1. Ein neues Internetportal für Frauen wurde eröffnet: www.frauentermine.com
2. „Frühkindliche Bindungserfahrung“/ESSEN/
Referentin: Prof. Dr. Mechthild Papousek, Uni München.
3.Benefizaktion PK am 16.12. 05 in Berlin:
Der gemeinnuetzige Verein Archiv der Jugendkulturen e.V., selbst Betreiber
einer 200m² grossen Praesenzbibliothek zu Jugendkulturen in der Kreuzberger
Fidicinstrasse, moechte die Berliner (und Umland-) Bibliotheken in ihrer
Arbeit unterstuetzen und spendet zu diesem Zweck Buecher aus seiner eigenen
Publikationsreihe im Wert von 10.000 Euro.
1. Neues Internetportal für Frauen:
www.frauentermine.com
Es ist ein überregionaler Veranstaltungskalender für Frauen!
Das Angebot richtet sich an
– Existenzgründerinnen
– Unternehmerinnen
– Veranstalterinnen
– Vereine
– Gruppen
– Beratungseinrichtungen
– Frauengesundheitszentren
– und natürlich an alle Frauen, die auf der Suche nach interessanten
Veranstaltungshinweisen sind.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Termine
Ihr Frauentermine-Team
www.frauentermine.de
www.frauentermine.at
www.frauentermine.com
————
2. Frühkindliche Bindungserfahrung
Termin: 12.12.2005 ab 18:15
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Goethestr. 41
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe: jedermann
Kategorie: überregional
Gesellschaft, Pädagogik, Psychologie
Referentin: Prof. Dr. Mechthild Papousek (Universität München)
Weitere Informationen:
http://www.kwi-nrw.de
————
3.
Einladung zur Pressekonferenz / zum Fototermin am 16.12.2005
Benefizaktion:
Archiv der Jugendkulturen e.V.
spendet Buecher im Wert von 10.000 Euro an Berliner Bibliotheken
Bibliotheken foerdern die Lese- und Informationskompetenz von Kindern und
Jugendlichen. Doch trotz Pisa-Diskussion fehlen ihnen oft die finanziellen
Mittel um einen aktuellen und somit attraktiven Bestand anbieten zu
koennen. Viele oeffentliche Bibliotheken, aber auch wissenschaftliche
Spezialbibliotheken und Schulbibliotheken, haben zu wenig Geld fuer den
Kauf von Buechern und neuen Medien.
Der gemeinnuetzige Verein Archiv der Jugendkulturen e.V., selbst Betreiber
einer 200m² grossen Praesenzbibliothek zu Jugendkulturen in der Kreuzberger
Fidicinstrasse, moechte die Berliner (und Umland-) Bibliotheken in ihrer
Arbeit unterstuetzen und spendet zu diesem Zweck Buecher aus seiner eigenen
Publikationsreihe im Wert von 10.000 Euro.
Dazu Dr. Claudia Lux, Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek
Berlin (ZLB) und Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Leider
sind manche Buch-Spenden an Bibliotheken sehr veraltet. Im Gegensatz dazu
stellt uns das Archiv der Jugendkulturen aktuelle Literatur zur Verfuegung.
Das ist eine tolle Sache!“
Ort:
Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstrasse 3, 10965 Berlin
Termin:
Freitag, 16.12.2005
Zeit:
9.45 Uhr
Es sprechen:
Klaus Farin, Leiter des Archiv der Jugendkulturen e.V.
Dr. Claudia Lux, Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek
Berlin und Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes DBV
Der Erwerbungsetat der Oeffentlichen Bibliotheken in Berlin wurde in den
letzten 10 Jahren nahezu halbiert. Die Attraktivitaet des Bestandsangebots
in den Regalen der Oeffentlichen Bibliotheken konnte von 2003 auf 2004 zwar
leicht gegenueber dem Vorjahr verbessert werden, liegt aber immer noch bei
nur 40 % dessen, was als Aktualitaets-Soll im Berliner
Bibliotheksentwicklungsplan vorgesehen ist. Viele Schulbibliotheken haben
keinen eigenen Etat und sind auf Spenden angewiesen.
Alle interessierten Bibliotheken – sowohl Oeffentliche als auch Schul- oder
Jugendklubbibliotheken – koennen an folgenden Tagen im Archiv der
Jugendkulturen, Fidicinstrasse 3, 10965 Berlin (Tel. fuer Rueckfragen: 694 29
34) Buecher abholen: Freitag, 16.12., 11.00 – 18.00 Uhr; Samstag, 17.12.,
11.00 – 14.00 Uhr; Montag, 19.12. – Donnerstag, 22.12., 12.00 – 18.00 Uhr.
Informationen ueber die Publikationsreihe des Archiv der Jugendkulturen
unter: www.jugendkulturen.de.
Die Aktion findet in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband
(DBV) statt.
Rueckfragen/Kontakt:
Klaus Farin, Leiter des Archiv der Jugendkulturen e.V.
Tel.: (030) 612 03 318
Ueber die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Die Landesbibliothek ist ein grossstaedtischer Ort der Kommunikation und der
Informationsvermittlung. In ihren Haeusern in Mitte (Berliner
Stadtbibliothek) und Kreuzberg (Amerika-Gedenkbibliothek) sowie in der zum
1. Januar 2005 integrierten Senatsbibliothek versammelt sie ueber 3,1
Millionen elektronische und gedruckte Medien. Den Kunden stehen Internet-
und PC-Arbeitsplaetze sowie Rechercheterminals zur Verfuegung. In den
Haeusern der ZLB haben professioneller Kundenservice und freie
Zugaenglichkeit zu allen Informationen Tradition. Als Universalbibliothek
bietet sie Fachbestaende und Datenbanken zu den wissenschaftlichen
Disziplinen sowie Belletristik, Literatur zu Reise- und Freizeitthemen und
eigene multimedial ausgestattete Bereiche fuer Kinder und Jugendliche.
In der ZLB koennen sich die Bibliothekskunden aktuell informieren, im
Internet und in Datenbanken recherchieren, historische Sammlungen einsehen
oder einfach Ihren Lieblingsroman mit nach Hause nehmen. Mit 1,53
Millionen Besuchern und ueber 3,7 Mio. Ausleihen in 2004 gehoert die
Zentral- und Landsbibliothek Berlin zu den meistbesuchten
Kultureinrichtungen der Stadt. Seit 1997 ist Dr. Claudia Lux
Generaldirektorin der ZLB. Sie wurde im Juni 2005 von Vertretern aus ueber
150 Laendern zur designierten Praesidentin des Weltverbandes der
Bibliotheken gewaehlt.
—