Gesamtreichweite aller Printmedien rückläufig.
Radionutzung der JÜNGEREN steigt.
INTERNET-Nutzung nimmt zu…
Hier für FEM-LeserInnen ein Überblick, was sich so tut, auf dem Medienmarkt…
Quelle: F.A.Z. – Institut für Managment-, Markt- und Medieninformation GmbH, Frankfurt/Main.
Gesendet: Montag, 16. Juli 2007 13:20:35
Betreff: F.A.Z.-Institut >kommunikationsmanager Newsletter Nr. 13 / 2007
Ausgabe Nr. 13 / 2007
Neue Informationen aus den Redaktionen deutscher Medien.
Lesen Sie heute unter anderem:
Neu: Magazin für Hausärzte
Zeitschrift für erneuerbare Energien startet im Herbst
Focus bietet individuelles Online-Nachrichtenmagazin
Lutz Marmor wird neuer NDR-Intendant
Schweizer Anlegermagazin Stocks mit neuem Chefredakteur
MEDIEN
Gesamtreichweite aller Printmedien rückläufig
Überwiegend Leserverluste zeigt die aktuelle Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2007. Die Gesamtreichweite aller Printmedien ist in der AWA im Vergleich zum Jahr 2006 um 1,6 Prozent zurückgegangen. Gestiegen ist hingegen die Internetnutzung. Zu den Verlierern der aktuellen Erhebung zählen unter anderem die aktuellen Magazine Stern, Spiegel und Focus.
Neues Magazin für Hausärzte
Der Wort & Bild Verlag bringt in Kooperation mit dem Deutschen Hausärzteverband das Journal HausArzt – Das Gesundheitsmagazin aus Ihrer Praxis heraus. Ab 1. Oktober steht der kostenlose Titel zur Patienteninformation niedergelassenen Ärzten zur Verfügung. Viermal jährlich, jeweils zu Quartalsbeginn, soll das Heft künftig erscheinen. In einer Druckauflage von 1,8 Millionen Exemplaren wird der HausArzt in mehr als 50.000 Praxen verteilt.
Fachzeitschrift: IKZ Energy startet
Der Strobel Verlag in Arnsberg bringt im Herbst den Titel IKZ Energy auf den Markt, eine Fachzeitschrift für den Bereich erneuerbare Energien. Inhaltlich befasst sich der Titel mit den Bereichen Solartechnik und Photovoltaik, Bioenergie, Geothermie und in Teilbereichen mit Wind- und Wasserkraft. Die zweite Ausgabe soll im November erscheinen. Ab 2008 wird das Fachmagazin dann zehnmal im Jahr erscheinen. Die Auflage beträgt 22.000 Exemplare. Chefredakteur wird Hilmar Düppel.
Taz stellt NRW-Ausgabe ein
Die Tageszeitung (Taz) stellt ihre Regionalausgabe Nordrhein-Westfalen ein.
Spiegel mit Kulturmagazin
Am 27. August liegt der Gesamtauflage des Spiegel der Kultur Spiegel bei. Bislang lag das Kulturmagazin nur der Abonnentenauflage bei. Die Auflage des Kultur Spiegel wird dadurch mit voraussichtlich mehr als einer Million Exemplaren doppelt so hoch sein wie sonst. Themenschwerpunkt des Heftes ist die Beziehung zwischen Kunst und Kommerz.
Auto Bild Sportcars mit Ferrari-DVD
Die Zeitschrift Auto Bild Sportcars (Axel Springer) hat mit der Ausgabe vom 13. Juli erstmals eine von der Redaktion produzierte DVD in den Handel gebracht. Das Heft mit DVD zum Thema „60 Jahre Ferrari“ kostet wie sonst auch 3,20 Euro.
Lebenslauf ersetzt 55 Plus
Am 21. September kommt der Titel Lebenslauf: wach glauben – mutig handeln – dankbar genießen (Bundes-Verlag, Witten) auf den Markt. Zur Zielgruppe zählen Menschen im Rentenalter mit christlichem Hintergrund. Das Magazin startet mit einer Auflage von 180.000 Exemplaren. Größtenteils wird die Startauflage bis zum Jahresende auf Veranstaltungen und per Versand an Kirchengemeinden dazu genutzt, potentielle Käufer mit dem Titel vertraut zu machen. Für 2008 wird eine durchschnittliche Auflage von 20.000 Heften angestrebt. Ab Dezember erscheint das Magazin dann zu einem Preis von 3,80 Euro sechsmal im Jahr. Mit dem Erscheinen von Lebenslauf wird der Vorgängertitel 55 Plus vom Markt genommen.
Jugendzeitschrift Spiesser künftig bundesweit
Die ostdeutsche Jugendzeitschrift Spiesser aus Dresden erscheint ab dem 10. September bundesweit. Der Titel kommt fünfmal im Jahr heraus und wird künftig an 15.000 Auslagestellen frei verteilt. Die Zeitschrift startete 1994 in Dresden und ist nach eigenen Angaben heute mit einer verbreiteten Auflage von knapp 266.000 Exemplaren Ostdeutschlands auflagenstärkster Jugendtitel. Ab dem deutschlandweiten Start wird Spiesser mit einer verbreiteten Auflage von einer Million Heften erscheinen.
Axel Springer: Pläne für Boulevardblatt in Frankreich verworfen
Axel Springer führt die Entwicklungsarbeit und Marktsondierung für die Einführung einer überregionalen Tageszeitung in Frankreich nicht fort.
Petra: Drei Varianten
Die August-Ausgabe der monatlichen Frauenzeitschrift Petra (Jahreszeiten Verlag) erscheint in drei Varianten. Für die Urlaubstage am Strand ist der Titel seit dem 12. Juli im Pocket-Format mit einer Zusatzauflage von 50.000 Exemplaren für 1,30 Euro auf dem Markt. Neben dem Standardheft erscheint zudem eine XXL-Ausgabe zur Düsseldorfer Modemesse CPD, ergänzt um einen Trend-Report mit dem Titel „Mode, Design, Lifestyle – was uns 2008 bewegt“. Das XXL-Heft wird bei der Messe sowie den Petra Fashion Awards 2007 verteilt und bundesweit an ausgewählten Bahnhofsbuchhandlungen für 4,00 Euro verkauft.
Nachrichtensendung „Heute“ für das Handy
Das ZDF plant eine mobile 100-Sekunden-Version seiner Nachrichtensendung „Heute“. Damit reagiert der Sender auf die Ankündigung der ARD, die „Tagesschau“ via Mobiltelefon übertragen zu wollen.
Radionutzung der Jüngeren steigt
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse berichtet in der aktuellen Studie zur Radionutzung (MA 2007 Radio II), dass unverändert vier von fünf Deutschen ab 14 Jahre (79,4 Prozent) an einem durchschnittlichen Tag Radio hören (Tagesreichweite). Dabei ist die Radionutzung bei den Berufstätigen mit 83,2 Prozent etwas höher. Das Alterssegment der 14- bis 49-Jährigen erreicht eine Tagesreichweite von 79,2 Prozent. Mit durchschnittlich täglich 3 Stunden 20 Minuten liegt die Hördauer der Deutschen ab 14 Jahre auf unverändertem Niveau. Im Vergleich zur MA 2007 Radio I (März-Berichterstattung) zeigt die jüngere Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen einen Hördauerzuwachs von 10 Minuten auf jetzt 158 Minuten.
Neuer Wirtschaftssender in Polen
Der Wirtschafts- und Nachrichtensender CNBC und die TVN-Gruppe, ein privates Medienunternehmen in Polen, gründen gemeinsam einen neuen polnischen Wirtschaftssender. Der Kanal TVN CNBC Biznes wird voraussichtlich im Herbst 2007 starten und soll zukünftig eng mit CNBC zusammenarbeiten. Die Vereinbarung betrifft sowohl die tägliche redaktionelle Zusammenarbeit als auch die technische Abwicklung.
IPTV: Nutzer unzufrieden
Nutzer von Breitband-Internetanschlüssen sind mit dem TV-Angebot größtenteils unzufrieden. Das ist das Ergebnis einer von Motorola in Auftrag gegebenen Studie zum Thema IPTV. Demnach sind 80 Prozent der Zuschauer, die einen Breitbandanschluss haben, der Meinung, dass im Fernsehen deutlich zu viel Werbung zu sehen ist. 64 Prozent beklagen, auf eine zu geringe Zahl von Sendern festgelegt zu sein, und fast die Hälfte gibt an, dass nie das Programm läuft, das sie gerade sehen möchten. An der Umfrage beteiligten sich rund 2.600 Breitbandnutzer aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien.
Journalistische Inhalte im Netz gefragt
Einer Umfrage von Media Transfer Netresearch & Consulting zufolge haben 48 Prozent der Befragten schon einmal kostenpflichtige Inhalte im Internet bezogen, 26 Prozent haben bereits für redaktionelle Inhalte bezahlt. Nichtnutzer können sich am ehesten vorstellen, Paid Content von der Website eines bekannten Print-Titels oder einer Special-Interest-Website zu beziehen. Am häufigsten werden Testberichte, Artikel aus Archiven, Hintergrundberichte aus dem Bereich Computer & Technik sowie Beratung/Tipps aus dem Bereich Wirtschaft & Finanzen nachgefragt.
Focus bietet individuelles Online-Magazin
Unter dem Namen Mein Focus startet Focus Online jetzt ein individualisierbares Online-Nachrichtenmagazin. Auf http://mein.focus.de können die Nutzer unter anderem beliebige Inhalte von Focus Online per Drag&Drop zusammenstellen: Politiknachrichten, Wissens-Videos, die „Bilder des Tages“ oder verschiedene Kolumnen. Im Laufe der kommenden Monate soll das neue Angebot ausgebaut werden.
Neustart für Computerbild.de
Axel Springer hat sein Technik-Portal Computerbild.de relauncht. Künftig bietet die Website Informationen rund um die Themen Computer, Telekommunikation, Spiele und Unterhaltungselektronik. Damit bündelt Axel Springer die Internetauftritte der Titel Computer Bild Spiele und Audio Video Foto Bild unter dem Dach von Computerbild.de. Der Fokus des Portals liegt vor allem auf der redaktionellen Kaufberatung mit mehr als 1.000 Produkttests. Außerdem finden Nutzer hier Möglichkeiten zum Preisvergleich, kostenlose Software-Downloads, Rezensionen zu Computerspielen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Hilfestellung geben Bewegtbildkurse und Videos zu ausgewählten Produkten. Mit dem Relaunch hat Axel Springer eine eigene Online-Redaktion eingerichtet. Die Redaktion leitet Falko Ossmann, 40. Er war zuvor bei Computec Media als stellvertretender Chefredakteur für den Titel SFT tätig.
Sueddeutsche.de überarbeitet
Die Süddeutsche Zeitung hat die Finanzseiten ihres Portals sueddeutsche.de überarbeitet. Die Rubrik bietet künftig zusätzliche Features und einen stark erweiterten Kursteil. So sollen sich Leser des Internetportals künftig einen Überblick über das Geschehen an der Börse in allen wichtigen Wertpapierkategorien verschaffen können. Informationen soll es nicht nur wie bisher zu Aktien und Fonds, sondern auch zu Anleihen, Zertifikaten und verschiedenen anderen Derivaten geben.
Madsack relauncht seine Internetportale
Die Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover hat das Projekt zur Neuausrichtung seiner 15 Internetportale mit dem Relaunch der drei Websites Haz.de, Neuepresse.de und Op-Marburg.de begonnen. Überarbeitete Menüs, Registerreiter und neue Blätterfunktionen sollen die Navigation erleichtern. Zum Relaunch wurde eine zentrale Online-Redaktion geschaffen, die alle überregionalen Artikel täglich von 7 bis 24 Uhr erstellt. Die Lokalredaktionen vervollständigen das Angebot.
n-tv.de überarbeitet
Das Informationsportal des Nachrichtensenders n-tv ist überarbeitet worden und zeigt sich nun bedienungsfreundlicher und in einem neuen Design. Von der Startseite aus kann der Nutzer beispielsweise sämtliche Schlagzeilen und Meldungen des Tages direkt abrufen. Zudem wurde das Video-on-Demand-Angebot weiter ausgebaut. Außerdem wurden die zwei neuen Bereiche „Ratgeber“ (Rechts- und Finanzthemen) und „Wissen“ (Wissenschaft und Technik) aufgebaut.
PERSONALIEN
Lutz Marmor wird neuer NDR-Intendant
Lutz Marmor, 53, wird neuer NDR-Intendant und Arno Beyer, 52, stellvertretender Intendant. Der NDR-Rundfunkrat wählte die beiden Kandidaten, die der Verwaltungsrat vorgeschlagen hatte. Marmor, langjähriger NDR-Verwaltungsdirektor und derzeit in gleicher Funktion sowie als stellvertretender Intendant beim WDR, tritt die Nachfolge von Jobst Plog an, der im Januar 2008 ausscheidet.
Iris Mayer leitet Nachrichtenredaktion von Focus Online
Iris Mayer, 32, leitet ab sofort die Nachrichtenredaktion von Focus Online. Sie verantwortet künftig die aktuelle politische Berichterstattung und den Bereich Panorama. Mayer ist seit März 2006 als Stellvertretende Nachrichtenchefin bei dem Internetportal des Nachrichtenmagazins tätig. Zum Stellvertretenden Nachrichtenchef rückt gleichzeitig Harry Luck, 34, auf. Er ist seit April 2006 Chef vom Dienst der Focus-Online-Nachrichtenredaktion und war zuvor Chef vom Dienst in der Zentralredaktion der Nachrichtenagentur ddp. Julia Kleine, 38, übernimmt die Leitung des neu geschaffenen Ressorts Jobs. Sie arbeitet seit fünf Jahren bei Focus Online und widmet sich nach Stationen in der Nachrichten- und der Wissensredaktion ab sofort dem Ausbau der Themen Karriere und Arbeitsmarkt. Christine Steinlein, 25, ist ab August Redakteurin im Ressort Wissen.
Schweizer Anlegermagazin Stocks mit neuem Chefredakteur
Urs Aeberli, 40, ist neuer Chefredakteur des Schweizer Anlegermagazins Stocks (Verlagsgruppe Handelszeitung/Axel Springer AG). Er tritt die Nachfolge von Hansjörg Ryser an, der im Juni zum Wirtschaftstitel Bilanz (Jean Frey AG/ebenfalls Axel-Springer-Tochter) wechselte. Aeberli ist seit der Gründung des Heftes im November 2000 Stellvertretender Chefredakteur. Zum 1. September übernimmt Marc Boris Reisner, 44, die Funktion des Stellvertretenden Chefredakteurs und Blattmachers von Stocks. Reisner war bislang als Leitender Redakteur und Chefredakteur bei verschiedenen Publikationen tätig (unter anderem Geldzeitung, Euro am Sonntag). Daneben bleibt Hans Peter Arnold, 41, weiterer Stellvertretender Chefredakteur des Magazins.
Rüdi Steiner Chefredakteur von Cash Daily
In dem zum Schweizer Ringier Verlag gehörenden Cash-Medienverbund übernimmt Rüdi Steiner die Position des Chefredakteurs und verantwortet damit die journalistischen Inhalte der täglichen Gratis-Wirtschaftszeitung Cash Daily sowie von Cash.ch und Cash Mobile. Zuvor war er Ressortleiter Wirtschaft bei der Boulevardzeitung Blick und seit September 2006 Redaktionsleiter von Cash Daily.
Meike Kirsch geschäftsführende GEO Special-Redakteurin
Meike Kirsch, 28, wird neue geschäftsführende Redakteurin von GEO Special. Ende 2004 kam sie als Praktikantin zu dem Reisemagazin aus der GEO-Gruppe (Gruner + Jahr) und ist seit Januar 2005 Redakteurin in der Textredaktion. Sie folgt auf Florian Hanig, der neue Aufgaben in der GEO-Redaktion übernommen hat.
Wechsel beim Express
In der Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg (MDS) steigt Uwe Hoffmann, 51, zum Stellvertretenden Chefredakteur der Tageszeitung Express auf. Er begann seine berufliche Laufbahn 1980 als Redakteur bei MDS. Seit 1990 ist er Ressortleiter Sport in der Redaktion des Express. Er folgt auf Christian Schims, 46, der den Posten seit 1999 innehatte und die Unternehmensgruppe zum 1. September verlässt.
Stefan Willeke leitet die Redaktion von suedkurier.de
Stefan Willeke, 35, ist neuer Ressortleiter der Online-Redaktion des Südkurier-Medienhauses, Konstanz. Er wird die redaktionellen Angebote des Medienhaus-Portals suedkurier.de ausbauen und den Internetauftritt weiterentwickeln. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst darüber hinaus die inhaltliche Ausgestaltung neuer Online-Portale, den Bereich Web-TV und die Zusammenarbeit mit dem Online-Produktmanagement des Medienhauses.
Wechsel bei Amica
Claudia Delorme, Stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Amica (Hubert Burda Media) hat den Verlag in „bestem gegenseitigen Einvernehmen“ verlassen. Margret Müller ist ab sofort Fashion Director bei der Zeitschrift und zugleich Mitglied der Chefredaktion. Müller war bis Juni 2006 bereits zwei Jahre als Leiterin Mode bei Amica tätig.
Sabine Pracht wechselt zur FVW Mediengruppe
Sabine Pracht, 33, startet im August als Redakteurin bei fvw, dem Magazin für Touristik und Business Travel aus der FVW Mediengruppe. In ihrer neuen Funktion wird sie für die Themenbereiche Vertrieb und Geschäftsreisen zuständig sein.
Herausgegeben gemeinsam von:
F.A.Z.-Institut für
Management-, Markt- und
Medieninformationen GmbH
Mainzer Landstraße 199
60326 Frankfurt am Main
Telefon (069) 75 91-22 16
Telefax (069) 75 91-24 23
Registergericht:
Amstgericht Frankfurt am Main
HRB 28290
Geschäftsführung:
Volker Sach, Dr. André Hülsbömer
und
PRIME research
international AG & Co KG
Kaiserstraße 22
55116 Mainz
Telefon (06131) 21 80-0
Telefax (06131) 21 80-530