Vortragsreihe Zentrum f. Literatur-& Kulturforschung, Berlin:

Im Verlauf des Weekends noch mehr Termine, auch MUSIKEN…
Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Zentrums fuer Literatur- und Kulturforschung!

Wir moechten Sie auf eine Vortragsreihe aufmerksam machen, die die Ausstellung „;@bsolut privat?! Vom Tagebuch zum Weblog“ des Museums fuer Kommunikation Berlin begleitet:

Mittwoch, 25. März, 19 Uhr

Daniel Weidner (ZfL)

Verzeichnen, Sammeln, Eingedenken. Tagebuch und Kalender bei Uwe Johnson

und Walter Kempowski

Mittwoch

22. April 2009, 19 Uhr

Uta Kornmeier (ZfL)

Arbeitszeit = Lebenszeit. Das Diaristische in der zeitgenössischen Kunst

Mittwoch

13. Mai 2009, 19 Uhr

Anne-Kathrin Reulecke (TU Berlin)

„Ein Kulturdenkmal unserer Zeit“. Geheimnis und Fälschung im Tagebuch eines

halbwüchsigen Mädchens (1915)

Mittwoch

3. Juni 2009, 19 Uhr

Franziska Thun-Hohenstein (ZfL)

„Das Atmen fällt mir immer schwerer“. Autobiographisches Schreiben

in der Stalin-Zeit

Mittwoch

8. Juli 2009, 19 Uhr

Andreas Pflitsch (ZfL)

„Alle missbilligen meine Offenheit

beim Schreiben“. Über das Private in der arabischen Literatur

Mittwoch

26. Aug. 2009, 19 Uhr

Margarete Vöhringer (ZfL)

„Fakten sind tausendmal wichtiger

als Worte“. Ivan Pavlovs Schreiben im Labor

Der Eintritt zu den Vortraegen ist frei.

Naeheres zum Museum und zur Ausstellung unter:

http://www.museumsstiftung.de/index.php?id=692

Sabine Zimmermann

Zentrum fuer Literatur- und Kulturforschung

Schuetzenstr. 18

D-10117 Berlin

Tel: 030-20192-171

Fax: 030-20192-154

www.zfl.gwz-berlin.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand