heute Abend – 20 Uhr :
Mittwoch, 20. Mai 2009, 20.00 Uhr
Robert Stockhammer (München)
Die emotionale (In-)Kompetenz des Literarischen
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin-Mitte
(U-Bhf. Stadtmitte, Kochstraße oder Spittelmarkt), 3. Etage,
Trajekte-Tagungsraum 308
Zum Vortrag
Die Konjunktur der Emotionsforschung reicht von handlichen Ratgebern über
allgemeinverständliche Fachbücher bis hin zu hochspezialisierten
Untersuchungen. Prägungen wie ‚Emotionale Intelligenz‘ bzw. ‚Emotionale
Kompetenz‘ bündeln diese Beschäftigung griffig für Zwecke der
Unternehmensberatung ebenso wie für notwendige therapeutische Hilfe.
Es konnte daher nicht ausbleiben, dass auch Dramen, Romane und Gedichte als
Katalysator von Emotionen in dieses Feld eingebaut wurden. Der Vortrag wird
nicht leugnen, dass das Literarische seit je ein wichtiges Medium der
Darstellung, des Transports und der Erzeugung von Emotionen ist, aber doch
ästhetische sowie durchaus auch ethische Argumente gegen die Funktionalisierung
von Emotionen in Erinnerung rufen und einige der sprachlichen Verfahren
beschreiben, mit denen etwa Romane von J. M. Coetzee bewusst Empathie
verweigern.
Moderation: Stefan Willer (ZfL)
Zur Person
Robert Stockhammer ist seit 2007 Professor für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von
1998-2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfL, davon fünf Jahre als
Forschungsdirektor. Er leitete dort u.a. die Projekte AFRIKA↔EUROPA. Transporte,
Übersetzungen, Migrationen des Literarischensowie Eine Geschichte der
grammatischen Theorien.
Publikationen (Auswahl)
Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur(München 2007),
Electric Laokoon: Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur
Grammatologie(Mithg., Berlin 2007),Exophonie: AndersSprachigkeit (in) der
Literatur(Mithg., Berlin 2006), Ruanda. Über einen anderen Genozid
schreiben(Frankfurt a.M. 2005),TopoGraphien der Moderne. Medien zur
Repräsentation und Konstruktion von Räumen(Hg. München 2005).
Der Vortrag findet in Kooperation mit
dem Exzellenzcluster „Languages of Emotion“
der Freien Universität Berlin statt.
Mit freundlichen Grueßen
********************************
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Sabine Zimmermann
Schützenstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030-20192-171
Fax: 030-20192-154
www.zfl-berlin.org
********************************