Was man schon immer wieder über Dioxin wissen wollte & sollte –
Quelle: spiegel-online:
Dioxin: „Das war der Tod persönlich“
DIOXIN
„Das war der Tod persönlich“
Verschweigen, abwiegeln und dementieren sind die gängigen Verben im Umgang mit dem tödlichen Gift Dioxin seit es 1957 erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde. Kleinlicher Streit über Grenzwerte und hilflose Schuldzuweisung kennzeichnen bis heute die Politiker-Reaktionen auf Dioxinfunde.
DER SPIEGEL
Überall ist Seveso
Nach dem Unfall von Seveso hat sich der SPIEGEL immer wieder in Reportagen und Serien mit den Leidensgeschichten die das tödliche Gift Dioxin auslöste, beschäftigt. SPIEGEL-Reporter Cordt Schnibben rekonstruierte 1991 die Geschichte des Ultragiftes bei den Firmen Boehringer und Dow Chemical, dessen Anwendung als Waffe in Vietnam und die Vertuschung ihrer Folgen. Heute ist das Gift überall: im Tierfutter und damit in Eiern und Fleisch, der Muttermilch und in Böden auf Spiel- und Sportplätzen.
SPIEGEL-DOSSIER KAUFEN
Preis:
Das vollständige Dossier erhalten Sie für 2,00 Euro.
Sie haben 24 Stunden Zeit, die Artikel dieses Dossiers zu lesen oder sie auf Ihrem Computer zu speichern.
Kaufen:
Dossier kaufen
Gekauftes Dossier erneut öffnen (24 Stunden)
So funktioniert es: Artikel und Dossiers kaufen
DAS DOSSIER BESTEHT AUS FOLGENDEN ARTIKELN:
24.01.2005
Lebensmittel: Droht Gefahr bei erhöhtem Dioxingehalt im Ei?
Tierschützer und Käfiglobby streiten um Dioxin in Freilandeiern. Doch wie viel Gift im Ei ist eigentlich unbedenklich? Wer legt die Grenzwerte fest? Und welchen Sinn haben sie? Von Philip Bethge
05.06.1999
Lebensmittel: Laxe Dioxin-Kontrolle auch in Deutschland
Ein Giftskandal wie in Belgien ist auch in Deutschland möglich: Hierzulande klaffen ebenfalls Lücken im Kontrollsystem und wandern Dioxine unbesehen ins Futter.
08.07.1996
Umwelt: Seveso – 20 Jahre nach der Dioxin-Katastrophe
Von Christiane Kohl
23.11.1992
Boehringer revidiert Dioxin-Vertuschungspolitik: Eine unselige Geschichte
Der Chemiekonzern Boehringer Ingelheim reagiert nach einjähriger Recherche auf eine SPIEGEL-Reportage („Der Tod aus Ingelheim“). Selbstkritisch wie kaum jemals ein anderes Unternehmen in vergleichbarer Situation revidiert die Firma ihre Dioxin-Vertuschungspolitik und bringt so ihren früheren Geschäftsführer Richard von Weizsäcker in Erklärungsnotstand.
05.08.1991
Dioxin: Der Tod aus Ingelheim
Entwicklung des Giftes und seine Folgen (II) Von Cordt Schnibben
29.07.1991
Dioxin: „Das war der Tod persönlich“
SPIEGEL-Reporter Cordt Schnibben über den größten Chemie-Versuch an Menschen und seine Folgen (I) Von Cordt Schnibben
25.03.1991
Dioxin: Neue Erkenntnisse in der Dioxin-Debatte
Von welcher Dosis an ist Dioxin giftig? Löst das Seveso-Gift Krebs aus? Neue Erkenntnisse versachlichen die Dioxin-Debatte.
10.09.1990
Umwelt: Umwelt: Dioxin verseucht die Bundesrepublik
Die Verseuchung der Bundesrepublik mit Dioxin steigt bedrohlich an. Die Behörden sind ratlos.
25.06.1984
Dioxin III: „Auffallend, diese Parallele mit Seveso“
Betriebsverbot für Boehringer – Wende in der westdeutschen Chemiepolitik?
18.06.1984
Dioxin II: „Auffallend, diese Parallele mit Seveso“
Von der chemischen Waffe zum Symbol für Umweltzerstörung.
11.06.1984
Dioxin I: „Auffallend, diese Parallele mit Seveso“
Seit das TV-Magazin „Monitor“ Mißbildungen bei Hamburger Babys auf Dioxin zurückgeführt hat, ist das Ultragift in Hamburg zum brisanten Politikum geworden. Mediziner und Umweltschützer streiten um die Stichhaltigkeit der These, Ursache sei Umweltverseuchung durch die Chemie-Fabrik Boehringer. Der SPD-Senat sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, die Mißbildungen seien Folge „menschenverachtender“ Umweltpolitik.
30.05.1983
Seveso-Fässer: Verschweigen, Abwiegeln und Dementieren
Die 41 Fässer von Seveso sind nach monatelangem Suchen gefunden – doch die Affäre um das Gift ist noch längst nicht aufgeklärt. Die beiden betroffenen Konzerne, Hoffmann-La Roche und Mannesmann, tragen zur Erhellung wenig bei. In einem beispiellosen Presse-Krieg schieben sie sich gegenseitig die Schuld zu.
SPIEGEL-DOSSIERS
ZUM AKTUELLEN HEFT
Windenergie:
Die große Luftnummer
Dioxin:
„Das war der Tod persönlich“
DNA:
Wunderwaffe genetischer Fingerabdruck
Kuckuckskinder:
Geheimnis im Wattestäbchen
Musliminnen:
„Für uns gelten keine Gesetze“
Helmut Dietl:
„Servus Spatzl“
NEUE DOSSIERS
Auslandsstudium:
Reisen bildet
Iran:
Der Tanz um die Bombe
Dioxin:
„Das war der Tod persönlich“
Auschwitz:
Schandmal der Geschichte
Auschwitz:
Moral verjährt nicht
Helmut Dietl:
„Servus Spatzl“
THEMA DER WOCHE
Auschwitz:
Schandmal der Geschichte
Auschwitz:
Moral verjährt nicht
Holocaust-Mahnmal:
„Denkmäler sind Stolpersteine“
„Schindlers Liste“:
Die ganze Wahrheit schwarz auf weiß
Der Todesengel von Auschwitz:
SS-Arzt Josef Mengele
Martin Walser:
Der riskante Umgang mit der deutschen Geschichte
REISEDATENBANK
Routen, Touren, Unterkünfte:
Die besten Tipps und Informationen zu mehr als 5000 Urlaubszielen weltweit. Jetzt bei SPIEGEL ONLINE in Kooperation mit MERIAN.
REZENSIONSDATENBANK
Bücher, CDs, Filme:
In der Datenbank von SPIEGEL ONLINE finden Sie über 10000 Besprechungen der vergangenen 20 Jahre.