Schweiz: Konzertreihe „Compositions de Femmes“

winti-guide.ch/ Die Konzertreihe „COMPOSITIONS DE FEMMES“ – Hunderte von Musikerinnen haben Kompositionen geschaffen, die zu Unrecht noch im Schatten der männlichen Konkurrenz.

Die Konzertreihe „Compositions de femmes“, stellt nun Werke von Lili Boulanger und Rosy Wertheim erstmals in der Schweiz vor – mehr:

(ANMERKUNG VON FEM – das würde sich in Deutschland wahrscheinlich gar nicht durchsetzen….oder…?????) – Dem ganz besonders frauen-feindlichen Land..
Raritäten von Lili Boulanger und Rosy Wertheim

Helferei Grossmünster, 09.06.2005

Erstaunliche Schätze

Hunderte von Musikerinnen haben Kompositionen geschaffen, die zu Unrecht immer noch im Schatten der männlichen Konkurrenz stehen. Die Konzertreihe «Compositions de femmes» stellt nun Werke von Lili Boulanger und Rosy Wertheim erstmals in der Schweiz vor.

ldb

Die Musik weniger bekannter Komponistinnen erklingt nach wie vor selten im Konzertsaal. Im Schaffen der früh vollendeten, vorzeitig gestorbenen Pariser Musikerin Lili Boulanger (1893-1918) gibt es erstaunliche Schätze zu heben wie die eigenen Bearbeitungen der autobiografisch gefärbten Stimmungsbilder «d¹un soir triste» und «d¹un matin de printemps» für Klaviertrio. Zur schweizerischen Erstaufführung gelangen sie in der «Compositions de femmes» betitelten Konzertreihe der Schweizer Sängerin Mona Somm unter Mitwirkung des Amar Quartetts, des Pianisten Eric Machanic und des Flötisten Boris Previsic. Die an der Manhatten School of Music in New York und in Europa ausgebildete Musikerin hat sich an verschiedenen europäischen Opernbühnen und mit thematischen Konzertzyklen einen Namen geschaffen. Nebst Liedern von Lili Boulanger bringt sie mit ihren Gastsolisten auch Raritäten der holländischen Komponistin Rosy Wertheim (1888-1949) zu Gehör. Die hierzulande noch unbekannte jüdische Musikerin, die längere Zeit in Paris lebte und eine ausdrucksvolle Musik von grosser Klarheit und rhythmischer Kraft schuf, wird mit «Trois Chansons» für Gesang, Flöte und Klavier, mit einem Streichquartett und weiteren Kammermusikwerken vorgestellt, die alle erstmals in der Schweiz zu hören sind.