281 Termine Wi & Bildung

Ob Schnupperkurs an einer privaten Uni, ob Diskussionen über das neue Europa, Fachvorträge, Kongresse – aus der Welt von Wissenschaft und (Weiter-)Bildung.

Hier ein Überblick – bundesweit…bitte sehr..

Die Überschaubarkeit wird noch verbessert – aber nicht in dieser Minute (pardon…schon spät..).
Mittwoch, 24.08.2005

„Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben“ Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten in Bremen (bis 31.08.2005)

COMS 2005 – Commercialization of Micro and Nano Systems Conference in Baden-Baden (bis 25.08.2005)

Roadshow E-Business on tour: „Unternehmen unter der Zeitlupe“ in Lübeck

Die Roadshow 2005 des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (http://www.ec-net.de) befasst sich mit dem Thema Geschäftsprozesse. Ziel ist es, die Bedeutung elektronischer Anwendungen für die Vernetzung aller Geschäftsprozesse untereinander und für Effizienzsteigerungen in jedem einzelnen Bereich herauszustellen.

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich

Traditionell findet die 20. Sommerschule in diesem Jahr vom 24. August bis 9. September am Solar-Campus der Abteilung Jülich statt. Der zweieinhalbwöchige Sommerkurs steht wieder ganz im Zeichen der „Regenerativen Energien“ und bietet einen umfassenden Überblick über Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen, aber auch über rationelle Energieverwendung.

Fächerübergreifend richten sich die Fachvorträge, Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten an Studierende aller Fachrichtungen ab dem vierten Semester. Bis zum 5. August können sich 40 Sommerschüler aus der ganzen Welt für den prall gefüllten Terminplan anmelden.

Donnerstag, 25.08.2005

„Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben“ Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten in Bremen (bis 31.08.2005)

COMS 2005 – Commercialization of Micro and Nano Systems Conference in Baden-Baden (bis 25.08.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Freitag, 26.08.2005

„Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben“ Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten in Bremen (bis 31.08.2005)

Fremde Stimmen in Bayreuth

Wissenschaftliches Kolloquium zur Grundlegung einer interdisziplinären Gesprächsgemeinschaft

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Samstag, 27.08.2005

„Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben“ Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten in Bremen (bis 31.08.2005)

Fremde Stimmen in Bayreuth (bis 28.08.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Sonntag, 28.08.2005

„DIE ‚NEUE KREATUR‘ Pietismus und Anthropologie. Erinnerung – Erneuerung – Erwartung“ in Halle (Saale)

Die thematische Fokussierung des Kongresses auf das Verhältnis des Pietismus zur kulturellen Anthropologie im Zeitalter der europäischen Aufklärung trägt dem aktuellen breiten Interesse an deren Konzepten in den Human- und Kulturwissenschaften Rechnung. Dieses Interesse beruht auf der systematischen Komplexität und historischen Bedeutung des Einwirkens pietistischer Konzepte auf die Geistesgeschichte des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Auch der Ort des Kongresses, Halle, ist für die nachbarschaftliche Nähe von Aufklärung und Pietismus wie auch von Aufklärungsforschung und Pietismusforschung bedeutsam. Der in Halle naheliegende Dialog mit der Aufklärungsforschung wird durch diesen Kongress nachhaltig vertieft und intensiviert.

„Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben“ Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten in Bremen (bis 31.08.2005)

Fremde Stimmen in Bayreuth (bis 28.08.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Weltkongress der Proteomforschung (HUPO 2005) in München

Zum ersten Mal findet der Weltkongress der Human Proteom Organization (HUPO) in diesem Jahr in Deutschland statt: von 28. August bis 1. September im Internationalen Congress Center München (ICM). Es werden rund 2500 Wissenschaftler aus aller Welt erwartet.

Montag, 29.08.2005

„DIE ‚NEUE KREATUR‘ Pietismus und Anthropologie. Erinnerung – Erneuerung – Erwartung“ in Halle (Saale) (bis 01.09.2005)

„Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben“ Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten in Bremen (bis 31.08.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Weltkongress der Proteomforschung (HUPO 2005) in München (bis 01.09.2005)

Dienstag, 30.08.2005

„DIE ‚NEUE KREATUR‘ Pietismus und Anthropologie. Erinnerung – Erneuerung – Erwartung“ in Halle (Saale) (bis 01.09.2005)

„Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben“ Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten in Bremen (bis 31.08.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Weltkongress der Proteomforschung (HUPO 2005) in München (bis 01.09.2005)

Mittwoch, 31.08.2005

„DIE ‚NEUE KREATUR‘ Pietismus und Anthropologie. Erinnerung – Erneuerung – Erwartung“ in Halle (Saale) (bis 01.09.2005)

„Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben“ Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten in Bremen (bis 31.08.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Weltkongress der Proteomforschung (HUPO 2005) in München (bis 01.09.2005)

Donnerstag, 01.09.2005

„DIE ‚NEUE KREATUR‘ Pietismus und Anthropologie. Erinnerung – Erneuerung – Erwartung“ in Halle (Saale) (bis 01.09.2005)

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen

Die Ausstellung „Zwischenlandung“ ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 – Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.

EUPRIO Annual Conference 2005 Krems in Krems

The concept of integrated communication has been a source of fascination for both theoreticians and practical communicators over the past 20 years. We would like to approach the theme „Integrated Communication – Fact or Fiction?“ from different angles in Krems in 2005, combining theoretical perspectives with aspects of reliable practical relevance.

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Weltkongress der Proteomforschung (HUPO 2005) in München (bis 01.09.2005)

Freitag, 02.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

3. Kongress des EUROPEAN COMPETENCE NETWORK FOR MASTOCYTOSIS (ECNM) in Lübeck

Kongresspräsidenten sind Prof. Dr. med. Hans-Peter Horny vom Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. med. Alfred C. Feller) einerseits und die Herren PD Dr. med. Jürgen Grabbe und Dr. med. Bernhard Gibbs von der Klinik für Dermatologie (Direktor: Prof. Dr. med. Detlef Zillikens) andererseits. Als Schirmherr der Veranstaltung fungiert Prof. Dr. med. Peter Valent von der Universität Wien in Österreich. Während des Kongresses werden neueste diagnostische und therapeutische Aspekte diskutiert sowie Grundsatzreferate von den führenden nationalen und internationalen Experten auf dem Gebiet der Mastozytose-Forschung gehalten werden, u. a. von Prof. Metcalfe vom National Institute of Health (NIH) in Bethesda, MD, USA.

EUPRIO Annual Conference 2005 Krems in Krems (bis 04.09.2005)

Europaweiter Kongress zur Mastozytose in Lübeck

Am 2. und 3. September findet im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, der 3. Kongress des EUROPEAN COMPETENCE NETWORK FOR MASTOCYTOSIS (ECNM) statt.

Kongresspräsidenten sind Prof. Dr. med. Hans-Peter Horny vom Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. med. Alfred C. Feller) einerseits und die Herren PD Dr. med. Jürgen Grabbe und Dr. med. Bernhard Gibbs von der Klinik für Dermatologie (Direktor: Prof. Dr. med. Detlef Zillikens) andererseits. Als Schirmherr der Veranstaltung fungiert Prof. Dr. med. Peter Valent von der Universität Wien in Österreich. Während des Kongresses werden neueste diagnostische und therapeutische Aspekte diskutiert sowie Grundsatzreferate von den führenden nationalen und internationalen Experten auf dem Gebiet der Mastozytose-Forschung gehalten werden, u. a. von Prof. Metcalfe vom National Institute of Health (NIH) in Bethesda, MD, USA.

Hochtechnologiemedizin im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik, Recht und Ethik in Dresden

Interessierte und Akteure sind zu dem Gespräch mit Experten aus den Bereichen Medizin, Philosophie, Gesundheitsökonomie, Sozialpolitik, Computer- und Naturwissenschaften eingeladen. „Ziel ist es, die Auswirkungen der Hochtechnologie auf die Entwicklung der Gesellschaft zu untersuchen und die Risiken und Grenzen zu erörtern“, so Dr. Wolfgang Niederlag, Sprecher des DGBMT-Fachausschusses Telemedizin. Mit dem 15. Symposium dieser Art wird die Tradition der „Dresdner Palais-Gespräche“ fortgesetzt, deren Mitveranstalter die DGBMT ist.

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Samstag, 03.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

3. Kongress des EUROPEAN COMPETENCE NETWORK FOR MASTOCYTOSIS (ECNM) in Lübeck (bis 03.09.2005)

EUPRIO Annual Conference 2005 Krems in Krems (bis 04.09.2005)

Europaweiter Kongress zur Mastozytose in Lübeck (bis 03.09.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Sonntag, 04.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

EUPRIO Annual Conference 2005 Krems in Krems (bis 04.09.2005)

Orgelakademie in Greifswald

10. Greifswalder Sommerakademie Orgel „Mit Bravour“

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Montag, 05.09.2005

Presseinformation

Presseinformation

MEDIENPASS – Den Umgang mit Neuen Medien in der Lehre verb in Dresden

Für Lehrende an Sprachenzentren, Hochschullektoren und -lektorinnen, alle im Bereich Spracherwerb Tätigen, die neue Medien effektiv in ihre Lehre integrieren wollen, bietet die TU Dresden einen Intensivkurs MEDIENPASS an.

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

Einblicke ins Studium Schnupperstudium an der privaten OTA-Hochschule in Berlin

Um Schulabgängern die Wahl des passenden Studienganges und -ortes zu erleichtern, bietet die private OTA-Hochschule vom 5. bis zum 9. September 2005 erstmals ein Schnupperstudium an. Teilnehmer erhalten dabei einen Einblick in die Bachelorstudiengänge „Wirtschaft Business Administration“ sowie „Informations- und Kommunikationsmanagement“.

Eintritt wie vor 30 Jahren in Bremerhaven

Das Deutsche Schiffahrtsmuseum feiert den 30. Jahrestag seiner Eröffnung – Buntes Jubiläumsprogramm mit Überraschungen am 5. September 2005

Orgelakademie in Greifswald (bis 09.09.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Workshop: Einführung in CAplus in München

Der eintägige Kurs mit Übungen ist eine grundlegende Einführung in CAplus und REGISTRY und die dort recherchierbaren Substanz-, Literatur- und Patentinformationen. Es werden effektive Suchstrategien in diesen Datenbanken erläutert.

Dienstag, 06.09.2005

Presseinformation

Presseinformation

MEDIENPASS – Den Umgang mit Neuen Medien in der Lehre verb in Dresden (bis 09.09.2005)

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

38. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. in Erfurt

Die Themenvielfalt des Kongresses wird und soll möglichst viele Mitarbeiter und Interessierte in den verschiedensten Einrichtungen des Transfusionswesens und anderer Fachdisziplinen ansprechen.

Schwerpunkte des wissenschaftlichen Meinungsaustausches beinhalten den großen Komplex der Herstellung von Blutprodukten und deren Anwendungssicherheit. Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Zellbiologie, so z. B. die Stammzellforschung, stellen das Fachgebiet vor eine große Herausforderung.

Rechtliche, ökonomische und organisatorische Aspekte gewinnen eine zunehmende Bedeutung für die Therapie mit Blutprodukten. Die Basis für eine sichere klinische Anwendung sind aber nach wie vor gute immunologische und gerinnungsphysiologische Kenntnisse der klinisch tätigen Ärzte. Immunglobulinvermittelte Reaktionen, Autoimmunität sowie moderne Aspekte der Kompatibilitätssicherung bei Transfusionen und Transplantationen sollen diskutiert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kongresses beschäftigt sich mit therapeutischen Apheresen bei akuten und chronischen Erkrankungen. Da die Anwendung dieser extrakorporalen Therapie bei verschiedenen Krankheitssyndromen zunimmt, ist die interdisziplinäre Erarbeitung von Therapiestrategien unabdingbar.

Ausgewählte Fortbildungsthemen für klinische Kollegen, wie klinische Hämotherapie oder Fragen zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Organ- und Zellspende, werden zusätzlich geboten.

Der Tagungsort, die „Messe Erfurt“, wird dem wissenschaftlichen Meinungsaustausch den geeigneten Rahmen geben. Eine große medizinische Industrieausstellung sowie ein Gesellschaftsabend im Kaisersaal des Altstadtzentrums von Erfurt umrahmen das wissenschaftliche Programm.

Bekanntgabe der Balzan Preisträger 2005 in Mailand

Am 6. September 2005 gibt das Balzan Preiskomitee in Mailand die Preisträger 2005 wie auch die Preisgebiete 2006 bekannt.

Einblicke ins Studium Schnupperstudium an der privaten OTA-Hochschule in Berlin (bis 09.09.2005)

Jahreskongress des Rates für Nachhaltige Entwicklung in Berlin

Unbegrenztes Wachstum ist nicht möglich, wo es nur um das „Größer, Fetter, Schwerer“ der alten Industriegesellschaft geht. Aber Wachstum, das sich an Mensch und Natur orientiert, Grenzen anerkennt und setzt, bedeutet Entwicklung. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat zu diesem Thema einen internationalen Dialog angestoßen: BRICS+G. Nachhaltigkeit und Wachstum in Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – und in Deutschland. Dieses Projekt des Nachhaltigkeitsrats und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit thematisiert die Rolle von Nachhaltigkeitsstrategien für das Wachstum. BRICS steht für eine Ländergruppe, der prognostiziert wird, dass sie in überschaubarer Zeit wirtschaftlich stärker sein wird als die USA, Europa und Japan.

Teilnehmer und Ergebnisse aus diesem Dialog werden auf der Jahreskonferenz des Rates eine Rolle spielen. Parlamentarier und Regierungsvertreter aus Deutschland werden Gelegenheit erhalten, Ihre Perspektiven auf die deutsche und internationale Nachhaltigkeitspolitik einer breiten Öffentlichkeit darzulegen.

Konferenz zur Desertifikationsforschung in Trier

In der Desertifikationsforschung geht es um Vorbeugung gegen Wüstenbildung und die Vernichtung von Ressourcen in trockenen Regionen, wie etwa im Mittelmeerraum oder in Zentralasien.

Im Auftrag des Forschungsreferats der Europäischen Kommission organisiert die Abteilung Fernerkundung der Universität Trier (FB VI Geographie/Geowissenschaften) die erste internationale Konferenz zum „Einsatz von Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung zur Erfassung und Bewertung von Landdegradation und Desertifikation“ (RGLDD – Remote Sensing and Geoinformation Processing in the Assessment and Monitoring of Desertification and Land Degradation). Die Konferenz findet vom 6. bis 9. September 2005 in der Katholischen Akademie Trier statt.

Orgelakademie in Greifswald (bis 09.09.2005)

Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen – 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. in München

„Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Arbeits- und Fortbildungskongress der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. (ASpB) von 6. bis 9. September 2005 an der Technischen Universität München (TUM).

Die ASpB (http://www.aspb.de) ist mit annähernd eintausend institutionellen Mitgliedern der größte Verband von spezialisierten Informationseinrichtungen in Deutschland. Sie fördert die Zusammenarbeit von Spezialbibliotheken und Informationsspezialisten durch Austausch von Expertenwissen, Weiterbildung und Qualifizierung.

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Technologie-Roadmapping in Aachen

Neue und zusammenwachsende Technologien werden zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor in einem durch Globalisierung und Internationalisierung charakterisierten Wettbewerb. Bei kürzer werdenden Produktzyklen, schnellem technologischen Fortschritt und weitgehend gesättigten Märkten spielen Innovationen für das Bestehen und die Entwicklung eines Unternehmens eine herausragende Rolle. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der strategischen Planung, zukünftige Produkt- und Technologieentwicklungen zu prognostizieren und rechtzeitige Weichenstellungen im Unternehmen vorzunehmen.

Workshop: Namen- und Summenformeln in REGISTRY in München

Der eintägige Kurs mit Übungen vermittelt Techniken zur Identifikation chemischer Verbindungen in der Datenbank REGISTRY von CAS ohne Strukturrecherche anhand von Namen, Namensfragmenten, Summenformeln, Elementsymbolen u. ä. sowie zur Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten und weiteren Informationen in CAplus.

Mittwoch, 07.09.2005

Presseinformation

Presseinformation

MEDIENPASS – Den Umgang mit Neuen Medien in der Lehre verb in Dresden (bis 09.09.2005)

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

2. Internationaler Kongress „Sepsis und Multiorgandysfunktion“ in Weimar

Das Interesse der Öffentlichkeit, der Gesundheitspolitik und vor allem der Ärzteschaft an der Sepsis ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Erstmals wurde durch die Arbeit des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetzwerkes SepNet, das auch von der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e. V. unterstützt wird, nachgewiesen, dass die Sepsis in Deutschland häufiger vorkommt und mit einer höheren Letalität vergesellschaftet ist, als bisher vermutet. In den letzten Jahren wurde auch gelernt, dass die Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Prophylaxe, Diagnose und Therapie der Sepsis in die tägliche Praxis auf den Intensivstationen zu lange dauert. Die Themen des Kongresses umfassen deshalb nicht nur neue und aktuelle Zusammenfassungen der wichtigsten Empfehlungen zur Sepsisdiagnose und -therapie, sondern auch die Frage, wie sich die Kluft zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Umsetzung in die Praxis schneller schließen lässt.

3. Symposium Zukunft betrieblichen Wissens in Sankt Augustin

Das 3. Symposium „Zukunft betrieblichen Wissens“ beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern es gelingen kann, die Optimierung von Kompetenzen mit den geschäftlichen Herausforderungen zu verknüpfen. Das diesjährige Symposium steht daher unter dem Motto: Kompetenzmanagement und Business Value Chain – Mit Kompetenzen den unternehmensweiten Wertschöpfungsprozess managen.

38. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. in Erfurt (bis 09.09.2005)

Bundesweite Fachtagung: Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit in Bonn

Eine Veranstaltung des BIBB innerhalb der UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Einblicke ins Studium Schnupperstudium an der privaten OTA-Hochschule in Berlin (bis 09.09.2005)

Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen in Speyer

Das Forum schließt an die erfolgreichen Veranstaltungen der Vorjahre an. Neben der Wahl des inhaltlichen Konzepts spielt die Prozessgestaltung für den Erfolg von Modernisierungsprozessen eine ausschlaggebende Rolle. Ein leistungsfähiges Veränderungs- /Change Management ist Voraussetzung für eine gelingende Modernisierung.

Die Veranstaltung behandelt das Thema anhand neuerer Modernisierungs- und Evaluationskonzepte sowie mithilfe von erfolgreichen Praxisbeispielen.

Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen in Speyer

Die Veranstaltung behandelt das Thema anhand neuerer Modernisierungs- und Evaluationskonzepte sowie mithilfe von erfolgreichen Praxisbeispielen

IT around the Clock – Hessens erster 24-h IT-Kongress am 07./08.09.2005 im Campus Westend in Frankfurt in Frankfurt am Main

Mit dem ersten 24-Stunden-IT-Kongress im Campus Westend in Frankfurt wird innovativen Unternehmen die Möglichkeit geboten, sich in einem spannenden Premium-Kongress zu präsentieren, die neuesten Trends und Innovationen aktiv kennen zu lernen und vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu profitieren. Die Veranstaltung im Campus Westend (Frankfurt am Main) beginnt am 7. September um 14.00 Uhr und endet am 8. September 2005 um 14.00 Uhr.

Konferenz zur Desertifikationsforschung in Trier (bis 09.09.2005)

Orgelakademie in Greifswald (bis 09.09.2005)

Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen – 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. in München (bis 09.09.2005)

Strahlenschutz für Fachlehrer an der TU Dresden in Dresden

Die TU Dresden bietet dazu die zweitägige Fortbildung „Strahlenschutz an Schulen“ an.

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Workshop: Strukturrecherche mit STN Express in München

Der eintägige Kurs mit Übungen vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Upload von Strukturen und erläutert die geeigneten Struktursuchen in REGISTRY sowie die anschließende Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten und weiteren Informationen in CAplus.

Donnerstag, 08.09.2005

Presseinformation

Presseinformation

MEDIENPASS – Den Umgang mit Neuen Medien in der Lehre verb in Dresden (bis 09.09.2005)

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

2. Internationaler Kongress „Sepsis und Multiorgandysfunktion“ in Weimar (bis 10.09.2005)

22. Fortbildungs- und Vortragstagung „Chemie schafft Durchblick“ in Jena

Anlass für das Motto ist der Bezug zur Carl Zeiss AG Jena und die hervorragenden Gläser, die das Werk produziert: Chemie hilft, wenn man durch die chemische Brille sieht, die Welt besser zu verstehen.

3. Symposium Zukunft betrieblichen Wissens in Sankt Augustin (bis 08.09.2005)

38. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. in Erfurt (bis 09.09.2005)

Beratung und Gesprächsführung in der sozialen Arbeit. Fachseminar für Sozial-, Schuldner- und InsolvenzberaterInnen in Potsdam

Die FH Potsdam bietet vom 08. bis 10. September 2005 ein berufsbegleitendes Vertiefungsseminar zu „Beratung und Gesprächsführung in der sozialen Arbeit“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ingrid Schulz-Ermann, Fachbereich Sozialwesen, an. Anmeldeschluss ist der 22. August 2005.

Bundesweite Fachtagung: Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit in Bonn (bis 08.09.2005)

Die EU nach den ersten Verfassungsreferenden – tiefe Strukturkrise oder Chance der Identitätsfindung in Berlin

Eine Podiumsdiskussion anlässlich des Erscheinens des Bandes „Europawissenschaft“

Einblicke ins Studium Schnupperstudium an der privaten OTA-Hochschule in Berlin (bis 09.09.2005)

Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen in Speyer (bis 09.09.2005)

Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen in Speyer (bis 09.09.2005)

IT around the Clock – Hessens erster 24-h IT-Kongress am 07./08.09.2005 im Campus Westend in Frankfurt in Frankfurt am Main (bis 08.09.2005)

Konferenz zur Desertifikationsforschung in Trier (bis 09.09.2005)

Maschinen und Anlagen für die Mikro- und Ultrapräzisionsbearbeitung in Aachen

Für die zerspanende und abtragende Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung sind besondere Maschinen und Prozesse erforderlich. Die Qualität der produzierten Bauteile und Mikrostrukturen wird durch die Parameter des Bearbeitungsprozesses und besonders durch die Genauigkeit der verwendeten Bearbeitungsmaschine bestimmt. Dabei erfordern heutige Anwendungen Oberflächenrauhigkeiten im einstelligen Nanometerbereich und Formgenauigkeiten deutlich kleiner als ein Mikrometer. Achsen und Lagerungen, Antriebe und Messsysteme, Steuerungen und die Maschinenstruktur müssen diesen höchsten Anforderungen genügen und aufeinander abgestimmt sein.

Orgelakademie in Greifswald (bis 09.09.2005)

Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen – 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. in München (bis 09.09.2005)

Strahlenschutz für Fachlehrer an der TU Dresden in Dresden (bis 08.09.2005)

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Workshop: Strukturrecherche für Fortgeschrittene in München

Der eintägige Kurs mit Übungen vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Upload von Strukturen und erläutert die geeigneten Struktursuchen in REGISTRY sowie die anschließende Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten und weiteren Informationen in CAplus.

Freitag, 09.09.2005

Presseinformation

Presseinformation

MEDIENPASS – Den Umgang mit Neuen Medien in der Lehre verb in Dresden (bis 09.09.2005)

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

2. Internationaler Kongress „Sepsis und Multiorgandysfunktion“ in Weimar (bis 10.09.2005)

22. Fortbildungs- und Vortragstagung „Chemie schafft Durchblick“ in Jena (bis 10.09.2005)

38. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. in Erfurt (bis 09.09.2005)

Beratung und Gesprächsführung in der sozialen Arbeit. Fachseminar für Sozial-, Schuldner- und InsolvenzberaterInnen in Potsdam (bis 10.09.2005)

Einblicke ins Studium Schnupperstudium an der privaten OTA-Hochschule in Berlin (bis 09.09.2005)

Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen in Speyer (bis 09.09.2005)

Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen in Speyer (bis 09.09.2005)

Konferenz zur Desertifikationsforschung in Trier (bis 09.09.2005)

Maschinen und Anlagen für die Mikro- und Ultrapräzisionsbearbeitung in Aachen (bis 09.09.2005)

Orgelakademie in Greifswald (bis 09.09.2005)

Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen – 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. in München (bis 09.09.2005)

Sprache im Wahlkampf 2005 in Koblenz

Deutschlands führende Experten zum Thema „Sprache in der Politik“ haben mit renommierten Politik- und Kommunikationswissenschaftlern vereinbart, den aktuellen Bundestagswahlkampf flächendeckend zu beobachten, zu analysieren und die Ergebnisse bei einer Konferenz am Campus Koblenz kurz vor dem Wahltag vorzustellen. Wissenschaft kommt oft zu spät. Hier ist das anders. Hier werden noch vor der Wahl die Augen geöffnet für sprachliche und mediale Phänomene, ohne deren Erkenntnis mündiges wählen nur schwer möglich ist.

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen in Jülich (bis 09.09.2005)

Samstag, 10.09.2005

„Management – Marketing – Kommunikation“ – Auftaktveranstaltung in Potsdam

Ab September 2005 wiederholt die FH Potsdam ihre schon einmal erfolgreich durchgeführte berufsbegleitende Weiterbildung „Management – Marketing – Kommunikation“. Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus kulturellen Einrichtungen, Verwaltungen, Verbänden und Projekten sowie FreiberuflerInnen in der Kulturszene.

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

2. Internationaler Kongress „Sepsis und Multiorgandysfunktion“ in Weimar (bis 10.09.2005)

22. Fortbildungs- und Vortragstagung „Chemie schafft Durchblick“ in Jena (bis 10.09.2005)

Beratung und Gesprächsführung in der sozialen Arbeit. Fachseminar für Sozial-, Schuldner- und InsolvenzberaterInnen in Potsdam (bis 10.09.2005)

Jenaer Harnsteinsymposium „Urolithiasis heute – Eine Standortbestimmung kritsch im Visier“ in Jena

Innovationen der letzten Jahre auf dem Gebiet des Harnsteinleidens – sowohl im Hinblick auf wegweisende Erkenntnisse zu lithogenetisch bedeutsamen Stoffwechselbesonderheiten als auch auf die Ablösung invasiver durch minimalinvasive Therapieverfahren – sind Veranlassung zur Gestaltung des Jenaer Harnsteinsymposiums.

Sprache im Wahlkampf 2005 in Koblenz (bis 10.09.2005)

Sonntag, 11.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

5th International Workshop on Photocatalysis in Tokyo

After four successful meetings in Saarbrücken, Germany, the „5th International Workshop on the Utilization and Commercialization of Photocatalytic Systems, Coatings for Clean Surfaces, and Water and Air Purification Methods“ will now take place in Tokyo for the first time. It is organized by the European-Japanese Initiative on Photocatalytic Applications and Commercialization (EJIPAC) and will be held just before the International Photocatalytic Exhibition in Tokyo on September 14-16, 2005.

Uranium Mining and Hydrogeology IV in Freiberg/Saxony

The conference is for scientists and engineers working on the topic of uranium in soil and water, the mining business, environmental protection and ecotoxicity, and risk assessment.

Montag, 12.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

5th International Workshop on Photocatalysis in Tokyo (bis 13.09.2005)

Entrepreneurs‘ Innovation Summer School in Schleswig

Geschäftsideen von Wissenschaftlern gesucht

Lehrstuhl für Gründungsmanagement der Uni Kiel lädt zum Gründertraining

Symposium der VDE/DGBMT: Kognitive Systeme in der Medizin in Nürnberg

Intelligente (Neuro-)Prothesen, selbstlernende Mensch-Maschine-Schnittstellen und neue Medizingeräte stehen im Mittelpunkt des interdisziplinären Symposiums „Cognitive Technical Systems in Health and Medicine“, das am 12. und 13. September 2005 in Nürnberg von der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE veranstaltet wird.

Die Leitthemen sind:

· Möglichkeiten und Grenzen selbstlernender Systeme

· Kognitive Systeme im Alltagsleben

· Kognitive Systeme bei manifesten Krankheiten und als Ersatz für Körperfunktionen

Uranium Mining and Hydrogeology IV in Freiberg/Saxony (bis 16.09.2005)

Dienstag, 13.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

5th International Workshop on Photocatalysis in Tokyo (bis 13.09.2005)

Entrepreneurs‘ Innovation Summer School in Schleswig (bis 17.09.2005)

Innovative Verfahren zur industriellen Wasseraufbereitung in Bremen

Tagung zur Produktionsintegrierten Wasser- /Abwassertechnik

Seminartag III: Weichenstellungen für Dienstleistungsunternehmen von morgen in Stuttgart

Die dreiteilige Seminarreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Entwicklung, Prozessoptimierung und Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen beschäftigen. Es steht der Nutzen für Praktiker – auch aus dem Bereich der industriellen Dienstleistungen – im Vordergrund.

Symposium der VDE/DGBMT: Kognitive Systeme in der Medizin in Nürnberg (bis 13.09.2005)

Uranium Mining and Hydrogeology IV in Freiberg/Saxony (bis 16.09.2005)

Workshop: Einführung in CAplus in Berlin

Der eintägige Kurs mit Übungen ist eine grundlegende Einführung in CAplus und REGISTRY und die dort recherchierbaren Substanz-, Literatur- und Patentinformationen. Es werden effektive Suchstrategien in diesen Datenbanken erläutert.

Mittwoch, 14.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

Biomedical Engineering (BMT) Congress 2005 in Nürnberg

Since being established in 1967, the Biomedical Engineering (BMT) Conference has developed into the most important scientific conference of its kind in Germany, now attracting over 780 participants. Topics go from applied medical engineering to medical bioengineering.

Entrepreneurs‘ Innovation Summer School in Schleswig (bis 17.09.2005)

Innovative Verfahren zur industriellen Wasseraufbereitung in Bremen (bis 14.09.2005)

Symposium on Microwave Accelerated Synthesis – M.A.S.-05 in Düsseldorf

About the Conference – Aim & Scope

This symposium will be the first one with this theme organised in Germany, aimed at bringing together scientists, technologists engineers and experts from academic, governmental and industrial institutions to promote and disseminate this recent technology of microwaves irradiation in chemical synthesis. The symposium will offer enormous opportunities to exchange ideas and experience about synthetic aspects, mechanisms and kinetics, particularly emphasising on the potential applications of microwave chemistry.

Uranium Mining and Hydrogeology IV in Freiberg/Saxony (bis 16.09.2005)

Workshop: Namen- und Summenformeln in REGISTRY in Berlin

Der eintägige Kurs mit Übungen vermittelt Techniken zur Identifikation chemischer Verbindungen in der Datenbank REGISTRY von CAS ohne Strukturrecherche anhand von Namen, Namensfragmenten, Summenformeln, Elementsymbolen u. ä. sowie zur Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten und weiteren Informationen in CAplus.

Donnerstag, 15.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

2. Speyerer Energieforum in Speyer

Strategien von Stadtwerken im liberalisierten Strommarkt

2. Speyerer Energieforum . Strategien von Stadtwerken im liberalisierten Strommarkt in Speyer

Die Liberalisierungswellen der letzten Jahre haben für die Stadtwerke grundlegende Änderungen der Rahmenbedingungen mit sich gebracht. Rechtliche Vorgaben wie das Energiewirtschaftsgesetz und die geplanten Verordnungen zum Netzzugang und zum Netznutzungsentgelt sowie die Einrichtung einer neuen Regulierungsbehörde wirken sich auf die Strategieoptionen der Stadtwerke aus.

Biomedical Engineering (BMT) Congress 2005 in Nürnberg (bis 17.09.2005)

Entrepreneurs‘ Innovation Summer School in Schleswig (bis 17.09.2005)

Future Meeting Room – Innovationstag im Fraunhofer OIC in Stuttgart

Konzeption und Planung von Kommunikationsräumen

Ideen – Lösungen – Praxisbeispiele

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer, Facility Manager und Projektleiter, die momentan oder in Zukunft für die Konzeption von Besprechungs- und Konferenzräumen verantwortlich sind.

Symposium on Microwave Accelerated Synthesis – M.A.S.-05 in Düsseldorf (bis 16.09.2005)

UNIK: 2. Kasseler Projektmanagement-Symposium zum Risikomanagement komplexer Bauprojekte in Kassel

Effizientes Risikomanagement stellt eine wichtige Vorraussetzung bei der Abwicklung komplexer Bauprojekte -etwa von Flughäfen oder Bahnneubaustrecken- dar. Es soll den am Projektprozess Beteiligten einen dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg durch Erkennen, Kontrollieren und Beherrschen der Risiken garantieren. Das Fachgebiet Projektmanagement der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Konrad Spang veranstaltet am 15. September das 2. Kasseler Projektmanagement-Symposium mit dem Thema „Risikomanagement komplexer Bauprojekte“. (15. September, 9:00 bis ca. 17.00 Uhr, Ort: EON Mitte AG, Monteverdistr. 2 in Kassel-Wilhelmshöhe)

Uranium Mining and Hydrogeology IV in Freiberg/Saxony (bis 16.09.2005)

Virtuelle Anlagenprojektierung in Stuttgart

Schnell und abgesichert von der Anfrage zum Projekt –

Am Ende einer Anlagenprojektierung zählt nur das Ergebnis: Ein beauftragtes und gut kalkuliertes Angebot sowie ein zufriedener Kunde. Entscheidende Erfolgsfaktoren in der Projektierung und im Vertrieb sind Schnelligkeit, minimaler Aufwand bei Projektierung und Angebotserstellung sowie attraktive, kompetente Präsentation beim Kunden. Durch virtuelle Anlagenprojektierung – dem integrierten Einsatz von Prozess- und Layoutplanung, Materialflusssimulation und der 3-D-Visualisierung bzw. 3-D-Animation – kann dieser Mehrwert geschaffen werden.

Workshop: Strukturrecherche mit STN Express in Berlin

Der eintägige Kurs mit Übungen vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Upload von Strukturen und erläutert die geeigneten Struktursuchen in REGISTRY sowie die anschließende Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten und weiteren Informationen in CAplus.

Freitag, 16.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

1. Speyerer Vergaberechtstagung in Speyer

Auf der Grundlage der aus der Durchführung mehrerer Forschungsprojekte zum Vergaberecht Grundlegungen soll eine praktisch nutzbare Begleitung der Entwicklung des Vergaberechts versucht werden

2. Speyerer Energieforum in Speyer (bis 16.09.2005)

2. Speyerer Energieforum . Strategien von Stadtwerken im liberalisierten Strommarkt in Speyer (bis 16.09.2005)

3. Thüringer Pflegetag „Qualität in der Pflege – Eine Einladung zum Dialog“ in Jena

Der Strukturwandel im Gesundheitswesen wird auch die Rolle der Pflege nachhaltig verändern. Er bedingt die signifikante Zunahme der Bedeutung der Pflege für die Entscheidungsprozesse in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Die Tagung richtet sich mit wissenschaftlichen Beiträgen und einer Industrieausstellung nicht nur an Pflegende, Pflegedienstleiter und Pflegewissenschaftler, sondern auch an Träger von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Biomedical Engineering (BMT) Congress 2005 in Nürnberg (bis 17.09.2005)

Entrepreneurs‘ Innovation Summer School in Schleswig (bis 17.09.2005)

Future Meeting Room – Innovationstag im Fraunhofer OIC in Stuttgart (bis 16.09.2005)

Symposium on Microwave Accelerated Synthesis – M.A.S.-05 in Düsseldorf (bis 16.09.2005)

Uranium Mining and Hydrogeology IV in Freiberg/Saxony (bis 16.09.2005)

Samstag, 17.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

3. Thüringer Pflegetag „Qualität in der Pflege – Eine Einladung zum Dialog“ in Jena (bis 17.09.2005)

Biomedical Engineering (BMT) Congress 2005 in Nürnberg (bis 17.09.2005)

Entrepreneurs‘ Innovation Summer School in Schleswig (bis 17.09.2005)

Nephrologiekongress in Saarbrücken

36. Kongress der Gesellschaft für Nephrologie,

38. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft

für Klinische Nephrologie

Informationen zum Programm etc. finden Sie unter:

http://www.porstmann-kongresse.de/gfn/index.php?lan=d

Pressevertreter möchten wir herzlich zur wissenschaftlichen Pressekonferenez am 19.09, 11-12 Uhr (Congresszentrum, Raum wird noch bekannt gegeben) einladen.

Für Ihre Akkreditierung sowie für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Pressebüro der GfN:

Frau Bettina Albers

medien.arbeit

Aviso Verlagsgesellschaft mbH

Tel.: +49 (03643) 828284

Fax: +49 (03643) 828285

Postfach 2324

D-99404 Weimar

Mail: bettina.albers@aviso-medienarbeit.de

Senftenberger rettungsmedizinisches Forum „Der Verkehrsunfall“ in Senftenberg

Die Fachhochschule Lausitz ist am Sonnabend, dem 17. September 2005, Gastgeberin eines bundesweiten Kongresses auf dem Gebiet der Rettungsmedizin. Zum Senftenberger rettungsmedizinischen Forum laden die Klinikum Niederlausitz GmbH, die Universitätsmedizin der Berliner Charité mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und dem Zentrum für muskuloskeletale Chirurgie, der Rettungsdienst des Landkreises Oberspreewald – Lausitz mit der ADAC Luftrettungsstation Senftenberg in Kooperation mit der FH Lausitz ein.

Sonntag, 18.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

22. Internationale Polartagung in Jena

Die 22. Internationale Polartagung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung wird von der Friedrich-Schiller-Universität (Dr. Hans-Ulrich Peter, Institut für Ökologie, Prof. Dr. Roland Mäusbacher, Institut für Geographie und Prof. Dr. Lothar Viereck-Götte, Institut für Geowissenschaften)

ausgerichtet. Am Freitag (23.09.2005) findet im Rahmen der Polartagung ein Workshop zu anthropogenen Einflüssen auf terrestrische Habitate innerhalb der Antarktis statt. Anliegen des Workshops: Logistik, Wissenschaft und Tourismus beeinflussen zunehmend die antarktischen Tiere, Pflanzen und terrestrischen Ökosysteme. Während des Workshops sollen verschiedene methodische Ansätze und Ergebnisse zum Nachweis solcher Einflüsse vorgestellt sowie mögliche Managementvorschläge diskutiert werden.

Anglistentag 2005 (Universität Bamberg) in Bamberg

Jahrestagung des Anglistenverbandes Deutschland e. V.

Jahrestagung der GBM, Berlin 2005 in Berlin-Dahlem

Jahrestagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e.V. an der Freien Universität in Berlin. Tagungspräsidenten: Prof. V. Erdmann (FU Berlin) und Prof. F. Scheller (Universität Potsdam). Themenschwerpunkte: Biocomputing, Biomimetic Systems in Nano and Microscale, Functional Genome Analysis, Molcular Cell Biology, Molecular Imaging: From Cells to Molecules, Molecular Medicine, Neurodegenerations, Plant Biochemistry and Nutrigenomics, RNA Technologies in Molecular Medicine and Biotechnology, Structural Biology

Nephrologiekongress in Saarbrücken (bis 20.09.2005)

Montag, 19.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

22. Internationale Polartagung in Jena (bis 24.09.2005)

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium „Maschinenbau von Makro bis Nano“ in Ilmenau

Das 50. Internationale Wissenschaftliche Kolloquium der TU Ilmenau wird ausgerichtet von der Fakultät für Maschinenbau. Eingebettet in das Jubiläums-Kolloquium sind die folgenden Veranstaltungen:

* 9. Workshop „Multimedia für Bildung und Wirtschaft“ (22.-23.09.05) zu „Wiederverwertbarkeit von Lernobjekten“

* Workshop „Montage“ (23.09.05)

* IMEKO-Symposium (Internationale Messtechnische Konföderation)

zu „Metrology in Measurement Education in the Internet Era“ (21.-24.9.05)

* 3. AMAM-Konferenz (Adaptive Mechanisms in Animals and Machines)zu „Bionisch inspirierter Robotik“ (25.-30.9.05)

* Lux Junior Konferenz (23. – 25.09.05); 7. Forum für den lichttechnischen Nachwuchs zu allen Themen der Lichttechnik.

6. Fachgruppentagung der Fachgruppe Umweltpsychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum

Die Fachtagung wird in den Räumen der Ruhr-Universität stattfinden und in der Konferenzsprache English Beiträge aus Deutschland, Europa und z.T. darüber hinaus zu folgenden umweltpsychologischen Themen präsentieren:

– Conservation Behaviour

– Environmental Decision Making

– Environmental Risks

– Living in Built Environments

– Methods in People Environment Studies

– Mobility Behaviour

– Psychology of Noise Annoyance

– Psychology of Sustainbility

Anglistentag 2005 (Universität Bamberg) in Bamberg (bis 21.09.2005)

EURO FOOD CHEM XIII and Deutscher Lebensmittelchemikertag 2005 in Hamburg

The Food Chemistry Division of the Federation of European Chemical Societies (FECS) and the Lebensmittelchemische Gesellschaft, a division of Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), are pleased to announce the international conference

EURO FOOD CHEM XIII (September 21 – 23)

„Macromolecules and their Degradation Products in Food –

Physiological, Analytical and Technological Aspects“

(FECS-Event)

immediately following the

34. Deutscher Lebensmittelchemikertag 2005 (September 19 – 21)

September 21 is the overlapping day.

Location

Both conferences will be held in the Centre of Chemistry at the University of Hamburg. The address is

Chemische Institute der Universität Hamburg

Martin-Luther-King-Platz 6

D-20146 Hamburg, Germany

Aim

EURO FOOD CHEM XIII and Deutscher Lebensmittelchemikertag 2005 intend to bring together food specialists, researchers, officials and other professionals from universities, laboratories, research institutes, industry, trade, public authorities and many others from Europe and all over the world to discuss the general aspects of Food Chemistry

Conference Language

The conference language of EURO FOOD CHEM XIII is English. The conference language of Deutscher Lebensmittelchemikertag is English on Wednesday, September 21, and German on September 19 and 20. Posters at Deutscher Lebensmittelchemikertag may be presented in English or German (English preferred).

Elektronische Standards im e-Business (SEB05) in Bonn

Ziel ist es, die Gelegenheit zu schaffen, sowohl einen Überblick über die aktuellen Forschungsansätze elektronischer Standards im e-Business zu erhalten.

Jahrestagung der GBM, Berlin 2005 in Berlin-Dahlem (bis 21.09.2005)

Kooperation zwischen Abfall- und Energiewirtschaft im erweiterten Europa: Potenziale und Erfahrungen in Bremen

Rechtliche Anforderungen, organisatorische

Lösungen und Kooperationsmodelle, Stand der technischen Entwicklung, Markttrends, erzielte Umweltverbesserungen und Synergieeffekte zwischen Abfall- und Energiewirtschaft.

Veranstalter:

Hochschule Bremen-Institut für Technischen Umweltschutz, Bremen

Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH, Bremen

RSG-Rechtsanwälte Dr. Dopatka/RA Plaisier, Bremen/Berlin

Nephrologiekongress in Saarbrücken (bis 20.09.2005)

Politische Dezentralisierung und kommunalrechtliche Entwicklung in Deutschland und Ostasien in Speyer

Die wachsende Bedeutung politischer Dezentralisierung und der Bildung regionaler Einheiten zur gesetzlichen Aufgabendurchführung durch öffentliche Verwaltung in Deutschland wie in Ostasien lassen es angezeigt scheinen, die gegenwärtigen Strukturen der kommunalen Selbstverwaltung zu überdenken.

QuiS – Workshop für professionelle digitale Fotografie in Stuttgart

Die professionelle Fotografie ist im Umbruch – kaum ein Fotograf kommt mittlerweile mehr an der digitalen Bildproduktion vorbei. Eine Brücke zwischen anspruchsvoller Fotografie und standardisierter Druckproduktion will der Workshop QuiS (Qualitiy Image Session) schlagen.

Workshop: Strukturrecherche für Fortgeschrittene in Berlin

In dem eintägigen Kurs mit Übungen in der Datenbank REGISTRY von CAS werden spezielle Probleme und Verfeinerungstechniken bei der Strukturrecherche bearbeitet. Vermittelt werden u. a. EXACT- und FAMILY-Suchen mit variablen Bindungen, Struktursuchen mit variabler Substituentenposition an Ringen und die Verwendung von benutzerdefinierten Strukturfragmenten. Die Teilnahme setzt Kenntnisse in der Strukturrecherche voraus.

Änderung von Mikrostruktur und Form fester Werkstoffe durch äußere Magnetfelder in Dresden

Kick-off-Meeting im Vorfeld der Ausschreibung zum neuen DFG-Schwerpunktprogramm 1239 „Änderung von Mikrostruktur und Form fester Werkstoffe durch äußere Magnetfelder“

Dienstag, 20.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

2. Fernausbildungskongress in Hamburg

Fernausbildung geht weiter …

So lautet das Motto des 2. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Vom 20. bis 22. September 2005 dreht sich an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg alles um Ausbildung und moderne Technologien. Hochkarätige Wissenschaftler, erfahrene Experten sowie Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung präsentieren und diskutieren drei Tage lang neue Erkenntnisse, Konzepte und Ergebnisse aus Theorie und Praxis.

22. Internationale Polartagung in Jena (bis 24.09.2005)

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium „Maschinenbau von Makro bis Nano“ in Ilmenau (bis 23.09.2005)

6. Fachgruppentagung der Fachgruppe Umweltpsychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum (bis 21.09.2005)

Anglistentag 2005 (Universität Bamberg) in Bamberg (bis 21.09.2005)

EURO FOOD CHEM XIII and Deutscher Lebensmittelchemikertag 2005 in Hamburg (bis 23.09.2005)

Elektronische Standards im e-Business (SEB05) in Bonn (bis 22.09.2005)

FMEA Praxis-Workshop: Fehlervermeidung in der Produktentwicklung in Stuttgart

Themen: Grundlagen und Einführung in die FMEA; Vorstellung verschiedener FMEA Arten und aktueller Weiterentwicklungen; FMEA Vorgehensweisen; Ablauf einer FMEA; Tipps & Tricks zur FMEA; FMEA Software Tools; Praktische Durchführung einer FMEA anhand eines Beispiels

Jahrestagung der GBM, Berlin 2005 in Berlin-Dahlem (bis 21.09.2005)

Kooperation zwischen Abfall- und Energiewirtschaft im erweiterten Europa: Potenziale und Erfahrungen in Bremen (bis 20.09.2005)

Nephrologiekongress in Saarbrücken (bis 20.09.2005)

Politische Dezentralisierung und kommunalrechtliche Entwicklung in Deutschland und Ostasien in Speyer (bis 21.09.2005)

QuiS – Workshop für professionelle digitale Fotografie in Stuttgart (bis 20.09.2005)

Workshop: CASREACT in Berlin

In dem eintägigen Kurs mit Übungen werden Inhalt und Aufbau der Datenbank CASREACT sowie typische Recherchestrategien vermittelt. Die Suche nach Reaktionen erfolgt mittels Strukturen oder Registry-Nummern. Die Teilnahme setzt Kenntnisse in der Strukturrecherche voraus.

Änderung von Mikrostruktur und Form fester Werkstoffe durch äußere Magnetfelder in Dresden (bis 20.09.2005)

Mittwoch, 21.09.2005

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

2. Fernausbildungskongress in Hamburg (bis 22.09.2005)

22. Internationale Polartagung in Jena (bis 24.09.2005)

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium „Maschinenbau von Makro bis Nano“ in Ilmenau (bis 23.09.2005)

57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Düsseldorf

Der viertägige Kongress in Düsseldorf bietet einen kompletten Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Fachgebietes Urologie.

Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet.

6. Fachgruppentagung der Fachgruppe Umweltpsychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum (bis 21.09.2005)

Anglistentag 2005 (Universität Bamberg) in Bamberg (bis 21.09.2005)

Barrierefreies Web – Eine Frage der Einstellung in Dresden

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über sowohl technische als auch strukturelle Barrieren für Nutzer multimedialer Informationsangebote.

Ziel ist, mit dem Thema „Barrieren im Netz“ (insbesondere bei E-Learning-Angeboten) vertraut zu machen und teils einfache Mittel aufzuzeigen, um Barrieren auf den eigenen Seiten zu reduzieren. Weitere Kurse zu speziellen Fragen der Programmierung und Gestaltung sind möglich.

Der ganze Schiller – Programm ästhetischer Erziehung in Jena

Mit der Themenstellung zielt das Colloquium auf die Kohäsion aller jener Facetten ab, über die Friedrich Schiller, Namenspatron der Jenaer Universität, gewirkt hat. An dieser internationalen Tagung nehmen Vertreter verschiedener Disziplinen teil, um in ein gemeinsames Gespräch über die Konvergenz der einzelnen Facetten zu kommen. Deshalb wird aus Sicht von Philosophie, Historie, Literaturwissenschaft, Theater- und Musikwissenschaft, auch aus Sicht der Wissenschaftsgeschichte und Naturwissenschaft nach Schiller gefragt.

EURO FOOD CHEM XIII and Deutscher Lebensmittelchemikertag 2005 in Hamburg (bis 23.09.2005)

Elektronische Standards im e-Business (SEB05) in Bonn (bis 22.09.2005)

Forum Bioethik: Auf dem Weg zum besseren Menschen? Der Einsatz der Medizin zur Steigerung körperlicher und geistiger Fähigkeiten in Berlin-Mitte

Vortrag mit anschließender Diskussion

Mittwoch, 21. September 2005, 18:00 Uhr s. t.

Jahrestagung der GBM, Berlin 2005 in Berlin-Dahlem (bis 21.09.2005)

Messtechnik im Internet-Zeitalter: Internationales Symposium in Ilmenau in Ilmenau

Im Rahmen des 50. Internationalen Ilmenauer Kolloquiums der Technischen Universität Ilmenau „Maschinenbau von Makro bis Nano“ (19.-23.9.2005) findet vom 21.-24. September ein Internationales Symposium der Messtechniker zum Thema „Metrology and Measurement Education in the Internet Era“ in Ilmenau statt. Das nationale Organisationskomitee unter Leitung von Chairman Prof. Dr. Gerhard Linß (TU Ilmenau) konnte den Präsidenten der Internationalen Messtechnischen Konföderation IMEKO, Prof. Leo van Biesen von der Universität Brüssel, für den Eröffnungsvortrag gewinnen.

Politische Dezentralisierung und kommunalrechtliche Entwicklung in Deutschland und Ostasien in Speyer (bis 21.09.2005)

Workshop: MARPAT in Berlin

Der eintägige Kurs mit Übungen befasst sich speziell mit der Recherche mittels Markush-Strukturen in den Patentdatenbanken MARPAT und MARPATpreviews von CAS. Die Teilnahme setzt Kenntnisse in der Strukturrecherche voraus.

Donnerstag, 22.09.2005

„Sport in Europa“ – 17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag in Leipzig

Der 17. Sportwissenschaftliche Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft im Jahre 2005 ist Anlass, die Rolle von Sport und Sportwissenschaft in Europa neu zu reflektieren und zu verorten. Im Bereich von Lehre und Forschung spricht dies alle Bereiche der Sportwissenschaft an.

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

14. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft in Rostock

* Ablehnung von Organangeboten: Evidenz von Entscheidungskritieren

* Chirurgische Technik der Tansplantation

* Innovationen in der Immunologie: Wie nah ist der klinische Durchbruch?

* Organprotektion einschließlich klinischer Studien

* Transplantationsprogramme im Neuen Europa

* Grenzindikationen in der Transplantation

* Künstlicher und zellulärer Organersatz

2. Fernausbildungskongress in Hamburg (bis 22.09.2005)

22. Internationale Polartagung in Jena (bis 24.09.2005)

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium „Maschinenbau von Makro bis Nano“ in Ilmenau (bis 23.09.2005)

57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Düsseldorf (bis 24.09.2005)

Der ganze Schiller – Programm ästhetischer Erziehung in Jena (bis 24.09.2005)

EURO FOOD CHEM XIII and Deutscher Lebensmittelchemikertag 2005 in Hamburg (bis 23.09.2005)

Einführung in die Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle in Mannheim

Das von Karl Jöreskog und Dag Sörbom entwickelte LISREL-Programm ist das bekannteste Statistiksystem zur Analyse von linearen Strukturgleichungsmodellen.

Elektronische Standards im e-Business (SEB05) in Bonn (bis 22.09.2005)

Grundlagen der Diffusion I: Grundprinzipien von Theorie, Experiment und Anwendung in Leipzig

150 Jahre nach Adolf Fick’s und 100 Jahre nach Albert Einstein’s grundlegenden Schriften zur Diffusion in „Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie“ bzw. „Annalen der Physik“ lädt Leipzig als Ort der Publikation dieser Schriften zu einer internationalen Konferenz ein.

Messtechnik im Internet-Zeitalter: Internationales Symposium in Ilmenau in Ilmenau (bis 24.09.2005)

NanoBio Europe 2005 in Münster

The NanoBio-Europe 2005 Conference is going to present the most recent international developments in the field of nanobiotechnology and is providing a platform for interdisciplinary communication, new cooperations and projects to the participants from science and economy.

PRESSEKONFERENZ zu Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien in Köln

Die Pressekonferenz zeigt Highlights der Thermieforschung und gibt einen Überblick über die anschließend beginnende Tagung, auf der der ForschungsVerbund und seine Kooperationspartner ihre neusten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorstellen.

Programm und Anmeldung im Internet: http://www.FV-Sonnenenergie.de

The New America in Berlin

Imperial power or a first among equals? – 2nd Conference of „The Global Futures of World Regions Conference Series“

Training: Personalmanagement im Überblick in Bonn

Einführung in das Personalmanagement – Strukturen moderner Organisationsentwicklung

Die Politik überlässt Hochschulen und Forschungseinrichtungen zunehmend weitere Kompetenzen. Doch Autonomie hat immer zwei Seiten: Angestrebte Unabhängigkeit, aber auch weitere Aufgaben und Verantwortlichkeiten, welche von den eigenen Mitarbeiter/innen ausgefüllt werden müssen.

Urologische Tumorerkrankungen – Was kann der Patient tun? in Düsseldorf

Blasenkrebs, Hodenkrebs, Nierenkrebs und Prostatakrebs – Das Patientenforum im Rahmen des 57. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) in Düsseldorf informiert über die Bedeutung von Ernährung, Sport und Psyche zur Verhinderung und Behandlung urologischer Tumoren und greift vor allem auch den Aspekt der Lebensqualität auf.

Workshop – Alterung von Laserdioden und LED in Erlangen

Erst kürzlich hat OSRAM OS bei den Halbleiterlichtquellen die 200-Lumen-Schallmauer durchbrochen. Voraussichtlich ab 2008 werden die ersten Serienautos mit LED-Frontscheinwerfer ausgestattet. Im Laserbereich werden immer stärkere Halbleiter als Pumplichtquellen eingesetzt.

Für alle diese Bereiche sind sowohl für die Anwender, als auch für die Hersteller genaue Kenntnisse bzgl. des Alterungsverhaltens dieser Lichtquellen ganz entscheidend.

Workshop UMSICHT:Zur Sache! Arbeit unter Druck – Neue Trends in der Hochdrucktechnik in Oberhausen

Am 22. September veranstaltet Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen einen Workshop zum Thema „Arbeit unter Druck“. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „UMSICHT: Zur Sache“ wird das Anwendungsspektrum hochkomprimierter, überkritischer Fluide vorgestellt. Der Fokus der Veranstaltung, die sich gleichermaßen an Anwender, Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung, fachlich Interessierte, Journalisten und Studierende richtet, liegt dabei auf neuen Trends in der Hochdrucktechnik.

Workshop: Biosequenzen (incl. BLAST) in REGISTRY in Berlin

Der eintägige Kurs mit Übungen befasst sich mit verschiedenen Recherchemöglichkeiten nach Protein- und Nucleinsäure-Sequenzen oder -Teilsequenzen in der Datenbank REGISTRY von CAS anhand der Buchstabencodes für Amino- und Nucleinsäuren bzw. des BLAST-Suchalgorithmus sowie der anschließenden Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten in CAplus. Empfohlene Voraussetzung sind Grundkenntnisse in der Suchsprache MESSENGER.

Wärme und Kälte – Energie aus Sonne und Erde in Köln

Die neusten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zum Thema Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien zeigen der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) und seine Kooperationspartner.

Programm und Anmeldung im Internet: http://www.FV-Sonnenenergie.de

Freitag, 23.09.2005

„Sport in Europa“ – 17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag in Leipzig (bis 24.09.2005)

„Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit“ – Virtualisierung der Ausstellung „Die Schwestern des Ikarus – Frau und Flug“ des Zeppelin-Museums Friedrichshafen in Bremen (bis 15.10.2005)

1. Speyerer Vergaberechtstagung in Speyer

Die Begründung einer eigenen Reihe von Veranstaltungen zum Vergaberecht an der DHV Speyer trägt dem Umstand Rechnung, dass sich das Vergaberecht mehr und mehr zu einem Rechtsbereich mit eigenständigem Gewicht entwickelt.

13. Symposion der Planungskommission West-Ost der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Jena

Das 13. Symposion unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Günter Jerouschek widmet sich dem Thema „Vergiftete Heimaten – Von der Schwierigkeit, sich als Deutscher mit seiner Nation zu identifizieren“.

14. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft in Rostock (bis 24.09.2005)

22. Internationale Polartagung in Jena (bis 24.09.2005)

4. Osnabrücker Gesundheitsforum an der FH Osnabrück in Osnabrück

Am Freitag, 23. September 2005, findet an der Fachhochschule Osnabrück das 4. Osnabrücker Gesundheitsforum zum Thema „Fusion oder Konfusion – Erfahrungen aus Sicht des Managements“ statt.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium „Maschinenbau von Makro bis Nano“ in Ilmenau (bis 23.09.2005)

57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Düsseldorf (bis 24.09.2005)

Der ganze Schiller – Programm ästhetischer Erziehung in Jena (bis 24.09.2005)

EURO FOOD CHEM XIII and Deutscher Lebensmittelchemikertag 2005 in Hamburg (bis 23.09.2005)

Einführung in die Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle in Mannheim (bis 23.09.2005)

Grundlagen der Diffusion I: Grundprinzipien von Theorie, Experiment und Anwendung in Leipzig (bis 24.09.2005)

Messtechnik im Internet-Zeitalter: Internationales Symposium in Ilmenau in Ilmenau (bis 24.09.2005)

NanoBio Europe 2005 in Münster (bis 24.09.2005)

Systemische Entwicklung undBeratung von Organisationen – Aktuelle Trends und neue Perspektiven in Augburg

Die 1. Augsburger Konferenz des Brain-Trusts „Systemische Entwicklung und Beratung von Organisatione

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Pinnwand