Lesen in BERLIN: „Shakespeare’s Mittsommernacht“

Sommertermine bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin – Orte der großstädtischen Kommunikation – in der BREITE STRASSE seit Ihr auch quasi fast mittenmang im alten NIKOLAI-VIERTEL – hier Treff- und Lesungs-Termine…:
Betreff: Shakespeares Sommernachtstraum in der Adaption Franz Fuehmanns

Datum: Fri, 10 Jun 2005 08:00:01 +0200

Berlin,10.06.2005

Presseinformation/Einladung

Sommernachtstraum

7 Tage vor der *Mittsommernacht*:

In der Zentral- und Landesbibliothek Berlin liest die Schauspielerin

Elisabeth Richter-Kubbutat Shakespeares Sommernachtstraum in der Adaption

von Franz Fuehmann (1922-1984)

Finissage der Ausstellung *Einblick in Franz Fuehmanns Bibliothek*

Termin:

Dienstag, 14. Juni 2005, 19.00 Uhr

Zentral- und Landesbibliothek Berlin – Haus Berliner Stadtbibliothek

Breite Str. 36, Kleiner Saeulensaal im EG, 10178 Berlin-Mitte

Verwirrt vom Zauber einer Mittsommernacht geraten drei Liebespaare in

immer neue Verwechslungen, um am Ende – von den Waldgeistern an der Nase

herumgefuehrt – doch das Ziel ihrer Wuensche zu finden.

Elisabeth Richter-Kubbutat wurde 1955 in Dornreichenbach/Sa. geboren und

studierte Schauspiel an der Hochschule fuer Schauspielkunst Ernst Busch in

Berlin. Engagements an verschiedenen Theatern, im Pantomimenensemble des

Deutschen Theaters, Mitbegruenderin des Hackeschen Hoftheaters.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

mit dem Fuehmann-Freundeskreis und dem Freundeskreis der Zentral- und

Landesbibliothek Berlin.

***

Franz Fuehmanns legendaere Arbeitsbibliothek seit April 2003 im Besitz der

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB):

Der Schriftsteller Franz Fuehmann (1922-1984) war schon zu seinen Lebzeiten

ueber die Grenzen der DDR hinaus bekannt. Im Rahmen seiner

schriftstellerischen Taetigkeit legte sich der leidenschaftliche

Buechersammler eine grosse Arbeitsbibliothek zu, die im Jahr 2003 von der

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) gekauft wurde. Fuehmann hat sich

u.a. mit Nachdichtungen bekannter Werke einen Namen gemacht und galt in

der DDR als Wegbereiter dieser Literaturgattung. Er wurde oft wegen seiner

poetischen Originalitaet und erzaehlerischen Praegnanz bewundert.

Die Fuehmann-Bibliothek ist in die Historischen Sammlungen der Zentral- und

Landesbibliothek integriert.

Kontakt: Dr. Annette Gerlach, Tel.: 030/90226-717, Breite Str. 30/31,

10178 Berlin.

Oeffnungszeiten: Donnerstags 10.00-19.00 Uhr und nach telefonischer

Vereinbarung.

***

Ueber die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Die Landesbibliothek ist ein grossstaedtischer Ort der Kommunikation und der

Informationsvermittlung. In ihren Haeusern in Mitte (Berliner

Stadtbibliothek) und Kreuzberg (Amerika-Gedenkbibliothek) sowie in der zum

1. Januar 2005 integrierten Senatsbibliothek versammelt sie ueber 3,1

Millionen elektronische und gedruckte Medien. Den Kunden stehen Internet-

und PC-Arbeitsplaetze sowie Rechercheterminals zur Verfuegung. In den

Haeusern der ZLB haben professioneller Kundenservice und freie

Zugaenglichkeit zu allen Informationen Tradition. Als Universalbibliothek

bietet sie Fachbestaende und Datenbanken zu den wissenschaftlichen

Disziplinen sowie Belletristik, Literatur zu Reise- und Freizeitthemen und

eigene multimedial ausgestattete Bereiche fuer Kinder und Jugendliche. In

der ZLB koennen sich die Bibliothekskunden aktuell informieren, im Internet

und in Datenbanken recherchieren, historische Sammlungen einsehen oder

einfach Ihren Lieblingsroman mit nach Hause nehmen. Mit 1.53 Millionen

Besuchern in 2004 gehoert die Zentral- und Landsbibliothek Berlin zu den

meistbesuchten Kultureinrichtungen der Stadt.

Zentral- und Landsbibliothek Berlin. Haus Berliner Stadtbibliothek, Breite

Strasse 30-36, 10178 Berlin-Mitte; Haus Amerika-Gedenkbibliothek,

Bluecherplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg; Haus Senatsbibliothek Berlin,

Strasse des 17. Juni 112, 10623 Berlin. Oeffentlichkeitsarbeit: Sabine Walz,

Tel. 030-90226-729, Fax 030-90226-662, walz@zlb.de, http://www.zlb.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand