..leider wird nicht spezifiziert, was unter „jüngeren Autooren und Autorinnen“ genau gemeint ist…
(1) NACHRICHTEN AUS DEM LCB
Ausschreibung: Autorenwerkstatt Prosa 2007
Das Ziel der Autorenwerkstatt Prosa ist es, junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die noch keine Buchpublikation vorweisen können, zu entdecken und zu fördern. Die Förderung kombiniert ein Arbeitsstipendium mit der Möglichkeit, im Rahmen von vier Wochenendseminaren zwischen September und Dezember 2007 den eigenen Schreibstil zu schulen und erste Schritte im Literaturbetrieb zu erproben. Die Leitung der Werkstatt übernehmen in diesem Jahr Katja Lange-Müller und Burkhard Spinnen, die 1997 bereits die erste Autorenwerkstatt leiteten. Die intensive Arbeit an den eingereichten Texten steht im Zentrum der Treffen.
Bewerben können sich jüngere Autoren mit Prosaprojekten, die noch in Arbeit sind. Bitte senden sie eine ca. 50 Seiten umfassende Textprobe sowie einen Lebenslauf (mit E-Mail-Adresse) und ggf. ein Exposé zum Projekt an das LCB, Stichwort „Autorenwerkstatt Prosa 2007“. Einsendeschluß ist der 15. Mai 2007. Die Auswahl nimmt eine Jury vor, der auch die Leiter der Autorenwerkstatt angehören. Gefördert wird die Autorenwerkstatt des LCB durch die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur und die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
mehr unter: www.lcb.de/autoren/werkstatt/
Ausschreibung: Übersetzerwerkstatt 2007
Das LCB nimmt ab sofort Bewerbungen um die Teilnahme an der Berliner Übersetzerwerkstatt 2007 entgegen. Sie steht zehn ausgewählten Bewerbern offen, die ein literarisches Werk (fremdsprachige Prosa, Lyrik, Drama, Kinder- und Jugendbuch, Essay) ins Deutsche zu übertragen haben. Die Teilnehmer der Übersetzerwerkstatt erhalten ein Arbeitsstipendium in Höhe von bis zu 2.000 Euro und die Gelegenheit, sich an vier Wochenendseminaren (zwischen September und Dezember 2007) durch intensive Textarbeit und die Zusammenarbeit mit Mentoren und Fachleuten weiterzubilden. Die Richtlinien für Bewerber sind auf unserer Website abrufbar.
Einsendeschluss: 31. Mai 2007 (Poststempel).
mehr unter: www.lcb.de/uebersetzer/werkstatt/
Ausschreibung: Sommerakademie 2007
Das LCB setzt sich seit vielen Jahren für die Verbreitung deutschsprachiger Literatur im Ausland ein. Mit der Sommerakademie wurde im Jahr 2000 ein auf die Bedürfnisse von Literaturübersetzern aus dem Deutschen abgestimmtes Fortbildungsangebot geschaffen. Elf Übersetzer (vorwiegend aus Europa und den USA) erhalten vom 20. bis 26. August 2007 die Möglichkeit, mit Berliner Autoren, Verlegern und Kritikern zusammenzutreffen und das literarische Leben der Stadt kennenzulernen, um so die aktuellen Entwicklungen der deutschen Literatur wahrzunehmen und zu diskutieren. Die Sommerakademie wird wie in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa (www.kulturforum.info) durchgeführt und durch die finanzielle Unterstützung des Auswärtigen Amts ermöglicht. Zielgruppe der Akademie sind professionell arbeitende Literaturübersetzer aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache, die nach Möglichkeit bereits ein Buch eines deutschsprachigen Autors übersetzt haben bzw. derzeit übersetzen.
Bewerbungen, bevorzugt per e-mail, mit biographischen Angaben und Auskünften über aktuelle Übersetzungsprojekte sind bis zum 31. Mai 2007 möglich (LCB, z.Hd. J.J. Becker; becker@lcb.de).
mehr unter: www.lcb.de/uebersetzer/sommerakademie/
Ausschreibung: Kunstpreis Literatur der LBL
Die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH (LBL) vergibt zum dritten Mal den Kunstpreis Literatur 2007. Der Kunstpreis Literatur, dotiert mit 10.000 Euro, richtet sich an Schriftsteller in der Region Berlin und Brandenburg. Zugelassen sind Arbeiten aus den Bereichen Prosa und Lyrik: Bücher, erschienen im aktuellen Jahr oder im Vorjahr und neue Manuskripte in Form einer Textprobe von maximal 20 Seiten. Ausgeschlossen sind Werke der Dramatik, Essays, Übersetzungen, Sachbücher, Drehbücher sowie Bücher im Selbstverlag. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2007. Die Bewerbungen sind mit dem Stichwort „Kunstpreis“ bis zum 31. Mai 2007 (Poststempel) bei der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam, einzureichen.
Ansprechpartnerin ist Antje Edelmann, Telefon 0331/64 56-620, edelmann@lotto-brandenburg.de.
weitere Nachrichten: http://www.lcb.de/news/
(2) AUTOREN UND ÜBERSETZER IM HAUS
Nora Iuga (Bukarest)
Nora Iuga wurde 1931 in Bukarest geboren, wo sie auch heute lebt und arbeitet. Nach ihrem Germanistikstudium arbeitete sie u.a. als Übersetzerin deutscher Literatur und veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände in ihrem Heimatland. Auf deutsch erschien 2003 der Gedichtroman „Der Autobus mit den Buckligen“ (Edition Solitude) und jüngst der Auswahlband „Gefährliche Launen“, übersetzt von Ernest Wichner (Klett-Cotta 2007). Im Mai 2007 erhält sie den Friedrich-Gundolf-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung für die Vermittlung deutscher Literatur im Ausland. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.
Alek Popov (Sofia)
Der Prosaist und Dramatiker Alek Popov wurde 1966 in Sofia geboren und studierte an der dortigen Universität Bulgaristik. Als Kulturattaché an der Bulgarischen Botschaft arbeitete er in Großbritannien und Nordirland. Für seine Kurzgeschichten und Hörspiele erhielt er zahlreiche Literaturpreise. Derzeit ist er Direktor des Kinderbuchhauses in Sofia und Chefredakteur der Literaturzeitschrift Rodna rec, sowie Sekretär des bulgarischen P.E.N.-Clubs. Alek Popov erhielt ein Stipendium der Stiftung Preußische Seehandlung.
weitere Informationen: http://www.lcb.de/gaeste/
(3) UNSER PROGRAMM IM MAI 2007
Donnerstag, 3. Mai 2007, 20.00 Uhr
Debütanten
Lesung: Sigrid Behrens und Thomas von Steinaecker
Moderation: Joachim Helfer
mehr unter: www.lcb.de/home/#d070503
Dienstag, 8. Mai 2007, 20.00 Uhr
Hamburger Hochbahn
Lesung: Ulf Erdmann Ziegler
Moderation: Andreas Isenschmid
mehr unter: www.lcb.de/home/#d070508
Sonntag, 13. Mai 2007, 17.00 Uhr
Verleihung des Alfred-Döblin-Preises 2007
anschließend ab ca. 19.00 Uhr Alfred-Döblin-Nacht
außer Haus!
Veranstaltungsort: Akademie der Künste, Pariser Platz 4, Berlin-Mitte
mehr unter: www.lcb.de/home/#d070513
Dienstag, 15. Mai 2007, 20.00 Uhr
Studio LCB
Lesung: Thommie Bayer
Gesprächspartner: Bernhard Lassahn und Thomas C. Breuer
Moderation: Maike Albath
In Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk.
Sendefrequenzen unter: http://www.dradio.de/dlf/freq/
Sendetermin: Samstag, 26. Mai 2007, 20.05 Uhr
mehr unter: www.lcb.de/home/#d070515
Dienstag, 22. Mai 2007, 20.00 Uhr
American Chapter: Dieses Buch wird Ihr Leben ändern
Lesung: A. M. Homes
Moderation: Joachim Scholl
teilweise in englischer Sprache
mehr unter: www.lcb.de/home/#d070522
Mittwoch, 23. Mai 2007, 20.00 Uhr
Zwischen Texten und Bildern
Lesung, Film und Foto mit Julia Kissina und Kolja Mensing
Außer Haus!
Ort: Münzsalon, Münzstraße 23, Berlin-Mitte. Anmeldung erbeten unter office@muenzsalon.net
mehr unter: www.lcb.de/home/#d070523
Donnerstag, 31. Mai 2007, 20.00 Uhr
Nomade auf vier Kontinenten
Ilija Trojanow auf den Spuren von Sir Richard Francis Burton
Moderation: Sigrid Löffler
mehr unter: www.lcb.de/home/#d070531
(c) LCB 2007. Alle Rechte vorbehalten.
Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
D-14149 Berlin
fon +49 (0)30 816 996 0
fax +49 (0)30 816 996 19
http://www.lcb.de
mail@lcb.de