Programm, Termine, Literaturwettbewerbe, und Informationen…AUFGEPASST – ein junger-Autoren-Wettbewerb hat am 15. Mai Einsendeschluß!
(1) NACHRICHTEN AUS DEM LCB (2) AUTOREN IM HAUS (3) UNSER PROGRAMM IM MAI 2005
—————————
(1) NACHRICHTEN AUS DEM LCB
—————————
DICHTERISCH DENKEN
HANNAH ARENDT UND DIE KÜNSTE
INTERNATIONALE TAGUNG IM LCB
5.-8. MAI 2005
Als Theoretikerin totalitärer Herrschaft und als Denkerin, deren philosophische Anstrengung vor allem den Formen und Funktionsweisen des Politischen in der Moderne galt, hat Hannah Arendt seit der Wende 1989 eine spektakuläre Renaissance erfahren. Seitdem ist ihr Werk aus verschiedenen Perspektiven neu gelesen und unter aktuellen Fragestellungen erforscht worden. Die Rolle von Literatur und Kunst im Denken Hannah Arendts jedoch ist bislang noch nicht systematisch untersucht worden. Dabei spielen seit der frühen Arbeit über Rahel Varnhagen sowohl einzelne Autoren (von Lessing bis Benjamin) als auch literarische Werke, Motive und Konzepte in ihren Arbeiten eine wichtige Rolle. Der dialogisch-essayistische Denk- und Schreibstil, die Metaphorik der Bühne für den öffentlichen Raum und schließlich das Verhältnis von Politik, Ethik und Ästehtik sind Thema dieser ersten internationalen Konferenz zum „dichterischen” Denken Hannah Arendts. Die Tagung wird veranstaltet von Irmela von der Lühe und Wolfgang Heuer (FU Berl
in). Teilnahmegebühr 25 Euro, Kontakt und Anmeldung: Tel. 030-838-54419; bwerner@germanistik.fu-berlin.de oder glocker@zedat.fu-berlin.de.
Tagungsprogramm:
www.lcb.de/news/Hannah_Arendt_Tagung.pdf
AUSSCHREIBUNG: AUTORENWERKSTATT PROSA 2005
Das Ziel unserer „Autorenwerkstatt Prosa“ ist es, junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren zu entdecken und zu fördern. Die Werkstatt findet im Turnus von zwei Jahren statt und kombiniert ein Arbeitsstipendium mit der Möglichkeit, sich im Rahmen von Wochenendseminaren (zwischen September und Dezember 2005) fortzubilden. Zusammen mit der Seminarleitung (Terézia Mora, Katja Lange-Müller und Dieter Stolz), ausgewählten Referenten und den anderen Stipendiaten steht die intensive Arbeit am eingereichten Text im Vordergrund. Die Bewerbungsunterlagen – inklusive Lebenslauf, Exposé und mindestens dreißigseitiger Arbeitsprobe des Prosaprojekts – sind bis zum 15. Mai (Poststempel) in dreifacher Ausfertigung beim LCB einzureichen. Ausschreibungsrichtlinien:
www.lcb.de/autoren/werkstatt/richtlinien.htm
AUSSCHREIBUNG: ÜBERSETZERWERKSTATT 2005
Das Literarische Colloquium Berlin nimmt ab sofort Bewerbungen um die Teilnahme an der Berliner Übersetzerwerkstatt 2005 entgegen. Sie steht zehn ausgewählten Bewerbern offen, die ein literarisches Werk (Prosa, Lyrik, Drama, Kinder- und Jugendbuch, Essay, egal aus welcher Ausgangssprache) ins Deutsche zu übertragen haben. Die Teilnehmer der Übersetzerwerkstatt erhalten ein Arbeitsstipendium in Höhe von 2.800 Euro und die Gelegenheit, sich an vier Wochenendseminaren (zwischen September und Dezember 2005) durch intensive Textarbeit und die Zusammenarbeit mit Mentoren und Fachleuten weiterzubilden. Die Vermittlung von Produktions- und Rezeptionsvorgängen des Literaturbetriebs rundet die Fortbildung ab. Die Richtlinien für Bewerber sind auf unserer Website (www.lcb.de) abrufbar. Einsendeschluß: 31. Mai 2005 (Poststempel). Ausschreibungsrichtlinien:
www.lcb.de/uebersetzer/werkstatt/richtlinien.htm
Autorenwerkstatt und Übersetzerwerkstatt des LCB werden ermöglicht durch Zuschüsse der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie – erstmals – der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
AUSSCHREIBUNG: SOMMERAKADEMIE 2005
Das LCB setzt sich seit vielen Jahren für die Verbreitung deutschsprachiger Literatur im Ausland ein. Mit der Sommerakademie haben wir im Jahr 2000 ein auf die Bedürfnisse professioneller Literaturübersetzer abgestimmtes Fortbildungsangebot geschaffen. Elf Übersetzer (vorwiegend aus Europa und den USA) erhalten vom 22. bis 28. August 2005 die Möglichkeit, mit Berliner Autoren, Verlegern und Kritikern zusammenzutreffen und das literarische Leben der Stadt kennenzulernen, um so die aktuellen Entwicklungen der deutschen Literatur wahrzunehmen und zu diskutieren. Die Sommerakademie 2005 wird wie in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa (www.kulturforum.info) realisiert und durch die finanzielle Unterstützung des Auswärtigen Amts ermöglicht. Zielgruppe der Akademie sind professionell arbeitende Literaturübersetzer aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache, die nach Möglichkeit ein Buch eines deutschsprachigen Autors bereits übersetzt haben bzw. derzeit übersetzen. Den Teilnehmern wollen wir die Zusammenarbeit (einzeln oder in kleinen Gruppen) mit „ihren“ Autoren ermöglichen. Bewerbungen, bevorzugt per e-mail, mit biographischen Angaben und Auskünften über aktuelle Übersetzungsprojekte sind bis zum 6. Juni 2005 möglich. (LCB, z.Hd. J.J. Becker; becker@lcb.de).
„ENTDECKUNGEN II“ IN DER DIGITALEN BIBLIOTHEK
Mit Entdeckungen II setzen wir eine im vergangenen Jahr begonnene Reihe in der Digitalen Bibliothek fort, die dem literarischen Nachwuchs ein Forum gibt. Die neuartige Form einer audiovisuellen Anthologie ermöglicht jungen Schriftstellern, sich in Schrift, Wort und Bild zu präsentieren – über eine CD-ROM mit Texten und Lesungen, über eine DVD mit Kurzfilmen zur Person. Die zur Leipziger Buchmesse erscheinende Ausgabe versammelt Beiträge von 18 Autorinnen und Autoren, die den Mut zu einem eigenwilligen, neuartigen Stil beweisen und bislang noch keine eigenständige Buchveröffentlichung hatten. Entdeckungen II bietet ein breites Spektrum unterschiedlicher Schreibweisen und Themen in Lyrik und Prosa. Die DVD ist zum Preis von 19,90 Euro über den Buchhandel oder direkt über www.digitale-bibliothek.de zu beziehen.
AUSSCHREIBUNG: AUTORENWERKSTATT PROSA 2005
Das Ziel unserer „Autorenwerkstatt Prosa“ ist es, junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren zu entdecken und zu fördern. Die Werkstatt findet im Turnus von zwei Jahren statt und kombiniert ein Arbeitsstipendium mit der Möglichkeit, sich im Rahmen von Wochenendseminaren (zwischen September und Dezember 2005) fortzubilden. Zusammen mit der Seminarleitung (Terézia Mora, Katja Lange-Müller und Dieter Stolz), ausgewählten Referenten und den anderen Stipendiaten steht die intensive Arbeit am eingereichten Text im Vordergrund. Die Bewerbungsunterlagen – inklusive Lebenslauf, Exposé und mindestens dreißigseitiger Arbeitsprobe des Prosaprojekts – sind bis zum 15. Mai (Poststempel) in dreifacher Ausfertigung beim LCB einzureichen.
AUSSCHREIBUNG: DRESDNER LYRIKPREIS 2006
Der alle zwei Jahre vergebene Dresdner Lyrikpreis wird im Juni 2006 zum sechsten Mal vergeben. Für den Preis bewerben können sich tschechisch und deutsch schreibende Lyriker, darüber hinaus haben Verlage, Herausgeber, Redakteure von Literaturzeitschriften, Autorenverbände und literarische Vereinigungen Vorschlagsrecht. Eingereicht werden sollen mindestens 6, höchstens 10 Gedichte. Einsendeschluß für Bewerbungen ist der 15. Juni 2005. Der Dresdner Lyrikpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Genaueres findet sich unter www.dresdner-literaturbuero.de.
weitere Nachrichten unter: http://www.lcb.de/news
——————-
(2) AUTOREN IM HAUS
——————-
THORARIN ELDJARN (REYKJAVIK)
Thorarin Eldjarn, geboren 1949, ist Verfasser von Romanen, Kurzgeschichten, Lyrik und Dramen und arbeitet gleichzeitig als Übersetzer. Für seinen Roman „The Blue Tower“, erstmalig erschienen in 1996, wurde er u.a. für den Nordic Council Literary Award (1999) nominiert. Im Jahre 2001 erhielt er den Bookseller’s Prize sowie den IBBY Iceland Award.
AMANDA MICHALOPOULOU (ATHEN)
Amanda Michalopoulou, geboren 1966 in Athen, ist Erzählerin. 2004 war sie Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. In Birgit Hildebrands Übersetzung erschienen u.a. die Romane „Oktopusgarten”(1999) und „So ist das Leben” (2001). Die Autorin erhielt ein Stipendium der Alexander S. Onassis Public Benefit Foundation.
Weitere Informationen: http://www.lcb.de/gaeste/
——————————
(3) UNSER PROGRAMM IM MAI 2005
——————————
Mittwoch, 4. Mai 2005, 20.00 Uhr
AMERICAN FICTION: „OLD SCHOOL“
Lesung: Tobias Wolff
Moderation: Frank Heibert
In Zusammenarbeit mit der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika.
Dienstag, 10. Mai 2005, 20.00 Uhr
AUTREMENT DIT – ANDERS GESAGT
Was wir gewinnen, wenn wir „Effi Briest” in Übersetzung lesen
Vortrag: Peter Utz
Moderation: Gabriele Leupold
Mittwoch, 11. Mai 2005, 20.00 Uhr
WORT MUSIK: LIEBESERKLÄRUNG AN DIE SPRACHE DES CELLOS
Lesungen und Gespräch: Michael Krüger und Wolf Wondratschek
Musikalisches Begleitprogramm: Sonny Thet, Cello
In Kooperation mit der AK Kunst der Allianz Versicherungs-AG.
Dienstag, 17. Mai 2005, 20.00 Uhr
STUDIO LCB
Lesung: Juri Andruchowytsch
Gesprächspartner: Christoph Bartmann und Katharina Raabe
Moderation: Maike Albath
In Kooperation mit dem Deutschlandfunk.
Sendefrequenzen: www.dradio.de/dlf/freq/
Sendetermin: 28. Mai 2005, 20.05 Uhr
Freitag, 20. Mai 2005, 20.00 Uhr
WORT MUSIK: Spoken Word Poetry – Highlights
Performance: Bas Böttcher, Sebastian Krämer, Nora Gomringer, Michaela Pittroff, FivaMC
Außer Haus!!
Ort: Allianzgebäude, An den Treptowers 1, 12435 Berlin, Tel.: 030 – 53833188
In Kooperation mit der AK Kunst der Allianz Versicherungs-AG.
Montag, 23. Mai 2005, 20.00 Uhr
WORT MUSIK: Beziehungszauber – Roman Musik
Lesung und Gespräch: Hans-Ulrich Treichel und Wolfgang Schlüter
Moderation: Sigrid Löffler
In Kooperation mit der AK Kunst der Allianz Versicherungs-AG.
Mittwoch, 25. Mai 2005, 20.00 Uhr
EUROPÄISCHE ERZÄHLER
Lesung: Rafael Chirbes
Moderation: Katharina Döbler
In Kooperation mit dem Instituto Cervantes und dem Literarischen Zentrum Göttingen.
Sonntag, 29. Mai 2005, 11.30 Uhr
VERLEIHUNG DES ALFRED-DÖBLIN-PREISES 2005
Begrüßung: Günter Grass
Katja Lange-Müller liest Alfred Döblin
Laudatio: Jörg Magenau
Preisverleihung; anschl. Lesung des Preisträgers Jan Faktor
Außer Haus!!
Ort: Akademie der Künste, Plenarsaal, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
752 Autorinnen und Autoren haben sich in diesem Frühjahr um den Alfred-Döblin-Preis beworben. Er ist mit 12.000 Euro dotiert und honoriert, im Sinne des Stifters Günter Grass, die Arbeit an einem längeren, noch unvollendeten Prosamanuskript. Die Wahl der Jury (Ursula März, Katharina Rutschky und Jörg Magenau) fiel in diesem Jahr auf den Berliner Schriftsteller Jan Faktor. Der seit 1979 gemeinsam mit der Akademie der Künste veranstaltete Preis wird zum ersten Mal im neuen Akademiegebäude am Pariser Platz verliehen.
Eintritt frei
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter http://www.lcb.de.
============================
FRAGEN ZUM BEZUG
Bei Fragen zum Bezug des Newsletters wenden Sie sich bitte an mailto:newsletter-abos@lcb.de. Die Redaktion erreichen Sie unter mailto:newsletter@lcb.de. Für sonstige Mitteilungen an das LCB verwenden Sie bitte die Adresse mailto:mail@lcb.de
—————————-
ABBESTELLEN DES LCB-NEWSLETTER
Um den LCB-Newsletter abzubestellen, verwenden Sie bitte unser Online-Formular unter http://www.lcb.de/service/newsletter/quit.htm.
Oder Sie schicken bitte von der E-Mailadresse, an die Sie den LCB-Newsletter geschickt bekommen, eine leere Mail an mailto:newsletter-kuendigen@lcb.de.
ADRESSÄNDERUNGEN
Um Ihre Adresse zu ändern, bestellen Sie den LCB-Newsletter einfach neu und kündigen dann den Bezug für die alte Adresse. Verwenden Sie dazu unser Online-Formular unter http://www.lcb.de/service/newsletter/.
—————————–
(c) LCB 2004. Alle Rechte vorbehalten.
Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5
D-14149 Berlin
fon +49 (0)30 816 996 0
fax +49 (0)30 816 996 19
http://www.lcb.de
mailto:mail@lcb.de