aussicht auf Heilung gibt es nach heutigem Erkenntnisstand nur,

wenn man die Ursachen und die Krankheitsvorgänge auf der Basis der

beteiligten …

http://idw-online.de/pages/de/news117122

—-

10) Israels Politik der Zukunft

Universität Erfurt

Zur 6. Christoph-Martin-Wieland-Vorlesung lädt die Universität Erfurt

am Dienstag, dem 21. Juni 2005 um 13.00 Uhr in den Rathausfestsaal

Erfurt ein. Die Wieland-Vorlesung ist in diesem Jahr auch einer der

Höhepunkte der Ringvorlesung „Der neue Nahe Osten“. Den Festvortrag

wird Professor Martin van Creveld von der Hebrew University Jerusalem

zum Thema „Israelische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der

Zukunft“ halten.

http://idw-online.de/pages/de/news117117

—-

11) www.studienwahl.de ab 15. Juni: moderner, internationaler und

barrierefrei

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und

Forschungsförderung

Bund-Länder-Kommission

für Bildungsplanung

und Forschungsförderung

Bonn, 15. Juni 2005

PM 18/2005

www.studienwahl.de ab 15. Juni: moderner, internationaler und

barrierefrei

Woche für Woche informieren sich rund 30.000 Schülerinnen und Schüler

auf der Website www.studienwahl.de zu Fragen und Aspekten ihres

geplanten Studiums oder einer beruflichen Ausbildung.

Das Onlineangebot der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und

Forschungsförderung und der Bundesagentur für Arbeit …

http://idw-online.de/pages/de/news117111

—-

12) Yoko Tawada ist „poet in residence“ – Fremdheit zwischen den

Sprachen

Universität Duisburg-Essen

Die Japanerin Yoko Tawada ist „poet in residence“ für das

Sommersemester 2005 im Fachbereich Geisteswissenschaften der

Universität Duisburg-Essen. Vom 20. bis zum 24. Juni lehrt sie im

Rahmen der in jedem Semester vergebenen Gastprofessur auf dem Campus

Essen im Studienschwerpunkt „Literaturvermittlung und Medienpraxis“.

Die 1960 in Tokyo geborene, mittlerweile in Hamburg lebende Autorin

und promovierte Literaturwissenschaftlerin schreibt in japanischer und

deutscher Sprache. In ihren …

http://idw-online.de/pages/de/news117103

—-

13) SEXUALITÄT MIT LEIB UND SEELE

Klinikum der Universität München

Neue Horizonte der Sexualmedizin und Sexualtherapie: 1.gemeinsame

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin und

Sexualtherapie (DGSMT) und der Österreichischen Gesellschaft für

Sexualmedizin (ASSM)

http://idw-online.de/pages/de/news117100

—-

14) NeuroSensorix – neue Technik für die Suche nach Medikamenten

Universität Rostock

Workshop in Rostock stellt am 20. Juni innovative Zellchiptechnologie

vor

NeuroSensorix, ein Produkt des „Innovationsnetzwerkes

Biosystemtechnik“, wird am 20. Juli mit einem eintägigen Workshop in

Rostock vorgestellt. Eingeladen sind Mitarbeiter aus Kliniken, der

Pharmaforschung und Neurobiologie. Gemeinsam mit den Entwicklern von

NeuroSensorix wird über klinische und pharmakologische

Anwendungspotenziale diskutiert.

NeuroSensorix ist eine neuartige Technologie. Das System besteht aus

http://idw-online.de/pages/de/news117092

—-

15) Hegel und Nietzsche

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Humboldt-Stiftung bewilligt Philosophen der Universität Jena neues

Forschungsprojekt

http://idw-online.de/pages/de/news117085

—-

16) Jubiläum in der Atmosphärenforschung

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

50 Jahre IMK-IFU in Garmisch-Partenkirchen

Das Institut für Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) in Garmisch-

Partenkirchen, das seit dem Jahr 2002 zum Forschungszentrum Karlsruhe

gehört, feiert sein 50-jähriges Bestehen. Es gehört zu den

wissenschaftlichen Instituten in Deutschland mit der längsten

Tradition auf dem Gebiet der Klima- und Atmosphärenforschung. In

dieser Zeit hat sich das Institut von einer kleinen Messstelle zu

einem renommierten Forschungsinstitut mit weltweit großer …

http://idw-online.de/pages/de/news117088

—-

17) Geodaten in neuer Dimension

Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

4. Kongress XML und ALKIS® im Zentrum für Graphische Datenverarbeitung

in Darmstadt

http://idw-online.de/pages/de/news117078

—-

18) Solarpower mit Heidelbeersaft / VDI veranstaltet erstmals

Darmstädter Schülerforum am Tag der Technik (17. Juni 2005)

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

e.V.

Technik macht Spaß. Technik hat Zukunft. Diese Botschaft will der VDI

Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt mit dem Vortragswettbewerb

Schülerforum vermitteln. Nach dem erfolgreichen Auftakt des

Frankfurter Schülerforums im Jahr 2004, geht am 17. Juni 2005 das

Darmstädter Schülerforum an den Start.

http://idw-online.de/pages/de/news117072

—-

19) In Indien investieren – aber gezielt: RUB-Dissertation bewertet

indische Standorte

Ruhr-Universität Bochum

Indien ist in den Köpfen vieler Europäer irgendwo zwischen heiliger

Kuh und Kamasutra abgespeichert. Das Land mit über einer Mrd.

Einwohnern gehört aber auch zu den größten Absatzmärkten der Erde.

Investoren sind willkommen – aber wer in Indien investieren will,

sollte ausreichend vorbereitet sein und sich seinen Standort gut

aussuchen. Hilfestellung gibt Dr. Johannes Wamser. In seiner

Dissertation „Standort Indien. Der Subkontinentalstaat als Markt und

Investitionsziel ausländischer …

http://idw-online.de/pages/de/news117067

—-

20) Kommunikation steigert den Unternehmenserfolg

Fachhochschule Mainz

Benchmarkstudie unter 62 Privatbanken belegt Wertschöpfungsbeitrag von

externer und interner Kommunikation

http://idw-online.de/pages/de/news116908

—-

21) Die verlorene Heimat: RUB-Studierende erforschen Identitätssuche

im Internet

Ruhr-Universität Bochum

Surfen gegen das Heimweh – für viele Emigranten ein Weg, um mit der

Heimat verbunden zu bleiben. Auch wenn im globalen Netz kein

Schlagbaum fällt, so gibt es doch kulturell bedingte Grenzen. Diese

Erfahrung machen Studenten der Ruhr-Universität zusammen mit

österreichischen und russischen Kommilitonen aus Innsbruck

(Österreich) und Rjazan (Russland) sowie der Universität Münster jetzt

in einem gemeinsamen Distance Learning Seminar. Dessen Ziel ist es, im

internationalen Dialog eine Brücke …

http://idw-online.de/pages/de/news117057

—-

22) Börse am Golf

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

Deutsche Börse und Universität Frankfurt konzipieren Händlerprüfung

für DIFX Academy

http://idw-online.de/pages/de/news117051

—-

23) Kompetenzzentrum für Naturheilkunde in Jena gegründet

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Universitätsklinikum Jena baut Angebot zur Integration von

Naturheilverfahren in die Schulmedizin auf

http://idw-online.de/pages/de/news117045

—-

24) Mit dem Handy Industriemaschinen überwachen

Siemens AG

Wenn in einer Anlage eine Maschine ausfällt, kostet der

Produktionsausfall Geld. Wie das Magazin Pictures of the Future

berichtet, haben Entwickler von Siemens in Österreich mit MCoIP

(Mobile Control over IP) eine Lösung für drahtloses Fernwirken

entwickelt, um bei Fehlern schneller reagieren zu können. MCoIP

ermöglicht die mobile Ferndiagnose, Fernwartung und Fernabfrage von

Messwerten sowie das Fernsteuern von Maschinen und Anlagen via Handy

und via Internet. Tritt ein Fehler in der …

http://idw-online.de/pages/de/news117047

—-

25) Service aus der Ferne optimiert Anlagen und spart Kosten

Siemens AG

Um Anlagen zu warten, Fehler zu beheben oder sogar Systeme zu

optimieren, setzt Siemens auf Service aus der Ferne. Egal ob es um

Kraftwerksblöcke mit Gasturbinen, Heizungsanlagen in Hochhäusern oder

Computertomographen in Kliniken geht, das Unternehmen ist Vorreiter

bei Remote Services – so der Fachausdruck. Das Magazin Pictures of the

Future berichtet in seiner neuesten Ausgabe ausführlich über die

Vorteile: Die Kunden profitieren von schnellerem, effizienterem

Service und sparen dabei …

http://idw-online.de/pages/de/news117041

—-

26) Ausstellung „Kunstgeschichte im Nationalsozialismus“

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

EINLADUNG

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 22. Juni bis 30. Juli wird auf Initiative des Kunsthistorischen

Instituts der Universität Tübingen die Wanderausstellung

„Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Zur Geschichte einer

Wissenschaft zwischen 1930 und 1950″ im Ausstellungsraum des Ludwig-

Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft auf Schloss

Hohentübingen gezeigt. Die Ausstellung thematisiert das Verhältnis von

Wissenschaft und Politik ebenso wie den Alltag an deutschen …

http://idw-online.de/pages/de/news117039

—-

27) „Altersdiskriminierung und Antidiskriminierungsgesetz“ –

Diskussion im Deutschen Zentrum für Altersfragen

Deutsches Zentrum für Altersfragen

In der alternswissenschaftlichen und alternspolitischen Vortragsreihe

des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), Berlin, werden Angelika

Graf (MdB, SPD), Hannelore Roedel (MdB, CSU) und Prof. Dr. Beate

Rudolf (FU Berlin) am 19.05.2005 um 17:30 Notwendigkeit, Bedeutung und

Folgen einer Verankerung des Verbots von Altersdiskriminierung im

Rahmen des geplanten Antidiskriminierungsgesetzes diskutieren.

http://idw-online.de/pages/de/news115861

—-

28) Kurt-Alder-Preises an Dr. Tamer El-Idreesy

Universität zu Köln

Verleihung des Kurt-Alder-Preises an Dr. Tamer El-Idreesy

Kurt-Alder-Stiftung fördert Nachwuchswissenschaftler des Instituts für

Organische Chemie der Universität zu Köln

Im Rahmen der diesjährigen Kurt-Alder-Lesung wird am

Montag, dem 27. Juni 2005, 17 Uhr c.t. im Hörsaal III

der Chemischen Institute Greinstraße 4-6, 50939 Köln,

der Kurt-Alder-Preis verliehen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.

Die Kurt-Alder-Stiftung, von der Witwe des Kölner Nobelpreisträgers

Kurt Alder 1993 …

http://idw-online.de/pages/de/news117037

—-

29) Kinder-Uni-Tag an der Universität Flensburg

Universität Flensburg

Spinnen und Honigbienen, die Jahreszeiten und optische Täuschungen –

mit diesen und vielen anderen, spannenden Themen beschäftigen sich am

Freitag, 17. Juni, junge Forscher an der Universität Flensburg: Zum

zweiten Mal lädt das Institut für Heimat- und Sachunterricht

Grundschüler zum Kinder-Uni-Tag ein.

http://idw-online.de/pages/de/news117035

—-

30) Karriere-Chancen in der Musikbranche: Neuer Bachelor-Studiengang

Musik an der Uni Flensburg

Universität Flensburg

Als erste Hochschule in Schleswig-Holstein stellt die Universität

Flensburg auch ihre Lehramtsstudiengänge auf die international

anerkannten Abschlüsse Bachelor und Master um. Den Studierenden der

Vermittlungswissenschaft im Fach Musik eröffnen sich mit der neuen

Studienordnung auch weitere berufliche Perspektiven: Ob in

Konzertagenturen, Produktionsfirmen oder Tonstudios – die Musikbranche

bietet viele Tätigkeitsfelder.

http://idw-online.de/pages/de/news117033

—-

31) Dem Feinstaub auf der Spur

Fraunhofer-Gesellschaft

Feinstaub gefährdet die Gesundheit und kann zu ernsthaften

Erkrankungen führen. Daher werden die EU-Normen schärfer.

Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und

Experimentelle Medizin ITEM unterstützen ein EU-weites Messprogramm,

mit dem nicht nur die Masse des Staubs in Abgasen von Kraftfahrzeugen,

sondern auch einzelne Partikel gezählt werden. Kollegen vom Institut

für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI ermitteln, wie sich das

Wetter auf die örtliche und zeitliche …

http://idw-online.de/pages/de/news117027

—-

32) Die Jahrhundertgeneration und ihre Verarbeitung des Zweiten

Weltkriegs

Kulturwissenschaftliches Institut

Der Historiker Jürgen Reulecke geht in seinem Vortrag am 20.6.2005 um

18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen der

Frage nach der historischen Selbstdeutung jener Altersgruppe nach, aus

der zum einen weitgehend das mittlere Management des NS-Regimes

stammte und die andererseits dann den Aufbau der Bundesrepublik

maßgeblich mitgestaltet hat und zugleich zumeist die Eltern der „68er“

stellte.

http://idw-online.de/pages/de/news117029

—-