LEGASTHENIE: Hilfe an der Uni Freiburg: BlickLabor/11/07

18 Uhr 37 in Berlin, willkommen!

836512.
heute: 1.387
(Die früheren Texte
von gestern & heute sind in
fem&Kultur).

Crissy hat den aktuellen Text
bei den Recherchen
zu ihrem ersten Sachbuch:
„Talente & Temperamente“
aufgestöbert.
Wie schon vermutet,
haben Legasthenie
und auch das sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
eine gemeinsame neuro-biologische Wurzel..
und nicht zuletzt hängt..laienhaft gesagt..
alles von den „WAHRNEHMUNGEN“
durch Auge und Ohr ab,
beides ja
wiederum vom Hirn gesteuert, klar.

Freiburger
BlickZentrum

♦ BlickLabor ♦ BlickMobil ♦ Freiburger BlickZentrum GmbH,
Hans-Sachs-Gasse 6, 79098 Freiburg
Legasthenie (LRS, Dyslexie)
Auch „Superhirn“ Albert Einstein war Legastheniker.
Mehr als 5 Millionen Deutsche
haben eine Lese- und Rechtschreib-Schwäche.

Sie sind als Kind so intelligent wie alle anderen auch
und trotzdem werden sie verspottet
und landen häufig auf der Förderschule
(im Volksmund „Sonderschule“).

Ob man Legasthenie (Dyslexie) heilen kann,
ist umstritten,
aber man kann die Probleme mindern.
Das wichtigste ist
eine zuverlässige und detaillierte Diagnose der Problematik,
um gezielte Fördermaßnahmen einleiten zu können.

Legasthenie (Dyslexie) ist ein komplexes Problem
mit mehreren möglichen Ursachen.
Leider sind auch viele Falsch-Informationen
und sinnlose Therapie-Vorschläge im Umlauf.

Auch Lehrer und Ärzte sind häufig unzureichend informiert,
weil Legasthenie (
und allgemein umschriebene Entwicklungsstörungen
schulischer Fertigkeiten, Definition nach ICD)
in ihrer Ausbildung nicht vorkommen.

In Schulen werden Legastheniker
daher häufig fälschlicherweise
als lernbehindert oder faul angesehen,
obwohl sie eine altersgerechte Intelligenz aufweisen.
Sie erleiden dadurch oft schwere psychische
und/oder soziale Folgeschäden.

Schule

Gute Rechtschreibleistungen
sind Voraussetzung für das Bestehen unseres Schulsystems.
Manchmal wird sogar in naturwissenschaftlichen Fächern
die Schulnote wegen Rechtschreibfehlern herabgesetzt.

***Manche Schulen haben jedoch
in letzter Zeit erkannt,
daß bei Legasthenikern die Rechtschreibung im Zeugnis
als getrennte Note ausgewiesen werden sollte.

Beim Erwerb der Schriftsprache
und anderer schulischer Fertigkeiten werden
die Sinnes- und Blickfunktionen maximal gefordert.
Sie sollten möglichst
fehlerfrei und schnell arbeiten.

Diagnose und Hilfen

Treten Probleme beim Erwerb der Schriftsprache
(lesen, schreiben oder beides) auf,
wie dies z.B. bei Legasthenie
(Dyslexie) der Fall ist,
so müssen die
****entsprechenden Wahrnehmungs- und Blickfunktionen
auf ihre altersgerechte Entwicklung überprüft werden.

***Störungen können sowohl in den Sinnesorganen selbst (Augen, Ohren),
als auch der Verarbeitung der Sinnes-Informationen
im Gehirn auftreten.
Letzteres kann im BlickLabor überprüft werden.

Wenn die Auffälligkeiten und deren Außmaß festgestellt sind, kann ein gezielter Trainingsplan erstellt und zuhause durchgeführt werden. Die benötigten Trainingsgeräte können beim BlickLabor für begrenzte Zeit entliehen werden.

Definition Legasthenie (Dyslexie)
Legasthenie (Dyslexie) gilt offiziell in der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) als umschriebene Entwicklungsstörung der Lese-Rechtschreib-Fertigkeiten bei normal entwickelter Intelligenz. Das heißt, ein Kind gilt dann als legasthen, wenn es beim Lesen oder der Rechtschreibung deutlich schlechter ist, als die (nichtsprachliche) Intelligenz es vermuten lassen würde.

Ein Gremium von 10 Wissenschaftlern aus 5 Ländern hat anlässlich eines Experten-Colloquiums in Greifswald 1997 dazu eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet. Darin wird festgestellt, dass Legasthenie (Dyslexie) eine neuro-biologisch bedingte Erscheinung ist, deren Ursachen sehr vielfältig sein können.

Klarstellung der Begriffe LRS und Legasthenie (Dyslexie)

Lese-Rechtschreib-Schwäche ist die Bezeichnung für alle Störungen, die dazu führen, dass Lesen und/oder Schreiben nicht oder nur schlecht erlernt werden kann.

Den Begriff Legasthenie (Dyslexie) verwenden wir nur für Schwächen beim Erlernen von Lesen, Schreiben oder Rechtschreibung, die nicht durch körperliche Gebrechen (z.B. an Ohr oder Auge), allgemeine geistige Minderbegabung oder unzureichenden Unterricht verursacht sind.

Weitere Informationen

Symptome von Legasthenie (Dyslexie)

Blick-Motorik und Legasthenie (Dyslexie)
Hör-Wahrnehmung
Simultanerfassung

Diagnose von Legasthenie (Dyslexie)
Training
Tipps für Legastheniker

© 2000-2006 BlickLabor
Telefon: 0761 3841 951 – 0