ja. Daten zum April 2005 …Prosa- & LyrikWettbewerbe und vieles mehr – einfach mal reinschauen..vielleicht liegt hier Deine literarische Zukunft aufgeklappt…?
(1) NACHRICHTEN AUS DEM LCB (2) AUTOREN IM HAUS (3) UNSER PROGRAMM IM APRIL 2005
—————————
(1) NACHRICHTEN AUS DEM LCB
—————————
LCB AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE
Im November diesen Jahres wird es zehn Jahre her sein, daß im Abkommen von Dayton das Ende des Krieges in Bosnien besiegelt wurde. Noch immer ist die Lage im ehemaligen Jugoslawien fragil, um das mindeste zu sagen. Gemeinsam mit der Leipziger Messe haben wir sechs Autorinnen und Autoren, die auf die eine oder andere Weise mit diesem Konflikt verbunden sind, gebeten, einen Vortrag mit individuellen Erfahrungs- (Hoffnungs-?) Berichten zu diesem Friedensprozess zu schreiben. Die Ergebnisse werden auf der Leipziger Buchmesse im „Café Europa“ präsentiert:
Donnerstag, 17. März 2005
14.00 Uhr Dragan Velikic, Moderation: Dieter Heß (Bayerischer Rundfunk) 15.00 Uhr Manon Uphoff, Moderation: Dieter Heß
Freitag, 18. März 2005
14.00 Uhr Dubravka Ugresic, Moderation: Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung)
15.00 Uhr Richard Wagner, Moderation: Thomas Geiger (LCB)
16.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Dubravka Ugresic, Nenad Velikovic, Dragan Velikic, Lawrence Norfolk, Moderation: Marie Sagenschneider (Deutschlandradio Berlin)
Samstag, 19. März 2005
14.00 Uhr Lawrence Norfolk, Moderation: Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung)
15.00 Uhr Nenad Velickovic, Moderation: Hans-Joachim Neubauer (Rheinischer Merkur)
Im „Forum junger Autoren” stellt Ulrich Janetzki wieder sechs junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor: Milena Oda, Theresa Pak, Donata Rigg, Tobias Rohe, Johanna Schwedes und Nikolai Vogel lesen am Freitag, den 18. März zwischen 11.30 und 15.00 Uhr im Glashallenforum der Messehallen. An gleicher Stelle diskutieren vorher (Freitag 10.30 Uhr – 11.30 Uhr) Teilnehmer der Internationalen Übersetzerwerkstatt 2005 ihre Beobachtungen zur aktuellen deutschen Literatur.
LYRIKDEBÜTPREIS FÜR DANIEL FALB
Der 1977 geborene und in Berlin lebende Autor Daniel Falb erhält für seinen Gedichtband „die räumung dieser parks“ (kookbooks) den Lyrikdebütpreis 2005. Der Preis, den das Literarische Colloquium Berlin seit 1999 bisher drei Mal in Zusammenarbeit mit Hilfe der Kulturstiftung der Deutschen Bank und der Kester-Haeussler-Stiftung verliehen hat, wird in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit dem Kunst:Raum Sylt-Quelle vergeben. Die Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten Preises findet am 15. April 2005 in Rantum auf Sylt statt. Die Veranstaltung ist mit einem Colloquiums zur zeitgenössischen Lyrik (15./16. April) verbunden, an dem u.a. Elke Erb, Doris Runge, Daniel Falb, Steffen Popp, Nico Bleutge, Monika Rinck und Volker Sielaff teilnehmen.
„ALL MIXED UP“ IN DER VILLA AURORA
„All Mixed Up” ist der Titel einer Literaturbegegnung deutschsprachiger Autoren mit Schriftstellern aus den USA, die eines gemeinsam haben: sie sind in mehr als einer Kultur zu Hause. Aus den USA sind Chris Abani, Ana Menendez, Janet Sternburg, Junot Diaz und David Wong Louie dabei. Aus Deutschland und der Schweiz kommen Yoko Tawada, Aki Takase, Artur Becker, Melinda Nadj Abonji und Sherko Fatah. Als Stipendiatin der Villa Aurora nimmt Tzveta Sofronieva teil. Das erste Treffen findet am 23. und 24. April in der Villa Aurora im kalifornischen Pacific Palisades statt, das zweite Treffen wird im November im LCB sein. Neben Diskussionen werden die Autoren sich in öffentlichen Lesungen vorstellen.
In Zusammenarbeit mit dem Kreis der Freunde und Förderer der Villa Aurora e.V.
„ENTDECKUNGEN II“ IN DER DIGITALEN BIBLIOTHEK
Mit Entdeckungen II setzen wir eine im vergangenen Jahr begonnene Reihe in der Digitalen Bibliothek fort, die dem literarischen Nachwuchs ein Forum gibt. Die neuartige Form einer audiovisuellen Anthologie ermöglicht jungen Schriftstellern, sich in Schrift, Wort und Bild zu präsentieren – über eine CD-ROM mit Texten und Lesungen, über eine DVD mit Kurzfilmen zur Person. Die zur Leipziger Buchmesse erscheinende Ausgabe versammelt Beiträge von 18 Autorinnen und Autoren, die den Mut zu einem eigenwilligen, neuartigen Stil beweisen und bislang noch keine eigenständige Buchveröffentlichung hatten. Entdeckungen II bietet ein breites Spektrum unterschiedlicher Schreibweisen und Themen in Lyrik und Prosa. Die DVD ist zum Preis von 19,90 Euro über den Buchhandel oder direkt über www.digitale-bibliothek.de zu beziehen.
AUSSCHREIBUNG: AUTORENWERKSTATT PROSA 2005
Das Ziel unserer „Autorenwerkstatt Prosa“ ist es, junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren zu entdecken und zu fördern. Die Werkstatt findet im Turnus von zwei Jahren statt und kombiniert ein Arbeitsstipendium mit der Möglichkeit, sich im Rahmen von Wochenendseminaren (zwischen September und Dezember 2005) fortzubilden. Zusammen mit der Seminarleitung (Terézia Mora, Katja Lange-Müller und Dieter Stolz), ausgewählten Referenten und den anderen Stipendiaten steht die intensive Arbeit am eingereichten Text im Vordergrund. Die Bewerbungsunterlagen – inklusive Lebenslauf, Exposé und mindestens dreißigseitiger Arbeitsprobe des Prosaprojekts – sind bis zum 15. Mai (Poststempel) in dreifacher Ausfertigung beim LCB einzureichen.
AUSSCHREIBUNG: DRESDNER LYRIKPREIS 2006
Der alle zwei Jahre vergebene Dresdner Lyrikpreis wird im Juni 2006 zum sechsten Mal vergeben. Für den Preis bewerben können sich tschechisch und deutsch schreibende Lyriker, darüber hinaus haben Verlage, Herausgeber, Redakteure von Literaturzeitschriften, Autorenverbände und literarische Vereinigungen Vorschlagsrecht. Eingereicht werden sollen mindestens 6, höchstens 10 Gedichte. Einsendeschluß für Bewerbungen ist der 15. Juni 2005. Der Dresdner Lyrikpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Genaueres findet sich unter www.dresdner-literaturbuero.de.
weitere Nachrichten unter: http://www.lcb.de/news
——————-
(2) AUTOREN IM HAUS
——————-
TORBJÖRN FLYGT (MALMÖ)
Torbjörn Flygt wurde 1964 geboren und lebt in Malmö. Seine Romane „Schärensommer” und „Made in Sweden” („Roman des Jahres” 2001 in Schweden) erschienen in Paul Berfs deutscher Übersetzung bei Lübbe. Er erhielt das LCB-Stipendium des Norstedts Förlags.
ILYA KOTCHERGIN (MOSKAU)
Ilya Kotchergin, geb. 1970 in Moskau, ist Autor und Fotograf. Erunternahm zahlreiche Reisen nach Sibirien und Karelien, verbrachte u. a. drei Jahre im Altai-Gebirge als Förster. Er machte mit seinen Erzählungen in Literaturzeitschriften Russlands auf sich aufmerksam, für die er zahlreiche Literaturpreise erhielt. 2004 erschien sein Debütroman in französisher Übersetzung bei Actes Sud. Ilya Kotchergin erhielt ein Stipendium der Stiftung Preußische Seehandlung.
AMANDA MICHALOPOULOU (ATHEN)
Amanda Michalopoulou, geboren 1966 in Athen, ist Erzählerin. 2004 war sie Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. In Birgit Hildebrands Übersetzung erschienen u.a. die Romane „Oktopusgarten”(1999) und „So ist das Leben” (2001). Die Autorin erhielt ein Stipendium der Alexander S. Onassis Public Benefit Foundation.
Weitere Informationen: http://www.lcb.de/gaeste/
——————————–
(3) UNSER PROGRAMM IM APRIL 2005
——————————–
Freitag, 8. April 2005, 20.00 Uhr
WORT MUSIK: SCHÖNHEIT
Performance: Michael Lentz und SPRECHAKTE X/TREME
außer Haus!! Ort: Allianzgebäude, An den Treptowers 1, 12435 Berlin, Tel.: 53833188
In Kooperation mit der AK Kunst der Allianz Versicherungs-AG.
Donnerstag, 14. April 2005, 20.00 Uhr
WORT MUSIK: SOLARPLEXUS
Lyrik-Performance: Albert Ostermaier und Bert Wrede
In Kooperation mit der AK Kunst der Allianz Versicherungs-AG.
Freitag, 15. April 2005, 20.00 Uhr
WORT MUSIK: Leise Töne, Sprachmelodien, Explosivlaute
Performances: Peter Weber und Denis Aebli, Melinda Nadj Abonji und Jurczok 1001
außer Haus!! Ort: Allianzgebäude, An den Treptowers 1, 12435 Berlin, Tel.: 53833188
In Kooperation mit der AK Kunst der Allianz Versicherungs-AG und der Stiftung Pro Helvetia.
Montag, 18. April 2005, 20.00 Uhr
HAUSGÄSTE
Lesung: Torbjörn Flygt, Ilya Kotchergin und Amanda Michalopoulou
Donnerstag, 21. April 2005, 20.00 Uhr
STUDIO LCB
Lesung: Rainer Merkel und Gernot Wolfram
Gesprächspartner: Hubert Spiegel und Oliver Vogel
Moderation: Hubert Winkels
In Kooperation mit dem Deutschlandfunk.
Sendetermin: 30.4., 20.05 Uhr
Sendefrequenzen unter: http://www.dradio.de/dlf/freq/
Montag, 25. April 2005, 20.00 Uhr
ERZÄHLTE GESCHICHTE Lesung: Gila Lustiger und Eva Menasse
Moderation: Christoph Bartmann
Dienstag, 26. April 2005, 20.00 Uhr
„ACH ZUM TEUFEL DIE BILANZEN!“ – VERLEGER IM GESPRÄCH
Elisabeth Ruge (Berlin Verlag) im Gespräch mit dem Literaturkritiker Martin Lüdke
In Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk.
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter http://www.lcb.de.
============================
FRAGEN ZUM BEZUG
Bei Fragen zum Bezug des Newsletters wenden Sie sich bitte an mailto:newsletter-abos@lcb.de. Die Redaktion erreichen Sie unter mailto:newsletter@lcb.de. Für sonstige Mitteilungen an das LCB verwenden Sie bitte die Adresse mailto:mail@lcb.de
—————————-
(c) LCB 2004. Alle Rechte vorbehalten.
Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5
D-14149 Berlin
fon +49 (0)30 816 996 0
fax +49 (0)30 816 996 19
http://www.lcb.de
mailto:mail@lcb.de